Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  3. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. Gott will, dass wir treu sind!“
  10. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  11. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  12. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  13. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  14. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  15. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro

Schönborn: Bekenntnis zum Papst gehört zur DNA von Katholiken

2. Juli 2018 in Aktuelles, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Dass der vorhergehende Papst gut war und der jetzige nicht so gut ist, höre ich schon, seit ich Päpste erlebe", relativiert der Wiener Erzbischof bei der Festmesse zu Peter und Paul im Stephansdom Kritik an Papst Franziskus


Wien (kath.net/KAP) "Du bist Petrus und auf diesen Felsen werde ich meine Kirche bauen": Diese im Matthäusevangelium überlieferte Garantie Jesu gegenüber dem Apostel Petrus und seinen Nachfolgern gehört "zur DNA eines Katholiken". Das betonte Kardinal Christoph Schönborn beim Pontifikalamt zum Hochfest Peter und Paul am Freitagabend im Wiener Stephansdom. Das entscheidende Fundament, auf dem die Kirche steht, sei dabei das auch von Petrus bewahrte Bekenntnis zu Jesus Christus als dem Sohn Gottes, so der Vorsitzende der Österreichischen Bischofskonferenz bei der Messe, die im besonderen Zeichen des Dankes für die bisherigen fünf Amtsjahre von Papst Franziskus stand.

Im Beisein des Apostolischen Nuntius in Österreich, Erzbischof Peter Stephan Zurbriggen, äußerte sich der Kardinal in seiner Predigt auch vor dem Hintergrund mancher Kritik an Franziskus. "Es gibt eine Tendenz zu sagen, dass der vorhergehende Papst gut war und der jetzige nicht so gut ist. Das höre ich aber schon, seit ich Päpste erlebe, dass immer der frühere Papst der bessere gewesen sei", meinte Schönborn dazu. Die Zusage Jesu an Petrus und dessen Nachfolger aber halte, und zwar "heute und auch in Zukunft", hob der Kardinal hervor.


Päpste würden kritisiert und machten auch Fehler, sagte Schönborn mit Blick auf die zweitausendjährige Kirchengeschichte. "Nicht alles was sie sagen und tun ist unfehlbar." Päpste hätten auch moralische Schwächen gehabt oder sich politisch geirrt. "Aber im Glauben sind sie fest gestanden. Das ist die Garantie, die Jesus dem Petrus gegeben hat - und diese Garantie hält", so der Kardinal.

Schönborn rief dazu auf, den Glauben wie die Apostel als "Geschenk Gottes" anzunehmen. "Weder Petrus noch Paulus haben den Glauben einfach als Meinung irgendwo aufgeschnappt, sondern sie haben den Glauben an Christus empfangen", sagte der Wiener Erzbischof. "Wenn wir uns zu Christus bekennen, dann ist das nicht eine Meinung unter anderen, sondern ein Bekenntnis - das wir aber nicht sprechen können ohne die Hilfe Gottes."

Nuntius Zurbriggen lädt jedes Jahr anlässlich der Papstwahl, die am 13. März 2013 stattfand, zeitversetzt zum Festtag der Apostel Petrus und Paulus (29. Juni) in die Apostolische Nuntiatur in Wien zu einem Empfang. Der Gottesdienst im Stephansdom ist dann jeweils der Höhepunkt und Abschluss der Feierlichkeiten.

An der Messe nahmen neben zahlreichen Gläubigen heuer u.a. auch die Bischöfe Alois Schwarz, Wilhelm Krautwaschl und Franz Scharl, der emeritierte Linzer Bischof Maximilian Aichern, mehrere Äbte und Leiter geistlicher Gemeinschaften sowie Vertreter der Ökumene und des öffentlichen Lebens teil.

Zentrales Anliegen der Feier sei der Dank wie auch die Fürbitte für das weitere Pontifikat von Franziskus, betonte Kardinal Schönborn in seinen Begrüßungsworten, denn: Der Papst selbst "wird nicht müde, von uns allen immer wieder das Gebet für ihn zu erbitten".

Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Archivfoto Kardinal Schönborn (c) kath.net


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Schönborn

  1. "Mein größter Wunsch: Das gegenseitige Wohlwollen soll nie verloren gehen"
  2. Der Populismus des Wiener Kardinals
  3. Schönborn: Geist Ratzingers entscheidend für "Weltkatechismus"
  4. Schönborn bei Maria-Namen-Feier: Kraft des Gebets schrumpft nicht
  5. Schönborn übt heftige Kritik am deutschem Synodalen Weg - "Instrumentalisierung des Missbrauchs"
  6. Schönborn: Schon acht Jahre Krieg in der Ukraine
  7. "Wieder eine Kirche Gottes und der Menschen zu werden, und nicht guter Partner des Staates!"
  8. Kirche der Barmherzigkeit? - Kardinal von Wien feuert Polizeiseelsorger nach Demo-Auftritt
  9. Schönborn ist 'empört'
  10. Denn sie wissen nicht, was sie anrichten!






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  6. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  7. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. Gott will, dass wir treu sind!“
  10. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  11. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  12. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  13. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  14. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  15. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz