Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  6. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  7. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  8. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  9. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  10. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  11. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  12. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  13. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  14. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"
  15. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"

Elfen auf der Autobahn - das Sommerloch hat zugeschlagen

13. August 2018 in Kommentar, 20 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Der Heilige Pfarrer von Ars sagte einmal, lasst ein Dorf 20 Jahre ohne Priester und sie beten die Tiere an. Er hatte so recht." - Der Montagskick von Peter Winnemöller


Linz (kath.net)
Im Grunde trifft das Sommerloch jeden Journalisten irgendwann. Plötzlich steht Nessie, jenes berühmte Ungeheuer von Loch Ness, in irgendeiner Gestalt vor einem. Nessie zeigt sich nur dann, wenn in Redaktionen und Nachrichtenagenturen die absolute Langeweile herrscht.

Erst wenn selbst der Minister Langeweile und Volksbetäubung im Urlaub weilt, hebt sie den Kopf aus den Wellen.

Nessie gibt es auch in Form von Kornkreise, die Aliens bei der Sommerfrische im Münsterland hinterlassen. In diesem Jahr waren es nämlich Trolle und Elfen, die Nessie den Rang streitig machten.

Die A2, jene Autobahn, die von Dortmund über Bielefeld (darüber reden wir auch noch mal) nach Berlin führt, wurde von ihnen heimgesucht. Wenn das kein Sommerlochthema ist. Die A2 ist zwischen Dortmund und Hannover durchaus unfallträchtig. Ob mehr als andere Autobahnen sei mal den Statistikern anvertraut.

Fakt ist, bei einer Kontrollfahrt hatten Mitarbeiter der Autobahnmeisterei eine Elfenbeauftragte mitgenommen, wie mehrere Zeitungen in den vergangenen Tagen meldeten. Jene Elfenbeauftragte hatte die Absicht, Elfen und Trolle zu beruhigen, die für die zahlreichen Unfälle auf der A2 verantwortlich seien. Ein größerer Abschnitt der Autobahn ist jetzt „energetisch versiegelt“. Was das heißt, wurde nicht erklärt.


Lachen Sie nicht! Das ist nicht lustig. Zu viele Leute glauben das wirklich. Ich selber wurde Zeuge, wie eine Organisation von einer Beraterin „gestellt“ wurde. Eine Methode aus der Psychologie über die man streiten kann. Im konkreten Falle stellte sich heraus, dass sich in der Organisation ein Suizid ereignet hatte. Der Verstorbene blockiere nach Auffassung der Beraterin als (festhalten!) „erdgebundener Geist“ die Fortentwicklung eben jener Organisation. Das hätte eigentlich genug sein können, doch es kam noch dicker. Die Beraterin outete sich als Hexe, die in der Lage sei, den Geist ins Licht zu schicken und vollzog sofort ein Ritual dazu.

Whow! Da war selbst ich für einen Moment sprachlos!

Lustig ist das alles nicht. Der Unglaube in unserem Land, der sich an Kirchenbesucherzahlen oder Kirchenaustritten nur sehr oberflächlich beschreiben lässt, tritt bei so einem Mist als widerwärtiger Aberglaube zu Tage.

Das nämlich ist der Kern, der sich in solchen und ähnlich absonderlichen Formen zeigt. Wo die Leute aufhören, an Gott zu glauben und die Lehre der Kirche in Religionsunterricht und Katechese zu verinnerlichen, beginnen sie an jeden Spuk und Mist zu Glauben.

Der Heilige Pfarrer von Ars sagte einmal, lasst ein Dorf 20 Jahre ohne Priester und sie beten die Tiere an. Er hatte so recht. In unsere Zeit übersetzt könnte man auch sagen: Lasst ein Volk 40 Jahre ohne Katechese und sie beginnen jeden Müll für wahr zu halten.

Dabei bin ich fest davon überzeugt, dass jene Elfenbeauftragte, die die A2 „energetisch versiegelt“ hat, von ihrem Tun fest überzeugt war. Wo ist eigentlich der Priester, der sich dieser Frau mal im persönlichen Gespräch annimmt?
Als Fan von Fantasyliteratur weiß ich, wo Elfen und Trolle ihren Ort haben, nämlich in den Büchern und den Köpfen der Autoren. Als passionierter Autofahrer weiß ich, dass sie A2 zwischen Bielefeld und Hannover aus z.T. baulichen Gründen (z.B. enge Fahrstreifen, enge Kurven, Steigungen und Gefälle) aber auch wegen des hohen Verkehrsaufkommens und wegen einiger unbelehrbarer Raser ein Unfallschwerpunkt ist. Als Christ weiß ich, dass ein Gebet während der Autofahrt kein Schutz vor Unfall, aber deutlich wirksamer als eine „energetische Versiegelung“ ist.

Dem Heiligen Christopherus und seiner Fürsprache will ich mich als Kilometerfresser doch lieber anvertrauen, als Elfen und Trollen.

Foto: (c) Sarah Bömer


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Montagskick

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  3. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  4. Mal wieder subtil gegen die Familie
  5. Hier ist kein Glaube mehr zu finden
  6. Marienfest statt Frauentag
  7. 80 Jahre Frieden sind genug – oder wie die Weltpolitik gerade an der Zündschnur rumfummelt
  8. Klimafasten ist peinlich
  9. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  10. Aufbrüche mitten im Niedergang







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  2. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  3. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  7. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  10. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  11. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  12. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  13. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  14. Franziskus' letzte Stunden: Papst starb ohne sichtbare Leiden
  15. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz