Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  2. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  3. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  4. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  5. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
  6. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  7. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  8. Nächster Islamisten-Anschlag - diesmal in Villach - 14-jähriger Bub ist tot
  9. Erzbischof Magri entschuldigte sich für „unbeabsichtigte Verletzung der liturgischen Normen“
  10. Kommt Papst-Rücktritt?
  11. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  12. US-Bischofskonferenz verklagt die Regierung Trump
  13. Ahmad Mansour: ‚Islamismus ist eine ernstzunehmende Bedrohung, die Menschenleben kostet‘
  14. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  15. Phil Lawler: Der Brief des Papstes an die US-Bischöfe zur Migrationspolitik war ‚katastrophal‘

Wenn sozialistische Ideen den Praxis-Test nicht bestehen

6. August 2018 in Chronik, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die von einigen Linkskatholiken forcierte sozialistische Idee eines Grundeinkommens ist erneut bei Praxis-Tests in Kanada und Finnland gescheitert.


Kanada-Finnland (kath.net)
Die auch von einigen Linkskatholiken forcierte sozialistische Idee eines Grundeinkommens ist erneut bei Praxis-Test gescheitert. Nach nur einem Jahr wird das Grundeinkommensexperiment in der kanadischen Provinz Ontario wieder gestoppt. Dies berichtet die "Süddeutsche". Bei dem Projekt sollten ursprünglich 4000 Menschen zwischen 18 und 64 Jahren, die weniger 22 500 Euro verdient, über drei Jahre ein jährliches Grundeinkommen von 11250 (Alleinstehende) Euro bzw. 15800 (Familien) Euro erhalten. Grund dafür sind vor allem die Kosten. Es sei zu teuer und "eindeutig nicht die Antwort für Familien in Ontario", so die Sozialministerin der Provinz. Auch in Finnland wird ein ähnliches Experiment abgesetzt. Das 2017 gestartetes Grundeinkommensexperiment war auf zwei Jahre ausgelegt, auch dort wird es aufgrund der hohen Kosten eingestellt.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Einsiedlerin 7. August 2018 
 

voraussehbar

Eigentlich müsste einem das doch der gesunde Menschenverstand sagen, dass solche Experimente nicht funktieren können.


3
 
 Adamo 6. August 2018 
 

Schulschwänzer - Keinerlei Bock auf Lernen -

Nix dazugelernt, weil zu faul gewesen und dann später ein Leben lang auf der Tasche der Fleißigen liegen. Das ist doch deren Einstellung zum Leben. Funktioniert doch mit Harz IV. Und dann kommen noch dazu diese "ach so Barmherzigen" mit einem Grundeinkommen für diese Faulenzer.


10
 
 Pluto16 6. August 2018 
 

Die drei Möglichkeiten

seine Existenz zu sichern sind arbeiten, betteln, stehlen.
Nur Arbeiten schafft Wohlstand. Betteln und stehlen ist Umverteilung des von anderen erarbeiteten Wohlstands. Wer nicht arbeiten kann wird von vielen bekommen, wenn er sie darum bittet, denn Menschen sind soziale Wesen.
Wer nicht erbittet, sondern fordert ist ein Dieb und kein Bettler mehr. Auch wenn er nicht selbst fordert, sondern fordern lässt, ändert das nichts; selbst dann nicht wenn es in schöne Worte gekleidet wird wie „soziale Gerechtigkeit“, „umfairteilen“ oder "Grundeinkommen".

Barmherzigkeit, Nächstenliebe und Solidarität sind hohe Güter die sich dadurch auszeichnen, dass sie auf Freiwilligkeit basieren.

Nach meinem Verständnis wollen Sozialisten Barmherzigkeit, Nächstenliebe und Solidarität erzwingen. Das mag vielleicht gut gemeint sein, zerstört aber genau das, was sie erzwingen wollen, völlig.
Durch Zwang wir aus Barmherzigkeit Diebstahl, aus Liebe Vergewaltigung und aus Solidarität Erpressung.


9
 
 elmar69 6. August 2018 
 

Armuts-Verstärkung

"Armut" ist in Deutschland praktisch immer das "weniger haben als die anderen". Wobei es nach internationalen Maßstäben die "relative Armut" dank Sozialleistungen nicht gibt.

Ein GE von z.B. 1000 EUR für alle würde die Schere zwischen Arbeitslosen und Arbeitenden weiter auseinanderdrücken.

Momentan bekommt ein ALG2-Empfänger incl. Miete so etwa 800 EUR, er hätte also 200 € mehr.

Ein schlecht bezahlter Vollzeit-Job dürfte so 1000€ netto bringen, käme das GE hinzu hätte der ALG2-Bezieher nur noch 50% statt vorher 80% der Bezüge des Geringverdieners.


3
 
  6. August 2018 
 

Geld verteilen

Anderer Leute Geld verteilen macht Spaß. Beim Grundeinkommen ist es dann doch wohl zu viel, da bleibt für die links-grünen unter den Politikern zu wenig für andere völlig überflüssige und schädliche Spielwiesen wie LGBT-Unterstützung, Genderförderung, Abtreibungsförderung und Frühsexualisierung in Kita und Schule.

Befürworter des Grundeinkommens haben noch nicht bemerkt, dass der gefallene Mensch mächtig ankämpfen muss gegen Trägheit, Faulheit, Egoismus, Narzissmus, Verantwortungslosigkeit und je gottferner die Menschen sind, desto weniger kämpfen sie, desto mehr hören sie auf Satan, der ihnen die ganze Welt verspricht, ohne dass sie arbeiten müssen.

Deswegen wird ein Grundeinkommen nie funktionieren, es wird nur ein anderer Name für Hartz IV sein und das wird immer weniger werden, je weniger Steuerzahler und je mehr Schmarotzer in Deutschland leben.


11
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Wirtschaft

  1. Woke und erfolgreich? Experten warnen Unternehmen vor falschen Erwartungen
  2. Neu an der Börse: Ein ‚katholischer’ MSCI-World-ETF
  3. US-Unternehmen führt Babybonus für Mitarbeiter ein
  4. Wegen LGBT-Produkten: Konservativer Investmentfonds verkauft Target-Aktien
  5. Großinvestor BlackRock warnt vor wirtschaftlicher Instabilität und Inflation
  6. Wir brauchen Spitzenleistungen statt Stakeholder-Kapitalismus.
  7. Ölmulti Exxon Mobil verbietet LGBT- und Black Lives Matter Flaggen vor seinen Niederlassungen
  8. Nick Vujicic will Pro-Life Bank gründen
  9. "Ein Armutszeugnis, Herr Bischof!"
  10. Verluste bei Pandemie-Anleihen: Märkte erwarten weltweite Ausbreitung






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  3. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  4. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  5. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  6. Kommt Papst-Rücktritt?
  7. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  8. Dikasterium für die Heiligsprechungen: „Lasst uns für unseren Papst Franziskus beten“
  9. Wie schwer ist der Papst wirklich erkrankt? - Krankheit ist "komplex": Therapie erneut angepasst
  10. Papst weiter im Spital: Kaum Kommunikation über Zustand - Ist sein Zustand ernst?
  11. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  12. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  13. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  14. Die Selbststrangulation der Kirche in den deutschsprachigen Ländern
  15. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz