Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  5. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  6. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  7. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  8. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  9. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  10. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  11. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  12. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  13. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  14. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  15. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt

FAZ: Im „Abendmahlsstreit ist Papst Franziskus konsequent Peronist“

17. Juli 2018 in Deutschland, 19 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


FAZ-Redakteur Matthias Rüb: Das Pontifikat des argentinischen Papstes sei schon als „Übersetzung des Peronismus ins Kirchliche“ beschrieben worden, man habe „diesen Befund zuletzt wieder am Abendmahlsstreit der deutschen Bischöfe“ sehen können.


Frankfurt (kath.net) Papst Franziskus ist nicht nur Landsmann, sondern auch Schüler von Juan Perón, schreibt der FAZ-Redakteur Matthias Rüb in seinem Kommentar „Ihr habt alle ganz recht“ und erinnert daran, wie der argentinische Präsident Juan Perón (1895-1974) von einem Neffen dafür kritisiert wurde, dass er zwei Gruppen mit entgegengesetzten Positionen nacheinander recht gegeben habe. Perón reagierte darauf mit „Du hast ganz recht“. Rüb schildert, dass Perón „mit allem und allen übereinstimmte“ und so „nach seinem eigenen Gutdünken jede Maßnahme durchsetzen“ konnte. Perón „perfektionierte den populistischen Personenkult und den Machterhalt ohne ideologisches Unterfutter“. Das Pontifikat des argentinischen Papstes sei schon als „Übersetzung des Peronismus ins Kirchliche“ beschrieben worden, man habe „diesen Befund zuletzt wieder am Abendmahlsstreit der deutschen Bischöfe“ sehen können.


Papst Franziskus habe den Wortführern der beiden zerstrittenen Fraktionen hinter Reinhard Kardinal Marx und Rainer Maria Kardinal Woelki jeweils gesagt: „Ihr habt ganz recht“, „dann ließ der Papst vom Chef der Glaubenskongregation“, Luis Kardinal Ladaria, „im Mai einen Brief an die Deutsche Bischofskonferenz schicken, in dem die Veröffentlichung der Handreichung untersagt wird“, denn die Streitfrage betreffe die Weltkirche und müsse deshalb von den zuständigen Vatikanbehörden geklärt werden. „Das konnte man mit Fug und Recht als ökumenisches Bremsmanöver und als Sieg für die konservative Woelki-Fraktion verstehen“. Danach übertrug der Papst „die Entscheidung, die er mit dem Brief Ladaria gerade erst an sich und an die Glaubenskongregation“ gezogen habe, wieder an die deutschen Ortsbischöfe zurück“, jetzt könne sich „die links-liberale Marx-Fraktion wieder im Recht fühlen“.

Dann sei „die zuvor unter Verschluss gehaltene Handreichung“ in „Orientierungshilfe“ „umgetauft“ und veröffentlicht worden. „Neun der 27 deutschem Bistümer haben sich inzwischen zu der Orientierungshilfe geäußert, alle erscheinen nur noch orientierungsloser als zuvor“. Nun soll aus der „deklarierten Einzelfallteilnahme“ „der faktische Regelfall“ werden.

Ursprünglich sei im Kirchenrecht nämlich „die Schwelle zur Abendmahlsteilsnahme“ „recht hoch: Faktisch handelt es sich um eine Art Schnellkonversion zum Katholizismus“.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Papst Franziskus möchte an Ostermesse teilnehmen
  2. Genesung in kleinen Schritten: Papst geht es etwas besser
  3. Vatikan kündigt nach fünf Wochen ersten Auftritt des Papstes an
  4. Papst will Aschermittwochs-Bußprozession selbst leiten
  5. Vom Argentinier zum Römer: Franziskus über seinen Start als Papst
  6. Fußballbegeisterter Papst mit zwei linken Füßen
  7. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  8. Papst besucht an Allerseelen Gräber ungeborener Kinder
  9. Dilexit nos
  10. Belgien: Nach Papstaussagen zu Abtreibung und Frauen wollen sich nun 520 Personen ‚enttaufen’ lassen







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  7. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  8. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  9. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  10. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  11. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  12. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  13. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens
  14. Patriarch Bartholomaios: Ostern immer gemeinsam feiern
  15. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz