Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  5. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  6. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  7. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  8. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  11. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  12. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  13. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028
  14. Kubicki: „Einem Staat, der bei Netzbeleidigungen gegen Politiker die Muskeln spielen lässt…“
  15. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“

Pastorale Hilfe bleibt Schwerpunkt von „Kirche in Not“

11. Juli 2018 in Weltkirche, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Päpstliche Stiftung legt ihren Jahresbericht vor


München (kath.net/KIN) Das weltweite päpstliche Hilfswerk „Kirche in Not“ hat im Jahr 2017 rund 125 Millionen Euro an Spenden, Erbschaften und anderen Einnahmen erhalten. Das geht aus dem Jahresbericht hervor, den das Hilfswerk am 4. Juli in Rom vorgestellt hat. Die Wohltäter aus Deutschland haben zu diesem Ergebnis rund 15,4 Millionen Euro beigetragen.

„Die Spenden und Einnahmen der deutschen Sektion sind damit um 29,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen“, erklärte die Geschäftsführerin von „Kirche in Not“ Deutschland, Karin Maria Fenbert. „Möge Gott es unseren Wohltätern reichlich vergelten! Ich kann versichern: Die pastorale Hilfe für unsere verfolgten und notleidenden Brüder und Schwestern geht weiter.“ Der Jahresbericht 2017 umfasst das letzte Berichtsjahr, das in der deutschen Sektion von „Kirche in Not“ unter dem Vorstandsvorsitzenden Bischof Dr. Gregor Maria Hanke OSB aus Eichstätt und Geschäftsführerin Karin Maria Fenbert verantwortet wurde. Hanke hatte sein Amt zum 14. Juni 2018 niedergelegt, Fenbert verlässt „Kirche in Not“ Mitte Juli.

5337 Hilfsprojekte in 149 Ländern: Von Priesterausbildung bis Transporthilfe

Von den Gesamteinnahmen des Hilfswerks wurden 82,5 Prozent für missionsbezogene Aufwendungen verwendet, das heißt in erster Linie für pastorale Hilfe, mediale Unterstützung sowie Gebetsaktivitäten. 84,6 Millionen Euro flossen in insgesamt 5337 Hilfsprojekte in 149 Ländern. Rund 16 Millionen Euro wurden für Information, Glaubensverkündigung und Interessensvertretung für die verfolgte und notleidende Kirche eingesetzt.


Sieben Prozent der Gesamteinnahmen dienten zur Deckung der Verwaltungskosten. Für Fundraising, Spendenwerbung und Kommunikation mit den rund 400 000 Spendern weltweit setzte „Kirche in Not“ 10,5 Prozent der Mittel ein. Das Hilfswerk hat mittlerweile in 23 Ländern eigene Nationalbüros.

In einigen Bereichen konnte die Hilfe verstärkt werden: So unterstützte „Kirche in Not“ zum Beispiel rund 14 000 angehende Priester bei ihrer Ausbildung – so viele wie nie zuvor. Rund 13 000 Ordensfrauen, meist in kontemplativen Klöstern, erhielten Existenz- und Ausbildungshilfen. Mit Mess-Stipendien, also der freiwilligen Gabe für die Feier des Gottesdienstes in einem bestimmten Anliegen, konnte „Kirche in Not“ über 40 000 Priestern helfen – das ist jeder zehnte Priester weltweit. Besonders in Regionen, in denen Seelsorger wenig bis gar keinen Lohn erhalten, sichern die Mess-Stipendien ihr Überleben und kommen auch den Gemeinden zugute. Die meisten Mess-Stipendien gingen nach Afrika und Asien.

Die nach wie vor meisten Mittel fließen in die Bauhilfe: „Kirche in Not“ hat im Berichtszeitraum über 1200 Bauprojekte mitfinanziert. Dabei handelte es sich unter anderem um Kapellen, Kirchen, Kathedralen und Priesterseminare. Viele dieser Bauten liegen in Regionen, die von Überschwemmungen, Stürmen oder durch terroristische Anschläge verwüstet worden waren. Für die Seelsorge in großen Pfarrgemeinden oder schwer zugänglichen Gebieten finanzierte „Kirche in Not“ auch Autos, Motor- und Fahrräder sowie vier Lastwagen, drei Busse und sogar drei Boote.

Rund die Hälfte der vertriebenen Christen im Irak konnte zurückkehren

Ein Schwerpunkt der Hilfe lag auch 2017 im Nahen Osten. Seit dem Beginn des „Arabischen Frühlings“ im Jahr 2011 flossen rund 75 Millionen Euro in die Kriegs- und Krisengebiete in Syrien, Irak, Libanon und weitere Länder der Region; allein im vergangenen Jahr waren es mehr als 17 Millionen Euro. Die Hilfe reicht von Lebensmittelpaketen in Kriegsgebieten über Pastoralausgaben wie den Druck von Kinderbibeln oder Vertriebenenseelsorge bis hin zum Wiederaufbau von zerstörten Kirchen und Wohnhäusern.

Ein Großprojekt von „Kirche in Not“ ist und bleibt der Wiederaufbau christlicher Dörfer in der irakischen Ninive-Ebene, die von den Truppen des „Islamischen Staates“ zerstört worden waren. Mittlerweile konnten dank dieser Unterstützung rund die Hälfte der vertriebenen Christen in ihre Heimat zurückkehren und ein Drittel der zerstörten Gebäude notdürftig instand gesetzt werden. Der Irak ist deshalb mit rund 9,3 Millionen auch Empfängerland Nummer eins, gefolgt von Indien, Syrien und der Ukraine.

Betrachtet man die bewilligten Hilfsgelder nach Weltregionen, liegt Afrika mit rund 30 Prozent an der Spitze, gefolgt vom Nahen Osten (21 Prozent), Asien und Lateinamerika (rund 15,5 Prozent). 14,5 Prozent der Spendengelder bleibt auf dem europäischen Kontinent, vorrangig in Osteuropa. In Deutschland, wo das Glaubenswissen und die Glaubenspraxis seit Jahren zurückgehen, trägt „Kirche in Not“ zur Neuevangelisierung bei, zum Beispiel durch religiöse Schriften, Gebetsaufrufe, Literatur für die Flüchtlingsseelsorge und christliche Medienarbeit in Fernsehen, Radio und Internet.

Kontakt mit der Ortskirche vorrangig

„Bei all unserer Projektarbeit ist ,Kirche in Not῾ der Dialog mit der lokalen Kirche besonders wichtig“, erklärte der Geschäftsführende Präsident der Päpstlichen Stiftung, Thomas Heine-Geldern, zum Jahresbericht. Die Bischöfe, Priester und Ordensleute in den betroffenen Ländern wüssten am besten, wo die Not am größten ist und welche Hilfsmaßnahmen ergriffen werden müssen, so Heine-Geldern. „Auch weiterhin werden wir die Kirche vor allem dort unterstützen, wo sie ihre pastorale Aufgabe nicht erfüllen kann – weil die materiellen Ressourcen fehlen oder weil die Christen unter Unterdrückung, Gewalt und Verfolgung leiden.“

„Kirche in Not“ wurde 1947 von dem Niederländer Pater Werenfried van Straaten als Hilfsaktion für die deutschen Heimatvertrieben und später für die verfolgten Christen hinter dem Eisernen Vorhang gegründet. Auf ausdrücklichen Wunsch der Päpste wurden später auch Asien, Afrika und Lateinamerika in die Hilfsprogramme aufgenommen. Um weiterhin verfolgten und notleidenden Christen helfen zu können, bittet „Kirche in Not“ um Spenden:

Kirche in Not Österreich

Kirche in Not Schweiz

Kirche in Not Deutschland

Foto: Ordensschwestern in Indien bei einem Ausbildungskurs © Ismael Martinez-Sanchez/KIRCHE IN NOT


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche in Not

  1. Informationen über Freud und Leid in Afrikas Kirche
  2. Tragisches Schicksal der verfolgten Christen
  3. «Ich komme nicht, um zu weinen!»
  4. Syrien: „Eine knappe Minute war schlimmer als 12 Jahre Krieg“
  5. Weltweite Aktion lädt Kinder zum Rosenkranzgebet für den Frieden
  6. "Kirche in Not": Mord an Priestern auch in "katholischen Ländern"
  7. Kirchliche Schule in Karakosch (Nordirak) wiedereröffnet
  8. Größte katholische Kirche auf der Arabischen Halbinsel wird geweiht
  9. „Kirche in Not“ besorgt über Morde und Gewalt an kirchlichen Mitarbeitern
  10. „Kirche in Not“ begrüßt Ernennung des neuen EU-Sonderbeauftragten für Religionsfreiheit






Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  5. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  6. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  7. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  8. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  9. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  10. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  11. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  12. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  13. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  14. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
  15. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz