Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  6. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  7. Der verkleidete Menschenfreund
  8. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  9. Gott will, dass wir treu sind!“
  10. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  11. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  12. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  13. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  14. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

Kurienkardinal Jean-Louis Tauran gestorben

6. Juli 2018 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Langjähriger vatikanischer "Außenminister" und Leiter des Päpstlichen Rates für den Interreligiösen Dialog verkündete vor fünf Jahren mit dem "Habemus Papam" auch die Wahl von Papst Franziskus - Kardinal Tauran litt an der Parkinson-Krankheit


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Der französische Kurienkardinal Jean-Louis Tauran (Archivfoto) ist in der Nacht auf Freitag im Alter von 75 Jahren gestorben. Entsprechende erste Meldungen bestätigte Vatikansprecher Greg Burke der Nachrichtenagentur Kathpress Freitagfrüh in Rom. Kardinal Tauran war Leiter des Päpstlichen Rates für den Interreligiösen Dialog und zuvor lange Jahre vatikanischer "Außenminister". Er litt an der Parkinson-Krankheit. Der Weltöffentlichkeit bekannt wurde Tauran auch, weil er am 13. März 2013 als damaliger Kardinalprotodiakon von der Loggia des Petersdoms aus das "Habemus Papam" und damit die Wahl von Papst Franziskus verkündete.

Bekannt war Kardinal Tauran außerdem wegen seines Einsatzes für den interreligiösen Dialog, besonders mit dem Islam. Im April hatte er bei einer Reise nach Saudi-Arabien als einer der ersten ausländischen Gäste eindringlich zu Religionsfreiheit und gleichberechtigtem Miteinander aufgerufen. "Religion kann jemandem angeboten werden, so dass er sie annehmen oder ablehnen kann; sie darf aber nie aufgezwungen werden", betonte Tauran. Fundamentalisten und Extremisten gebe es in jeder Religion.


Am 5. April 1943 in Bordeaux geboren, studierte Tauran in Toulouse und Rom und wurde 1969 zum Priester geweiht. Seine Doktorarbeit in Kirchenrecht legte er 1973 an der Päpstlichen Universität Gregoriana vor; zwei Jahre später trat er in den diplomatischen Dienst des Heiligen Stuhls. Erste Außenstationen waren die Dominikanische Republik und der Libanon. Später nahm er an Sondermissionen teil: 1984 nach Haiti, 1986 nach Beirut und Damaskus. Zudem saß Tauran in Vatikan-Delegationen bei der Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) und der UN-Konferenz für Abrüstung.

Ende 1990 berief ihn Johannes Paul II. an die Spitze des vatikanischen Außenministeriums - für insgesamt 13 Jahre. Anfang und Ende dieser Amtszeit prägte der Irak: erst der Golfkrieg 1991, der dem Einmarsch Saddam Husseins in Kuwait folgte, schließlich 2003 der als Terrorbekämpfung verbrämte US-Feldzug zum Sturz des Diktators.

Wo Wahrhaftigkeit und diplomatische Zurückhaltung in Konflikt traten, entschied sich Tauran oft für Klarheit: Beim Vorgehen gegen den Irak warnte er vor einem "einseitigen Aggressionskrieg", der auf "ein Verbrechen gegen den Frieden" hinauslaufen würde. Später bemerkte er, Christen im Irak hätten unter Saddam Hussein sicherer gelebt als danach. Ebenso ungeschminkt warf Tauran arabischen Staaten vor, Christen als Bürger zweiter Klasse zu behandeln.

Seine Erkrankung nötigte ihn zum Kürzertreten. Ende 2003 wechselte er in das ruhigere Amt des päpstlichen Archivars und Bibliothekars; Johannes Paul II. nahm ihn im Oktober 2003 ins Kardinalskollegium auf. Nachdem sich Taurans Gesundheitszustand stabilisiert hatte, berief ihn Benedikt XVI. 2007 zum Präsidenten des Rates für den interreligiösen Dialog, zu dem auch eine eigene Kommission für Beziehungen mit Muslimen gehört.

Diese schwierige Aufgabe bekleidete er bis zuletzt. Wie heikel sie ist, erfuhr Tauran unmittelbar, als er nach den Irritationen um die "Regensburger Rede" Benedikts XVI. vom September 2006 - er hatte mit einem akademischen historischen Zitat Muslime weltweit erzürnt - das Verhältnis zum Islam beruhigen musste. Tauran erledigte den Job im Stil eines Spitzendiplomaten: unprätentiös, geduldig und sachorientiert.

Im März 2015 erhielt Tauran das ehrenvolle Amt des "Camerlengo (Kämmerer) der Heiligen Römischen Kirche". Diesem "Kardinalkämmerer" kommt nach dem Ausscheiden des Papstes durch Tod oder Amtsverzicht bis zur Wahl eines Nachfolgers eine maßgebliche Rolle im Vatikan zu.

Kardinal Tauran sprach bei der Wahl von Franziskus zum Papst 2013 das Habemus Papam


Kardinal Tauran bereitete sich schon während des Konklaves 2013 darauf vor, das ´Habemus papam´ zu sprechen (Rome Reports)


Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kardinäle

  1. The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity
  2. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
  3. Jüngster der neuen Kardinäle ist auch Exorzist
  4. Papst Franziskus ernennt Pro-LGBTQ-Erzbischof zum Kardinal
  5. Papst Franziskus gibt neue Kardinäle bekannt: Drei besondere Fälle
  6. Unschuldig angeklagt und verurteilt
  7. Euthanasie an Kindern 1-12 Jahre. Die Schranken fallen
  8. ‚New Ways Ministry’ begrüßt Ernennung von drei ‚LGBTQ-freundlichen’ Kardinälen
  9. Eine finstere Affäre, befeuert von Gerüchten
  10. Was für ein Desaster!






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  6. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  7. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  8. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  9. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  10. Gott will, dass wir treu sind!“
  11. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  14. Neuer Blitz-Auftritt des Papstes nährt Spekulation um Osterfeier
  15. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz