Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  3. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  4. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  5. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  6. Waffen können Frieden schaffen und viele Menschenleben retten!
  7. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  8. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  9. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  12. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  13. Polnische Bischofkonferenz ist der Schirmherr des Polnischen „Marsch für das Leben und die Familie“
  14. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  15. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas

Pastorale Hilfe bleibt Schwerpunkt von „Kirche in Not“

11. Juli 2018 in Weltkirche, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Päpstliche Stiftung legt ihren Jahresbericht vor


München (kath.net/KIN) Das weltweite päpstliche Hilfswerk „Kirche in Not“ hat im Jahr 2017 rund 125 Millionen Euro an Spenden, Erbschaften und anderen Einnahmen erhalten. Das geht aus dem Jahresbericht hervor, den das Hilfswerk am 4. Juli in Rom vorgestellt hat. Die Wohltäter aus Deutschland haben zu diesem Ergebnis rund 15,4 Millionen Euro beigetragen.

„Die Spenden und Einnahmen der deutschen Sektion sind damit um 29,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen“, erklärte die Geschäftsführerin von „Kirche in Not“ Deutschland, Karin Maria Fenbert. „Möge Gott es unseren Wohltätern reichlich vergelten! Ich kann versichern: Die pastorale Hilfe für unsere verfolgten und notleidenden Brüder und Schwestern geht weiter.“ Der Jahresbericht 2017 umfasst das letzte Berichtsjahr, das in der deutschen Sektion von „Kirche in Not“ unter dem Vorstandsvorsitzenden Bischof Dr. Gregor Maria Hanke OSB aus Eichstätt und Geschäftsführerin Karin Maria Fenbert verantwortet wurde. Hanke hatte sein Amt zum 14. Juni 2018 niedergelegt, Fenbert verlässt „Kirche in Not“ Mitte Juli.

5337 Hilfsprojekte in 149 Ländern: Von Priesterausbildung bis Transporthilfe

Von den Gesamteinnahmen des Hilfswerks wurden 82,5 Prozent für missionsbezogene Aufwendungen verwendet, das heißt in erster Linie für pastorale Hilfe, mediale Unterstützung sowie Gebetsaktivitäten. 84,6 Millionen Euro flossen in insgesamt 5337 Hilfsprojekte in 149 Ländern. Rund 16 Millionen Euro wurden für Information, Glaubensverkündigung und Interessensvertretung für die verfolgte und notleidende Kirche eingesetzt.


Sieben Prozent der Gesamteinnahmen dienten zur Deckung der Verwaltungskosten. Für Fundraising, Spendenwerbung und Kommunikation mit den rund 400 000 Spendern weltweit setzte „Kirche in Not“ 10,5 Prozent der Mittel ein. Das Hilfswerk hat mittlerweile in 23 Ländern eigene Nationalbüros.

In einigen Bereichen konnte die Hilfe verstärkt werden: So unterstützte „Kirche in Not“ zum Beispiel rund 14 000 angehende Priester bei ihrer Ausbildung – so viele wie nie zuvor. Rund 13 000 Ordensfrauen, meist in kontemplativen Klöstern, erhielten Existenz- und Ausbildungshilfen. Mit Mess-Stipendien, also der freiwilligen Gabe für die Feier des Gottesdienstes in einem bestimmten Anliegen, konnte „Kirche in Not“ über 40 000 Priestern helfen – das ist jeder zehnte Priester weltweit. Besonders in Regionen, in denen Seelsorger wenig bis gar keinen Lohn erhalten, sichern die Mess-Stipendien ihr Überleben und kommen auch den Gemeinden zugute. Die meisten Mess-Stipendien gingen nach Afrika und Asien.

Die nach wie vor meisten Mittel fließen in die Bauhilfe: „Kirche in Not“ hat im Berichtszeitraum über 1200 Bauprojekte mitfinanziert. Dabei handelte es sich unter anderem um Kapellen, Kirchen, Kathedralen und Priesterseminare. Viele dieser Bauten liegen in Regionen, die von Überschwemmungen, Stürmen oder durch terroristische Anschläge verwüstet worden waren. Für die Seelsorge in großen Pfarrgemeinden oder schwer zugänglichen Gebieten finanzierte „Kirche in Not“ auch Autos, Motor- und Fahrräder sowie vier Lastwagen, drei Busse und sogar drei Boote.

Rund die Hälfte der vertriebenen Christen im Irak konnte zurückkehren

Ein Schwerpunkt der Hilfe lag auch 2017 im Nahen Osten. Seit dem Beginn des „Arabischen Frühlings“ im Jahr 2011 flossen rund 75 Millionen Euro in die Kriegs- und Krisengebiete in Syrien, Irak, Libanon und weitere Länder der Region; allein im vergangenen Jahr waren es mehr als 17 Millionen Euro. Die Hilfe reicht von Lebensmittelpaketen in Kriegsgebieten über Pastoralausgaben wie den Druck von Kinderbibeln oder Vertriebenenseelsorge bis hin zum Wiederaufbau von zerstörten Kirchen und Wohnhäusern.

Ein Großprojekt von „Kirche in Not“ ist und bleibt der Wiederaufbau christlicher Dörfer in der irakischen Ninive-Ebene, die von den Truppen des „Islamischen Staates“ zerstört worden waren. Mittlerweile konnten dank dieser Unterstützung rund die Hälfte der vertriebenen Christen in ihre Heimat zurückkehren und ein Drittel der zerstörten Gebäude notdürftig instand gesetzt werden. Der Irak ist deshalb mit rund 9,3 Millionen auch Empfängerland Nummer eins, gefolgt von Indien, Syrien und der Ukraine.

Betrachtet man die bewilligten Hilfsgelder nach Weltregionen, liegt Afrika mit rund 30 Prozent an der Spitze, gefolgt vom Nahen Osten (21 Prozent), Asien und Lateinamerika (rund 15,5 Prozent). 14,5 Prozent der Spendengelder bleibt auf dem europäischen Kontinent, vorrangig in Osteuropa. In Deutschland, wo das Glaubenswissen und die Glaubenspraxis seit Jahren zurückgehen, trägt „Kirche in Not“ zur Neuevangelisierung bei, zum Beispiel durch religiöse Schriften, Gebetsaufrufe, Literatur für die Flüchtlingsseelsorge und christliche Medienarbeit in Fernsehen, Radio und Internet.

Kontakt mit der Ortskirche vorrangig

„Bei all unserer Projektarbeit ist ,Kirche in Not῾ der Dialog mit der lokalen Kirche besonders wichtig“, erklärte der Geschäftsführende Präsident der Päpstlichen Stiftung, Thomas Heine-Geldern, zum Jahresbericht. Die Bischöfe, Priester und Ordensleute in den betroffenen Ländern wüssten am besten, wo die Not am größten ist und welche Hilfsmaßnahmen ergriffen werden müssen, so Heine-Geldern. „Auch weiterhin werden wir die Kirche vor allem dort unterstützen, wo sie ihre pastorale Aufgabe nicht erfüllen kann – weil die materiellen Ressourcen fehlen oder weil die Christen unter Unterdrückung, Gewalt und Verfolgung leiden.“

„Kirche in Not“ wurde 1947 von dem Niederländer Pater Werenfried van Straaten als Hilfsaktion für die deutschen Heimatvertrieben und später für die verfolgten Christen hinter dem Eisernen Vorhang gegründet. Auf ausdrücklichen Wunsch der Päpste wurden später auch Asien, Afrika und Lateinamerika in die Hilfsprogramme aufgenommen. Um weiterhin verfolgten und notleidenden Christen helfen zu können, bittet „Kirche in Not“ um Spenden:

Kirche in Not Österreich

Kirche in Not Schweiz

Kirche in Not Deutschland

Foto: Ordensschwestern in Indien bei einem Ausbildungskurs © Ismael Martinez-Sanchez/KIRCHE IN NOT


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Adamo 13. Juli 2018 
 

Karin Maria Fenbert und Bischof Hanke schweigen zu ihrem Weggang!

Das spricht Bände! Frau Fenbert war exakt die richtige Frau am richtigen Platz, weil sie unsere Spenden glaubhaft dort vor Ort eingesetzt hat und zwar genau dort, wo die Not am größten ist und dies durch gute Infos sauber dokumentiert hat. Ihr unfreiwilliger Weggang ist der erste große Fehler, den die neue Führung bereits macht. Sie muß nun sehr aufpassen, dass die verärgerten Spender jetzt nicht abspringen. Frau Fenbert kann als Geschäftsführerin eine hohe Spendensteigerung von 30% vorweisen, das soll ihr jemand erst einmal nachmachen! Solch eine Erfolgsfrau bekommt man doch für die Führungsebene so schnell nicht mehr wieder, die muß man doch bei einer Neuordnung mit hohen Kompetenzen mit einbinden! Wegen dieser bekannt gewordenen unlauteren Machenschaften gegen Frau Fenbert und Bischof Hanke wird sich Pater Werenfried van Straaten mehrmals ruhelos im Grabe herumdrehen, weil dieses Vorgehen gegen seine Vorstellung von christlicher Nächstenliebe steht!


1
 
 SpatzInDerHand 12. Juli 2018 

Auch ich habe Frau Fenbert und den bisherigen Kurs von Kirche in Not Deutschland

ausgesprochen geschätzt! Es ist ein Jammer, dass sie gekündigt wurde. Und mir bleibt nur die Hoffnung, dass sich wenigstens der Kurs von Kirche in Not/Deutschland nicht ändert, sonst ändert sich auch mein Spendenverhalten grundlegend...


2
 
  12. Juli 2018 
 

Sozialverein

"Die pastorale Hilfe für unsere verfolgten und notleidenden Brüder und Schwestern geht weiter."
Ich bin da sehr skeptisch und warte erst einmal ab.
Bisher war das die einzige Möglichkeit für mich zu spenden, immer für die Priesterausbildung, denn je mehr Christen es auf der Welt gibt, desto besser wird sie. Ich denke aber, dass soll unterbunden werden und aus Kirche in Not soll "Menschen in Not" werden, also noch ein reiner Sozialverein - nein, danke


3
 
 Mmh 11. Juli 2018 
 

Frau Fenbert hat Großartiges geleistet.

In bewundernswerter Weise hat sie glaubenstreu zuletzt mit Bischof Hanke das Erbe Pater Werenfrieds verwaltet, auch nach dem Ausscheiden von dessen Nichte Antonia Willemsen. Es bleibt abzuwarten, wohin der neue geschäftsführende Vorsitzende Thomas Heine-Geldern steuert, auch wer personell jetzt die entstandenen Lücken ausfüllt.

Die Stellungnahme von Kirche in Not jedenfalls läßt viel Raum:
"Bischof Gregor Maria Hanke, bisher Vorsitzender der deutschen Sektion, und die langjährige Geschäftsführerin Karin Maria Fenbert geben ihre Ämter auf, um dem Wunsch der internationalen Stiftung mit insgesamt 23 nationalen Sektionen nach einer personellen und strukturellen Neuausrichtung sowie einer Anpassung der deutschen Vereinsstrukturen an die zentrale Struktur der Stiftung zu entsprechen."

Wollen wir hoffen, dass Frau Fenbert mehr darüber weiß wenn sie sagt: "Die pastorale Hilfe für unsere verfolgten und notleidenden Brüder und Schwestern geht weiter." und nicht einen frommen Wunsch äußert.IGv


2
 
 Fides Mariae 11. Juli 2018 
 

Bischof Hanke

Ich kann mir vorstellen, dass sich Bischof Hanke einfach deswegen zurückzieht, weil die Bereinigung des Finanzskandals in seiner Diözese viel Kraft erfordert.


0
 
 Fides Mariae 11. Juli 2018 
 

Schade das Frau Fenbert geht...

... die Unterstützung der Spender gibt ihrem Kurs recht. Ein Plus von 30% ist ungewöhnlich!!!! Ein enormer Erfolg!
Ich habe Frau Fenbert, ohne sie je gesehen oder gehört zu haben, immer für ihren entschieden katholischen Kurs und ihre klaren Worte und ihren Mut zu deutlichen Positionen bewundert.
Jedoch habe ich gerüchteweise auch gehört, dass sie im eigenen Haus wegen ihrer Kompromisslosigkeit und geringen Neigung zur Diplomatie angeeckt ist.
Seit ich von ihrem Abschied gehört habe, frage ich mich immer, ob man es letztendlich geschafft hat, sie "abzusägen" (falls das beabsichtigt war). Selbstverständlich schätze ich Kirche im Not, aber auch dort besteht das Bodenpersonal nun mal nur aus Menschen.


2
 
 Federico R. 11. Juli 2018 
 

Warum geben Bischof Gregor Maria Hanke ...

... und Frau Karin Maria Fenbert ihre leitenden Funktionen bei der deutschen Sektion von „Kirche in Not“ auf. Diese Frage treibt gegenwärtig viele KiN-Freunde -Unterstützer um. Gibt’s dafür eine plausible Erklärung?


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche in Not

  1. Tragisches Schicksal der verfolgten Christen
  2. «Ich komme nicht, um zu weinen!»
  3. Syrien: „Eine knappe Minute war schlimmer als 12 Jahre Krieg“
  4. Weltweite Aktion lädt Kinder zum Rosenkranzgebet für den Frieden
  5. "Kirche in Not": Mord an Priestern auch in "katholischen Ländern"
  6. Kirchliche Schule in Karakosch (Nordirak) wiedereröffnet
  7. Größte katholische Kirche auf der Arabischen Halbinsel wird geweiht
  8. „Kirche in Not“ besorgt über Morde und Gewalt an kirchlichen Mitarbeitern
  9. „Kirche in Not“ begrüßt Ernennung des neuen EU-Sonderbeauftragten für Religionsfreiheit
  10. „Bericht über Religionsfreiheit ist Quelle der Hoffnung für viele Menschen“







Top-15

meist-gelesen

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  3. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  4. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  5. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  6. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  7. Heiligenkreuz: Gänswein und Koch für Wiederentdeckung des Priestertums
  8. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  9. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Der Teufel sitzt im Detail
  12. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  13. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  14. Vielleicht hilft es Ihnen, wenn Sie ,The Baxters‘ sehen‘
  15. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz