Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  4. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  9. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  10. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  13. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

Ihr werdet einander trösten und die Welt verändern...

31. Juli 2018 in Kommentar, 20 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Zum 40. Todestag des hl. Konzilspapstes Paul VI. - Ein Gastkommentar von Franz Norbert Otterbeck


Köln (kath.net)
Der Platz in den Annalen der Kirchengeschichte dürfte Papst Franziskus nicht nur wegen seiner Herkunft, seiner Wahl, seiner Popularität und seiner Koexistenz mit dem verehrten Vorgänger mehr als gewiss sein. Auch sein "liebstes Hobby" wird man ihm lange nachrühmen. Am 14. Oktober dieses Jahres wird Papa Francesco der einzige Papst seit Erschaffung der Welt sein, der binnen kürzester Zeit drei heilige Päpste ins Verzeichnis der Heiligen eintrug: Johannes Paul II., Johannes XXIII. und nun auch demnächst Paul VI., was etliche Orakel aus dem Lager der Franziskus-Kritiker dazu anstiften könnte, fortan nie wieder über Heiligsprechungen als "unfehlbare Realhandlungen" zu spekulieren. Aber das Faktum wird gesetzt werden und entspricht dem Wesen eines leidenden Mannes, der nicht müde wurde auszurufen: Das Leben ist gut. Das Leben ist schön! Freuen wir uns im Herrn.

Schon vor Jahren, als der Zyklus des umstrittenen Synodalismus unter Papst Franz anhob, war ich mir meines Urteils sicher: Bergoglio radikalisiert und fundiert den nachkonziliaren "Montinianismo" so sehr wie kein anderer Nachfolger Pauls des Sechsten zuvor. In meiner Jugend musste ich ungemein viel Spott deutscher Zungen über den damals als "unglücklich regierend" verworfenen Reformer ertragen. Kardinal König verstieg sich zu der Behauptung, der Papst benötige "unser Verständnis", offenkundig damals ein diplomatischer Ausdruck für "Mitleid". Alle Welt war sich sicher, angeführt von Hans Küng, dass Paul VI. mit der Enzyklika 'Humanae vitae' den ersten greifbar gravierenden Papstirrtum der Neuzeit abgeliefert habe. Karl Rahner SJ versuchte darzutun, das "Verbot" der Pille sei eben "nicht unfehlbar" ausgesprochen worden. Das Argument führte nicht weiter, wie viele andere des Heidegger-Schülers auch. Denn was nützt es, einer päpstlichen Aussage entgegenzuschleudern, sie sei "nicht unfehlbar" ergangen? Wenn ein Papst richtigerweise sagt: Es ist zwölf Uhr mittags oder auch nur "Die Sonne scheint", dann ist diese Aussage WAHR, auch wenn sie nicht den strikten Erfordernissen des Dogmas von 1871 entspricht. Die Zuspitzung, die Hans Küng der Unfehlbarkeits-Debatte 1970 zufügte, entschärfte insbesondere Joseph Ratzinger immer wieder, der insistierte: Unfehlbarkeit kommt a priori der Kirche Gottes als ganzer zu. Das formulierte Dogma ist nur Spezialfall des "In der Wahrheit Christi-Lebens" der Kirche.


"Ihr, werdet einander trösten und die Welt verändern." Das rief zwar erst Montini-Schüler Wojtyla jungen Brautpaaren zu. als den zukünftig wichtigsten Zeugen Christi für das Leben der Welt. Aber mit diesem Bonmot aktualisierte der größere heilige Papst bereits das Erbe des "diplomatischen Architekten" seines gigantischen Pontifikats von 1978 an: Die wahre Religion, die wir sind, als verlässlicher Trost in allen Lagen des Alltags, sie befähigt uns alle, die ganze Weggemeinschaft der heiligen Kirche, in ihren Familien, Ständen und Vereinen, zu Wahren Wundern auch in krisenhafter Zeit.

Der Kommentator fügt hinzu, dass er bereits 13-jährig seine Eltern damit nervte, dass er über den im Vorjahr verstorbenen Papst Paul urteilte: Paul VI. hatte Recht, mit 'Humanae vitae'. Diese frühe Zustimmung zu 'His Master's Voice' verpflichtete mich seither, bis heute, zu einem still leidend durchgetragenen Leben ohne Ehe und Familie, weil sich mir seit über 30 Jahren, niemand offenbarte, nicht eine einzige Frau unter deutscher Sonne, die hier mit ihm und mir in Gleichklang stand (und auch im Übrigen harmonierte): 'Paul VI. was right!' Inzwischen gebe ich zu, mit Jean Guitton, dass auch Liturgie-"Rebell" Lefebvre mit manchem richtig sah, anders als Küng. Die 1983 protokollierte Äquidistanz zwischen beiden Kritikern des Reformpapstes habe ich also inzwischen drangeben müssen. Aber dennoch und immer wieder sage ich: 'Humanae vitae' ist Frucht des Konzils ebenso wie die Liturgiereform, jedenfalls "im Ansatz". Mag ich damit auch wieder der Zensur beider parteiischen Seiten, der "Jansenisten" wie der "Jesuiten", anheimfallen: Paul VI. was right, wie schon Paul V. im Gnadenstreit. Nemine laede, suum cuique tribue et non praevalebunt.

Ach ja. Was hat er in casu denn gesagt? Nur der eheliche Akt ist ein ehelicher Akt. Basta.

Das ist eine wahre Aussage, weder redundant noch obsolet. Aber in unseren Tagen ("Homo-Ehe") weiß ja im Abendland niemand mehr, was den actus conjugalis (auch den naturgemäß unfruchtbaren!) auszeichnete, nämlich eine besondere Analogie zum mystischen Band zwischen Christus und seiner Kirche. Oder anders gesagt: "Sex" gibt es nur außerhalb der Ehe. Innerhalb derselben ist dasselbe etwas anderes, regelmäßig geheiligt. Und daher kann es nicht falsch sein, die Sinn-Verkürzung des Aktes als Defizit beim Namen zu nennen. Eine römische Mutter soll nach der Audienz des Papstes vom 30. Juli 1968 gesagt haben, als er seine soeben erschienene Enzyklika der Weltöffentlichkeit erläutern wollte, die sie aber bereits blitzkriegartig in den Orkus getan hatte, unterstützt von führenden Jesuiten und manch anderen Geheimbündlern: "Na und? Ich sündige sieben Mal am Tag. Mit der Pille sündige ich also achtmal ... " Aber diese coole Römerin hatte das Werturteil des Papstes, das kein vollstreckbares Verbot je sein konnte (das Teufelszeug ist überall erhältlich, verseucht die Trinkwässer, zerstört die Kultur und bereichert die Reichsten), offenkundig akzeptiert.

Hervorzuheben ist heute aber vor allem, dass Werk und Wirkung des Papstes Montini aus Brescia, einziger Christdemokrat je auf dem Stuhle Petri, mit den Jahrzehnten immer heller aufstrahlen wird. Leider blieb das Axiom des "Montinianismo" in deutschtümelnden Breiten (ja, im Würgegriff der nationalen Reformation, dem Ursprungsereigns so vieler Kriege von 1517 bis 1918) bis heute weitgehend unbegriffen, auch wenn sich mit H.J. Pottmeyer und Jörg Ernesti einige Randfiguren der Kirchengeschichtswissenschaft mit ihm abmühten: Identität nach innen, Dialog nach außen. Beides gehört zusammen. Die Kirche hat nicht ihre Mission zu modifizieren, ihre Aussage, sondern ihr Verhalten zur Welt. Nicht Modernismus oder Traditionalismus, sondern "der barmherzige Samariter" kennzeichnen den aufrechten Gang des Katholiken der Zukunft; vgl. die Schlussansprache zum Konzil, 8. Derzember 1965.

Dem kryptogam häretischen Postmodernismus von DBK, ZdK, staatstheologischen Fakultäten und anderen "reichstreuen" Komödianten, die sich in Deutschland noch "katholisch" nennen (Püttmann, Schockenhoff et al.) hat Paul VI. nie Zucker gegeben, vgl. sein "Credo des Gottesvolkes" vom 30. Juni 1968, das mir in den schwierigen letzten Jahren des Pontifikats Johannes Paul des Zweiten den Glauben gerettet hat. Wir brauchen tatsächlich mehr Verständnis, mehr Verstand für Paolo VI. Studiert seine Schriften also als ein Studium Christi!

Sanctus Paulus Sextus. Ora pro Nobis.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Theologie

  1. US-Theologe: Es ist nicht katholisch, wenn man ständig das Lehramt kritisiere
  2. ‚Veritatis splendor – der 30. Jahrestag einer vergessenen Enzyklika’
  3. Knalleffekt am Aschermittwoch: Vier Synodale verlassen den "Deutsch-Synodalen Irrweg"
  4. Roma locuta causa finita
  5. Es reicht
  6. Liebe kann wachsen
  7. Ratzinger-Preis 2021 für zwei in Österreich lehrende Theologen
  8. Das Mahl des Lammes
  9. Etatismus, Globalismus, Ökologismus: die Ideologien, die den Menschen töten
  10. Kardinal Zens Beitrag zur Konzils-Debatte: Wirken Gottes in der Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  8. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  9. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  10. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  11. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  12. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  13. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  14. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  15. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz