
Irak: Extrasteuer für Christen16. Juli 2018 in Weltkirche, 5 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Ausschließlich in vorwiegend von Christen belebten Städten müssen Geschäfte und Unternehmen eine Extragebühr zahlen, wenn sie ihre Geschäftslizenzen erneuern wollen.
Irak (kath.net) Die Christen im Irak leiden auch unter diskriminierender Besteuerung durch die kurdische regionale Regierung. Dies berichtet CSI auf der Website. Demnach werden christliche Geschäftsleute nach einem Erlass der kurdischen regionalen Regierung mit einer Extrasteuer belegt. Geschäfte und Unternehmen in Ankawa, eine vorwiegend christliche Region von Erbil im Irak, müssen eine Extragebühr zahlen, wenn sie ihre Geschäftslizenzen erneuern wollen. Die örtliche Nachrichten-Seite von Ankawa Today hat die Steuer mit Jizya verglichen, der traditionellen Steuer, die islamische Staaten gemäß dem klassischen Islam unterworfenen Juden und Christen auferlegen. Die Steuer ist ausschließlich von der kurdischen Regierung auf die Menschen in Ankawa und nicht in anderen kurdischen Städten gelegt. Die Steuer wird auch in Semel, einer anderen überwiegend christlichen Stadt, erhoben und ist, wie die Nachrichten-Seite feststellt, deutlich diskriminierend gegen Christen gerichtet. 
Ein christlicher Bürger hat dem Assyrian Policy Institute (assyrischen Polizei-Niederlassung) gesagt: Der Bewerbungsvorgang ist jetzt viel länger und unnötig
Ich habe heute Morgen mit meinem Rechtsanwalt gesprochen, und er sagte, dass er bereits gehört habe, dass die Beamten der Erbil Zentrumsverwaltung Bestechungsgelder erwarten, wenn sie arbeiten sollen. Christliche Bürger und Geschäftsinhaber sagen aus, dass sie auch 10% Steuer bezahlen müssen, wenn sie Eigentum verkaufen, im Gegensatz zu den nur 6% in anderen Städten, und sie sagen, dass sie Diskriminierung und auch Schikanen durch die KDP politische Polizei erleiden.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |