Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  10. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  11. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3

Theologin: ‚Wir müssen die schwulen Netzwerke in der Kirche auflösen’

17. August 2018 in Weltkirche, 20 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Netzwerke gibt es in vielen Diözesen und im Vatikan. Ihre Mitglieder schützen und fördern einander, während sie alle bekämpfen, die nicht auf ihrer Seite sind, sagt die Moraltheologin Janet Smith.


Detroit (kath.net/LSN/jg)
Das tiefer liegende Problem der Missbrauchsskandale sei die Existenz homosexueller Netzwerke in der Kirche. Diese würden sowohl in Diözesen in aller Welt als auch in der römischen Kurie existieren, schreibt die Moraltheologin Janet Smith auf Facebook. Smith unterrichtet am Sacred Heart Major Seminary in Detroit.

Selbstverständlich gebe es andere Verfehlungen des Klerus, schreibt Smith und führt Gier, Verhältnisse mit Frauen, luxuriösen Lebensstil, Klerikalismus und Alkoholmissbrauch als Beispiele an. Die Auflösung homosexueller Netzwerke würde viele unmoralische Priester aus der Kirche entfernen und sei deshalb ein sinnvoller erster Schritt, schreibt sie weiter.

In den letzten Jahren hat es wiederholt Berichte über schwule Netzwerke auf verschiedenen Ebenen der Kirche bis hinauf in den Vatikan gegeben, die als „homosexueller Untergrund“, „Lavendel-Mafia“ oder „schwule Mafia“ bezeichnet worden sind. Die Mitglieder dieser Netzwerke schützen und fördern einander und jene, die auf ihrer Seite sind. Priester und Seminaristen, die das nicht sind, werden von ihnen bekämpft.


Diese Mechanismen würden manchmal dazu führen, dass die besten Priester und Talente nicht in verantwortungsvolle Positionen kämen. Sie habe Berichte von Seminaristen und jungen Priestern erhalten, denen aktiv homosexuelle Priester nachgestellt hätten. Die Belästigten hätten keine Hilfe von ihren Bischöfen erhalten und seien in einigen Fällen zum Schweigen gebracht worden. Verhältnisse wie die geschilderten würden junge Männer dazu veranlassen, ein Priesterseminar oder das Priestertum zu verlassen oder gleich gar nicht in Erwägung zu ziehen, sagt Smith gegenüber LifeSiteNews.

Der Missbrauchsskandal der 2002 der Öffentlichkeit bekannt geworden ist, ist von den Medien und vielen Katholiken als Pädophilieskandal bezeichnet worden. Das John Jay College of Criminal Justice hat allerdings in zwei Studien festgestellt, dass nur ein kleiner Prozentsatz der Priester, gegen welche Vorwürfe erhoben worden waren, von pathologischen Störungen wie Pädophilie betroffen war.

Ein Untersuchungsausschuss der US-Bischofskonferenz kam zu dem Ergebnis, dass die Krise nicht zu verstehen sei, wenn man die Existenz homosexueller Priester außer Acht lasse. Der Ausschuss zitierte, dass achtzig Prozent der Missbrauchsfälle homosexueller Natur gewesen seien.

Die Kirche hat das Problem homosexueller Kleriker allerdings nicht in Angriff genommen, schreibt Lisa Bourne für LifeSiteNews. Die „Dallas Charter“ betrifft nur den Umgang mit Fällen, in denen Minderjährige von Priestern sexuell missbraucht werden. Sexuelles Fehlverhalten mit Personen über 18 Jahren wird davon nicht erfasst, auch nicht Fehltritte von Klerikern mit anderen Männern, sei es im gegenseitigen Einverständnis oder nicht. Bischöfe, die selbst Missbrauchstäter sind oder diese decken, sind ebenfalls nicht von der „Dallas Charter“ erfasst.

Smith ist zuversichtlich, dass das Problem gelöst werden könne. Es gebe genügend Ideen zur Auflösung der homosexuellen Netzwerke. Sie hofft, dass von Seiten der Laien Druck auf die Bischöfe ausgeübt werde. Auch in vielen Seminaren sei die Situation in den letzten fünfzehn Jahren besser geworden, sagt sie.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Missbrauch

  1. New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
  2. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  3. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
  4. Bistum Basel: Bischof Gmür räumt Fehler bei Missbrauchsfall ein
  5. Bischof Kohlgraf: Kirchensteuer könnte für Zahlungen an Missbrauchsopfer verwendet werden
  6. Ex-Kardinal McCarrick in Wisconsin wegen sexueller Gewalt vor Gericht
  7. Fokolar-Bewegung veröffentlicht ersten Rechenschaftsbericht zu Missbrauch
  8. Führte die liberale Sexualpädagogik der 1960er Jahre zu Missbrauch?
  9. Wenn ein Belasteter am Amt kleben bleibt, hat sich eine glaubwürdige Aufarbeitung erledigt!
  10. Wehrt und vernetzt Euch!







Top-15

meist-gelesen

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  6. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  7. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  8. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  9. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  10. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  11. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  14. Kard. Müller: „Konklave sehr harmonisch verlaufen“ – „Die Wirklichkeit ist immer anders als im Film“
  15. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz