Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Sprengt Papst Franziskus die Brücken zum Judentum?
  2. Kanadische Ärzte wollen Organe von Euthanasiepatienten gewinnen
  3. Trump lässt unmittelbar nach Amtsantritt Bidens Regierungs-Pro-Abtreibungs-Website abschalten
  4. Kardinal Schönborn: "In Rom wird sehr ernsthaft gearbeitet"
  5. Papst: Ich habe nach uneinsichtiger Vergewaltigungsbeichte keine Absolution erteilt
  6. Wenn der Schleier sich hebt
  7. Papst Franziskus sieht Zukunft der Kirche optimistisch
  8. „Nicht einseitig auf Skandale schauen, sondern auch auf tägliche Bereitschaft so vieler Priester“
  9. Papst: Bald wird eine Frau Regierungschefin des Vatikanstaats
  10. Auftrag des Christen in einer Welt ohne Gott
  11. Weihnachtskarte des Bistums Hildesheim mit Nietzsche-Zitat
  12. Mehrheit merkt nicht, dass „jüdisches Leben in Deutschland auf dem Rückzug ist“
  13. "Was heutzutage als Hass und Hetze bezeichnet wird, ist großteils erlaubt"
  14. Trump zum 47. Präsident der USA vereidigt - 'Es gibt nur zwei Geschlechter'
  15. Polens Regierung startet Angriff auf den Religionsunterricht

Bischof Voderholzer: Gefahr einer Islamisierung kein Hirngespinst

10. Juli 2018 in Deutschland, 16 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Regensburger Bischof: „Ich verstehe nicht, wenn der Bayerische Ministerpräsident Söder sogar aus kirchlichen Reihen heraus für die Anbringung von Kreuzen kritisiert wird“


Altötting (kath.net/pbr) „Viele sehen heute die Gefahr einer drohenden Islamisierung Mitteleuropas, nicht durch kriegerische Eroberung und Besatzung, sondern durch Asylgewährung und Fruchtbarkeit. Sie wissen wahrscheinlich, dass ich diese Befürchtungen nicht für ganz unberechtigt oder gar für krankhafte Hirngespinste halte. Der Islam ist von seinem theologischen Wesen her der Widerspruch zum Christentum, und von daher ist kulturell allenfalls ein Nebeneinander möglich.“ Das sagte der Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer in der Pontifikalmesse in Altötting vor Donauschwaben.

kath.net dokumentiert die Predigt des Regensburger Bischofs Rudolf Voderholzer zur Pontifikalmesse bei der 59. Gelöbniswallfahrt der Donauschwaben in Altötting in der Basilika St. Anna am 8. Juni 2018 in voller Länge (Evangelium: Markus 6, 1b–6):

Liebe Donauschwaben! Liebe Schwestern und Brüder im Herrn!
Wenn Sie heute wieder zur Gelöbniswallfahrt nach Altötting gekommen sind, dann vollziehen Sie nicht nur einen liebgewordenen Brauch.

Altötting ist für die Donauschwaben auch ein ganz besonderer Ort ihrer Geschichte: Ich spiele an auf den so genannten „Fürstentag“ von Altötting am 10. März 1681: Damals wurde angesichts der drohenden Türkengefahr vor Wien die Allianz zwischen Kaiser Leopold I. von Österreich und dem jungen Kurfürsten Max Emmanuel von Bayern geschlossen. Schon 1683 trat der Bündnisfall ein, und Bayern stand dem Kaiser bei der Befreiung Wiens bei. In der Folge kam es dann zur Besiedlung des rückeroberten Raumes in den Weiten Pannoniens. Und das ist der Ursprung, das sind die Anfänge der Donauschwaben.

Unter großen Opfern und mit unendlichem Fleiß und Können haben sich Ihre Vorfahren in den Ländern entlang der Donau, in Ungarn, in Rumänien und in den Gebieten des ehemaligen Jugoslawien ihre Existenz aufgebaut, Wohlstand erworben und den christlichen Glauben gelebt. „Die erste Generation hat den Tod, die zweite die Not, die dritte das Brot.“ So haben mir meine donauschwäbischen Freunde die überlieferte Erfahrung vom Anfang geschildert.

Dann kam Mitte des 19. Jahrhunderts der Nationalismus auf; und im 20. Jahrhundert haben gottlose Regime Europa und die Welt ins Grauen gestürzt. Eine Folge der Kriege war die Vertreibung, heute spricht man von „ethnischer Säuberung“. In Ihrem Fall war sie mit dem Kriegsende nicht vorbei; mancherorts ging der Schrecken weiter. Die 1980er und frühen 1990er Jahren sahen nochmals eine Flucht- und Auswanderungswelle.

Die Vertreibung, die Flucht der Deutschen, die ethnischen Säuberungen waren eine Tragödie für Sie und Ihre Familien. Aber nicht nur für Sie war es eine Katastrophe, sondern für das christliche Europa als Ganzes.


Die Heimat-Vertriebenen haben freilich mit ihrem Fleiß und ihrem Können das Land, das nach dem Zweiten Weltkrieg darniederlag, haben Deutschland mit aufgebaut; und mehr noch, sie haben auch die Kirche belebt. Das ist meine Erfahrung aus vielen Pfarreien gerade in Süddeutschland. Wenn es auch manchmal nicht einfach war, weil Sie auf Ihren Liedern und Ihren Traditionen bestehen mussten, so ist es doch weitgehend gelungen, und ich kann als Bischof nur von Herzen danken für all die Glaubenskraft und Liebe zur Kirche, die gerade die Heimatvertriebenen bei uns eingebracht haben; einen Glauben, der oftmals gestählt und gereinigt war durch die Erfahrung bitterer Not, die zu bestehen der Glauben überhaupt erst möglich gemacht hatte.

Sie haben sich große Verdienste erworben dadurch, dass Sie nicht einer verlorenen Vergangenheit nachgetrauert haben, sondern die Gegenwart beherzt angepackt haben, ohne freilich die Geschichte zu vergessen oder gar zu verleugnen – und immer zur Versöhnung bereit.

Die Vertriebenenverbände und Volksgruppen sind meines Erachtens deshalb darüber hinaus auch prädestiniert, Förderer eines vereinten Europas auf der Basis des christlichen Glaubens zu sein. Niemand weiß mehr um die Bedeutung und die Notwendigkeit eines vereinten Europas auf der Basis des Christentums als Sie!

Liebe Schwestern und Brüder im Herrn!

Ihre Vorfahren waren einst die Donau hinabgezogen, um das Land zu besiedeln, und auch, um einen kulturellen und religiösen Schutzschild für Europa zu bilden. Wenn man all das aus der Perspektive der Gegenwart betrachtet, erkennt man erst, welche Katastrophe die Entwicklungen des 20. Jahrhunderts letztendlich bedeuten.

Die Perspektive der Gegenwart: Viele sehen heute die Gefahr einer drohenden Islamisierung Mitteleuropas, nicht durch kriegerische Eroberung und Besatzung, sondern durch Asylgewährung und Fruchtbarkeit.

Sie wissen wahrscheinlich, dass ich diese Befürchtungen nicht für ganz unberechtigt oder gar für krankhafte Hirngespinste halte. Der Islam ist von seinem theologischen Wesen her der Widerspruch zum Christentum, und von daher ist kulturell allenfalls ein Nebeneinander möglich.

Dennoch meine ich, dass der große Orient-Kenner Peter Scholl-Latour Recht hatte: Der Westen muss nicht in erster Linie Angst haben vor der Bedrohung von außen, liebe Schwestern und Brüder, sondern von innen, vor der eigenen Glaubensschwäche und vor der eigenen Unlust an der Zukunft, die sich auch ausdrückt in einer Unlust an Nachkommenschaft, was von vielen Menschen in den anderen Kontinenten ja nur als eine Einladung verstanden werden kann, zu uns zu kommen und die Lücken zu schließen.

Liebe Donauschwaben, liebe Schwestern und Brüder im Herrn!

Ihre Vorfahren wie auch Sie selbst haben durch Fleiß und Können, getragen von einem lebendigen Glauben, die Heimatländer gestaltet und Kirche gestaltet. Ich bitte Sie heute, dies auch weiterhin zu tun!

Das Motto Ihrer Wallfahrt lautet – ich habe es mit Freude registriert: „Gottes Wort leben – wie Maria“. Damit sind wir beim Evangelium des heutigen Sonntags:

Jesus hatte als etwa 30-Jähriger seine Heimatstadt Nazareth verlassen und schon eine Zeitlang in den Städten und Dörfern Galiläas gepredigt, das Reich Gottes verkündet, Jünger berufen, Kranke geheilt. Jetzt kehrt er erstmals in seine Heimatstadt zurück. Er beginnt, in der Synagoge zu predigten. Seine Mitbürger „staunen“ über seine Weisheit. Aber dieses Stauen führt nicht zur Anerkennung und zum Glauben. Weil sie ihn als den „Sohn der Maria“, als den „Zimmermann“ kannten, der mitten unter ihnen gelebt hatte, nehmen sie Anstoß an ihm, statt ihm Glauben zu schenken (vgl. Mk 6,2–3). Man kann das ein klein wenig verstehen, denn die Vertrautheit auf der menschlichen Ebene macht es schwerer, über sie hinauszugehen und sich der göttlichen Dimension zu öffnen. Dass dieser Zimmermann der Sohn Gottes sein soll, ist für sie schwer zu glauben. Sie sagen sich: „Was, der, mit dem habe ich doch schon im Sandkasten gespielt. Unmöglich, dass der nun etwas Besonderes darstellen soll.“

Jesus bringt diese Erfahrung in Verbindung mit den Propheten des Volkes Israel, die ja auch gerade in ihrer Heimat kein Gehör gefunden hatten, und er stellt sich in ihre Reihe. In Nazareth kann Jesus kaum ein Wunder wirken. Denn seine Wunder sind ja keine Machtdemonstration, sondern Zeichen von Gottes Liebe, die sich dort verwirklicht, wo sie dem Glauben des Menschen begegnet, wo göttliches Wirken und menschlicher Glaube korrespondieren.

Maria aber hat – im Unterschied zu den Nachbarn in Nazareth – an Jesus geglaubt; sie hat sein Wort im Herzen aufgenommen, bewahrt, immer wieder erwogen und gelebt. Liebe Schwestern und Brüder, tun wir es ihr gleich!

Es beginnt damit, den Sonntag zu ehren. Der Sonntag ist heute auf vielfältige Weise bedroht. Es herrscht ein regelrechter Kampf um den Sonntag. Mit dem staatlichen Schutz ist es freilich nicht getan. Wir müssen ihn auch innerlich füllen. Ich bitte Sie, mitzuhelfen, gute aktuelle und praktikable Formen einer zeitgemäßen Sonntagskultur zu finden. Dazu gehört nicht zuletzt die Tracht. Die Tracht, die Sie uns heute so herrlich vor Augen stellen, ist in erster Linie der „Sonntagsstaat“, wie man früher gesagt hat – um den Tag des Herrn, die Feiertage herauszuheben. „Sage mir, für wen Du Dich schön anziehst, und ich sage Dir, wer Du bist“ – möchte man in Abwandlung einer anderen Lebensweisheit manchmal sagen. Wo kommen wir hin, wenn man sich nur noch für die Bank und den Notar schön kleidet, den Sonntag aber im Trainingsanzug verbringt?

Zu den Grundlagen des christlichen Europa gehört das Kreuz.

Das Kreuz gehört in den öffentlichen Raum. Und ich sage Ihnen, dass ich es nicht verstehe, wenn der Bayerische Ministerpräsident sogar aus kirchlichen Reihen heraus kritisiert wird, weil er das Anbringen von Kreuzen in öffentlichen staatlichen Räumen angeordnet hat.

Das Kreuz steht für die vor-staatlich religiösen Wurzeln unserer Gesellschaft, unseres Zusammenlebens, für ein Fundament, das sich der Staat nicht geben kann und das er nicht garantieren kann.

Freilich wird auf die Dauer auch ein Erlass nicht helfen, wenn es nicht Menschen gibt, die die Religion des Kreuzes von innen her leben und lieben, und die in der Nachfolge des Gekreuzigten die Sensibilität für die Schwachen, die Ausgegrenzten, die Ungeborenen wie die Sterbenden lebendig erhalten und ummünzen in ihr sozial-caritatives Engagement, wie es die Christen immer getan und auf diese Weise unsere Heimat so menschlich und liebenswert gemacht haben.

Ein letzter Punkt: Wallfahrten und Marienverehrung. Ein großer Kenner Ihrer Geschichte, Anton Wüst, hat einmal sinngemäß gesagt: Der Donauschwabe hat das Wallfahren in die Wiege gelegt bekommen, und er hat sich dieses elterliche Geschenk zum Lebensinhalt gemacht.

In der Wallfahrt nach Altötting sind auch die Wallfahrten Ihrer Heimat, die zumeist Marien-Wallfahrtsorte sind, aufgehoben: Maria Schnee bei Peterwardein, Maria Radna südlich von Fünfkirchen, Mariazell usw. usw.; Rudolf Grulich hat in seinem Buch „Maria, Königin des Ostens“ all die vielen Marienheiligtümer zusammengestellt. Und sie leben wieder, diese Wallfahrten, wie ich höre! Grulich weist darauf hin, dass Maria sogar von den Muslimen verehrt wird, besonders in Albanien, im Kosovo ist das zu beobachten.
Die Wallfahrtswege, liebe Schwestern und Brüder, waren und sind die Pulsadern des christlichen Europa; die Marienwallfahrtsorte Knotenpunkte der christlichen Vernetzung; Orte der Auferbauung, des Trostes, Orte der Anbetung Gottes, zu der uns Maria hinführt.

Bitten wir den Herrn, er möge uns auf die Fürsprache der Gottesmutter gewähren, dass wir die Fackel des Glaubens, die uns unsere Vorfahren übergeben haben, brennend halten und weitergeben können an die kommenden Generationen, zum Wohl unserer Heimat – der alten und der neuen – und zur Verherrlichung Gottes, dem der Lobpreis und die Ehre sei in alle Ewigkeit. Amen.

Foto (c) Bistum Regensburg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  11. Juli 2018 
 

Illusionisten

Diejenigen, welche die Gefahr einer Islamisierung fälschlich für ein bloßes Hirngespinst halten, sind selbst die verbohrtesten Illusionisten. "Illusion" ist laut Duden ein Synonym für "Hirngespinst".


9
 
 Rolando 11. Juli 2018 
 

Der Antichristliche ist schlau

Erst lehrt er es gibt ihn nicht, dann stört er den Frieden in bestimmten Ländern, damit die Leute christliche Länder besiedeln, als Flüchtlinge deklariert werden, um das Christentum zu stören, (zerstören kann er es nicht). Warum wurden haufenweise weggeworfene Pässe auf den Äckern gefunden, die „Flüchtlinge“ aber ihre Smartphones dabeihaben?


8
 
 Kleine Blume 11. Juli 2018 
 

"[...] durch Asylgewährung und Fruchtbarkeit."

"Viele sehen heute die Gefahr einer drohenden Islamisierung Mitteleuropas, nicht durch kriegerische Eroberung und Besatzung, sondern durch Asylgewährung und Fruchtbarkeit."

Sehr gut auf den Punkt gebracht!


12
 
  10. Juli 2018 
 

In Deutschland noch der beste Bischof

"Der Islam ist von seinem theologischen Wesen her der Widerspruch zum Christentum, und von daher ist kulturell allenfalls ein Nebeneinander möglich.“
Leider nicht, denn der Islam duldet NICHTS neben sich.
"Peter Scholl-Latour Recht hatte: Der Westen muss nicht in erster Linie Angst haben vor der Bedrohung von außen, liebe Schwestern und Brüder, sondern von innen, vor der eigenen Glaubensschwäche". Zu seiner Zeit war das richtig, aber die heutige extreme Zerstörung durch die "Hirten" kannte er noch nicht und auch nicht die heutige extreme Eroberung durch den Islam.


14
 
 Henry_Cavendish 10. Juli 2018 
 

Ich verstehe das Ganze ehrlich nicht 3/4

Wenn man also die Forderung stellt, dass Zuwanderer sich mindestens zu integrieren, vielleicht sogar assimilieren sollen, warum gilt das dann nicht und galt das dann nicht für diese Gruppen? Warum müssen die 16 Mio Ostdeutschen (die völlig abgewirtschaftet hatten) sich nicht an uns 60 Mio Westdeutsche anpassen, sondern wollen einen 50:50 Anteil an Mitsprache? Eine neue Verfassung? Einen neuen Staat?

Denn mit Verlaub: Meine Familie stammt aus dem gallo-römischen Raum. Ich lebe in einer Stadt, die von den Römern vorchristlich gegründet wurde. Meine Geschichte waren nie die Preußen oder die Habsburger. Aber das scheint das einigende Element der fünf neuen Bundesländer, der Vertriebenen und der Spätaussiedler zu sein: Das Deutschland östlich des Rheins.
Nur was sind wir dann? Keine Deutschen? Römlinge, die zu schwach sind, sich zu wehren? Halbfranzosen? Warum waren wir dann stets besser, wenn es um Wissenschaft ging?


1
 
 Henry_Cavendish 10. Juli 2018 
 

Ich verstehe das Ganze ehrlich nicht 2/4

Und auch nach der Vertreibung (-> Rede Bundespräsident Weizsäcker am 8. Mai 1985! bzgl. Zusammenhang/ Bewertung von Ursache und Wirkung) - und das ist mir echt unbegreiflich! - haben sie sich nicht einfach zurückassimiliert (als Kurpfälzer, Rheinländer, Schwaben, etc., die ihre Vorfahren waren), sondern grenzen sich in Teilen noch heute und auch mehrerer Generationen nach der Vertreibung als eigene Gruppe ab (z.B. "fünfter Stamm" in Bayern).

Ähnliche Fragen stellen sich mir, wenn ich über die Spätaussiedler seit 1990 nachdenke. Liege ich wirklich so falsch, wenn ich vermute, dass eine Mehrzahl eher aus wirtschaftlichen denn aus kulturellen oder historischen/ biographischen Gründen kam/ kommt?


1
 
 Henry_Cavendish 10. Juli 2018 
 

Ich verstehe das Ganze ehrlich nicht 1/4

Und damit meine ich weniger den Inhalt der Predigt, sondern generell das ihr unterliegende Geschichts- und Kulturverständnis. Oder genauer: Die allgemeine (ethische) Regel, die dem zugrunde liegen soll.

Es ist wohl fair zu schreiben, dass jene Menschen, die im 18. Jhdt auswanderten schlicht Wirtschaftsmigranten waren. Es waren die Zweit- und Drittgeborenen, welche den elterlichen Hof nicht erben und auch keinen neuen gründen konnten. Es waren die Handwerksgesellen, die keine Chance (Zunftzwang) auf einen eigenen Betrieb hatten, etc. .
Integriert (oder gar assimiliert) in die dortige Bevölkerung (Ungarn, Rumänen, Serben, etc.) haben sie sich nicht, sondern eine Parallelgesellschaft mit eigenem Glauben, Sprache und Gebräuchen gebildet.


2
 
 antonius25 10. Juli 2018 
 

@Rozaniec: Verteidigen, aber was?

Das, was Sie hier anmerken, kann man tatsächlich häufig beobachten in der heutigen europäischen Rechten. Während die Linke häufig auf Zerstörung aus ist, aber weiß, was sie will, möchte die Rechte verteidigen, hat aber oft vergessen, was sie verteidigen will. Vielleicht hilft uns ja die Konfrontation mit der immer stärker präsenten islamischen Kultur dabei, unsere eigene christliche Kultur und unseren katholischen Glauben wieder mehr Wert zu schätzen und tiefer zu verstehen. Wenn nicht, dann sind auch alle Abwehrbewegungen gegenüber dem Islam zum Scheitern verurteilt. Jedenfalls lässt sich auch feststellen, dass man kaum jemanden von der Bedrohung durch die islamische Einwanderung überzeugen, der gar keine eigene Kultur im tieferen Sinne mehr hat. Es ist als würde man an eine Wand reden.


7
 
 lesa 10. Juli 2018 

Wenn menschlicher Glaube und göttliches Wirken sich begegnen

Der Bischof stellt sehr lebendig die nach wie vor aktuelle Perspektive des Evangeliums vor:
"Denn die Wunder Jesu sind ja keine Machtdemonstration, sondern Zeichen von Gottes Liebe, die sich dort verwirklicht, wo sie dem Glauben des Menschen begegnet, wo göttliches Wirken und menschlicher Glaube korrespondieren.
Maria aber hat ... im Unterschied zu den Nachbarn in Nazareth – an Jesus geglaubt; sie hat sein Wort im Herzen aufgenommen, bewahrt, immer wieder erwogen und gelebt. Tun wir es ihr gleich! … Es beginnt damit, den Sonntag zu ehren.

Da fällt einem der Heilige Juan Diego ein. Der ging täglich mehrere Stunden zu Fuß, um die Heilige Messe zu besuchen. Dann erschien ihm Unsere Liebe Frau von Guadalupe, und sie brachte Frieden in dem menschlich gesehen ausweglosen Konflikt.

Es liegt viel am Einzelnen. Welche Möglicheiten hat jeder!


3
 
 ThomasR 10. Juli 2018 
 

Mitverantwortlich für die mögliche Islamisierung von Deutschland

ist leider vermutlich inzwischen auch die Amtskirche (Spätfolge der Königsteiner Erklärung? nach dem Motto lieber Pille als Lebensschutz?)

Auf jeden Fall nicht Moslems machen Christentum im Westen schwach.!

Um 80% Abtreibungen im Jahr von inzwischen um 100 TSD (ohne "Pille danach") wird von den Müttern christlicher Herkunft(wo die entweder Mutter des Kindes oder wenigstens Großeltern des Kindes noch getauft wurden) in Deutschland vorgenommen.

Zu einer Reduzierung der Abtreibungsquote um geschätzt bis zu 10% könnte z.B. die Einrichtung und Unetrhalt von Frauenhäuseren in den aufgegebenen Klöstern beitragen (Kostenvolumen um 5% der Kirchensteuereinahmen, die sowieso in den letzten Jahren gestiegen sind ! bei einer kontinuerlichen anteiligen Reduzierung der Kosten für Priester- und Diakonegehälter an den Gesamtausgaben der Amtskirche!).
Leider für die Zuleitung von 5% der Kirchensteuereinnahmen dem Lebenschutz in Deutschland ist die Amtskirche keinesfalls bereit.
Quo vadis Ecclesiae


3
 
  10. Juli 2018 
 

Fortsetzung

Der Islam zeigt seine antichristliche Fratze in zahlreichen Gesichtern, diese heißen zum Beispiel "Islamischer Staat" oder "Boko Haram".

Und wer zu relativieren versucht; "dies hat mit dem wahren Islam nichts zu tun", der möge den Koran lesen und wird neben der unten erwähnten Sure 9,5 weitere nahezu 100 Stellen finden die zu Gewalt aufrufen.

Außerdem sei den Relativierern die Abrogation den Koran betreffend erklärt, welche besagt, dass die gewalttätigen Suren, wie z.B. der Schwertvers, jene Suren ablösen welche friedliebender und toleranter sind.

Conclusio; Nostra Aetate versuchte mittels des dialogischen Prinzips neue Realitäten zu schaffen. Dieser Ansatz ist typisch für seine Entstehungszeit der 60iger Jahre im letzten Jahrhundert. Wir sehen jedoch in jüngerer Vergangenheit ein dramatisches Scheitern des dialogischen Prinzips. Daraus, und aus dem Blut der Märtyrer folgt eine Mahnung an uns wachsam zu sein. Den der Islam ist willens jede unserer Schwächen schamlos auszunützen.


15
 
  10. Juli 2018 
 

Ich bin dankbar, dass ein Bischof so mutige und wahre Worte spricht.

"Der Islam ist von seinem theologischen Wesen her der Widerspruch zum Christentum, und von daher ist kulturell allenfalls ein Nebeneinander möglich."

Endlich wird im Wesentlichen gesagt, dass Mohamed im Koran den Kreuzestot, die Auferstehung und die Gottheit Jesu Christi leugnet - alles zentrale Inhalte unseres christlichen Glaubens.

Ein Dokument wie "Nostra Aetae", sollte der Wahrheit Christi entsprechen, schließlich gab Jesus Christus den Auftrag; "Geht hinaus in die ganze Welt und verkündet das Evangelium der ganzen Schöpfung!" (Mk 16,15). Jesus sagte nicht; "Geht hinaus in die ganze Welt und führet einen interreligiösen Dialog".

Eine weitere Unvereinbarkeit des Islam mit dem Christentum ist die inhärente Gewalt. Als Beispiel hierfür sei der Schwertvers im Koran genannt; "Und wenn nun die heiligen Monate abgelaufen sind, dann tötet die Heiden, wo (immer) ihr sie findet, greift sie, umzingelt sie und lauert ihnen überall auf!" Sure 9,5

Ich sage der Islam ist antichristlich!

www.vatican.va/archive/hist_councils/ii_vatican_council/documents/vat-ii_decl_19651028_nostra-aetate_ge.html


14
 
 Joy 10. Juli 2018 
 

@ Theobald

Ich bin voll und ganz bei Bischof Voderholzer und dankbar für die Verteidigung des Ministerpräsidenten. Nicht jeder Politiker hat die notwendige Tiefe um alles bis ins Letzte zu durchdringen und argumentieren, dennoch kämpfen wir hier auf derselben Seite - der Seite des Kreuzes - und das zählt.


15
 
 Herbstlicht 10. Juli 2018 
 

Danke für Ihre Predigt, Herr Bischof Voderholzer!

So wie ein Mensch mit schwachem Selbstbewusstsein viel leichter manipuliert werden kann, so lassen sich auch ihres Glaubens nicht mehr sicher fühlende und laue Christen viel leichter schwächen, von den total Desinteressierten ganz zu schweigen.

Im Monat Juli verehren wir Katholiken das Kostbare Blut Jesu Christi.
Vor einigen Tagen formte sich ein kleines Gebet in mir. Wenn ich es bete, spüre ich fast immer danach eine große Ruhe in mir:

"Das Kostbare Blut unseres Herrn Jesus Christus,
für uns vergossen am Kreuz,
heile uns, heilige uns, rette uns!"
(G.N.)

Vergessen wir nie, was Jesus Christus für uns getan hat.
Diese Gewissheit lässt uns dankbar sein und stärkt uns.
Und genau diese in uns wohnende Stärke werden dann jene intuitiv wahrnehmen, die der katholischen Kirche als mystischem Leib Christ und seinen lebendigen Gliedern schaden wollen.


13
 
 Theobald 10. Juli 2018 
 

Verkürzung

Der Herr Bischof verkürzt (aus meiner Sicht unzulässig) die Kritik am Ministerpräsidenten. Natürlich freue ich mich, das Kreuz zu sehen. Aber es wie Herr Söder als geschichtlich-kulturelles Zeichen zu verkaufen, ist armselig. Das IST kritikwürdig.


2
 
  10. Juli 2018 
 

Den eigentlichen Schwerpunkt der Predigt sehe ich allerdings nicht in der islamischen „Bedrohung“ von außen, sondern in der Lauheit im Inneren. Das ist auch die Aufgabe eines Bischofs: zum Glauben zu ermutigen, und nicht auf die anderen mit dem Finger zeigen.


12
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Regensburg

  1. Über das Wunder von Greccio
  2. Warum wir gerade jetzt Quellen der Zuversicht, Stärkung und Solidarität brauchen
  3. Bischof Rudolf weiht zwei Männer zu Ständigen Diakonen
  4. Das Osterfest ist der FREEDOM DAY schlechthin!
  5. Sternsingen 2021
  6. Voderholzer: „Wir lassen nichts ausfallen, wir lassen uns etwas einfallen“
  7. Big Bang oder Genesis? Neue Sendereihe „Kaum zu glauben?“ bei TVA
  8. Bischof Voderholzer dankt Priestern für Mut, Kreativität und Findigkeit während Corona-Pandemie
  9. Gott hab ihn selig!
  10. Ein Leben für die Musica sacra







Top-15

meist-gelesen

  1. Wenn der Schleier sich hebt
  2. Trump lässt unmittelbar nach Amtsantritt Bidens Regierungs-Pro-Abtreibungs-Website abschalten
  3. Trump wird seinen Amtseid erneut auf zwei Bibeln ablegen
  4. Sprengt Papst Franziskus die Brücken zum Judentum?
  5. Papst: Ich habe nach uneinsichtiger Vergewaltigungsbeichte keine Absolution erteilt
  6. Papst Franziskus spricht mit einem seiner scharfen Kritiker unter den Bischöfen
  7. Wie CNN und deutschsprachige Medien gezielt Fake-News über Elon Musk verbreiteten
  8. „Nicht einseitig auf Skandale schauen, sondern auch auf tägliche Bereitschaft so vieler Priester“
  9. Weihnachtskarte des Bistums Hildesheim mit Nietzsche-Zitat
  10. Wer ist der Priester, der bei Trumps Angelobung den Schlusssegen gab?
  11. Papst: Bald wird eine Frau Regierungschefin des Vatikanstaats
  12. Kanadische Ärzte wollen Organe von Euthanasiepatienten gewinnen
  13. Ein Heerführer Christi
  14. Bischof Barron kritisiert die „atheistische Hymne“ beim Jimmy-Carter-Begräbnis
  15. Trump zum 47. Präsident der USA vereidigt - 'Es gibt nur zwei Geschlechter'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz