Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  2. Ich fühlte mich endlich zu Hause!“
  3. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  4. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  5. „Die christliche Caritas ist eine wirksame Methode der Evangelisierung“
  6. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  7. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
  8. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  9. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  10. Papst Leo XIV. empfing Isaac Herzog, den Präsidenten von Israel
  11. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  12. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  13. Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest
  14. Großbritannien: König Charles III. besucht das Arbeitszimmer von John Henry Newman
  15. Mutig und treu: Serie „Star Trek“ enthüllt, dass Captain Pike Christ ist

‚Homosexuelle Subkultur unter Klerikern hat großen Schaden angerichtet

22. August 2018 in Weltkirche, 54 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Dinge müssten beim Namen genannt werden, verlangt Bischof Morlino. Die Missbrauchskrise sei zu einem großen Teil ein Problem der Homosexualität unter Klerikern, schreibt er in einem Hirtenbrief.


Madison (kath.net/CNA/jg)
Die katholische Kirche müsse die Realität der Sünde anerkennen und zur Kenntnis nehmen, dass es eine homosexuelle Subkultur in Teilen des Klerus gebe, die großen Schaden angerichtet habe. Das schreibt Robert Morlino, der Bischof von Madison (US-Bundesstaat Wisconsin), in einem Hirtenbrief anlässlich der Missbrauchsskandale in der Kirche, die in den letzten Wochen öffentlich bekannt geworden sind. (Siehe Link am Ende des Artikels)

Bischof Morlino ersucht die Gläubigen, gemeinsam mit ihm Sühne für die Verfehlungen der Diakone, Priester und Bischöfe zu leisten.


„Zu lange haben wir die Realität der Sünde heruntergespielt – wir haben uns geweigert, eine Sünde eine Sünde zu nennen – und wir haben die Sünde im Namen eines falschen Verständnisses von Barmherzigkeit entschuldigt“, schreibt er wörtlich.

Die Sünde dürfe keinen Raum haben, weder im Leben des einzelnen noch im Leben der Gemeinschaften. Die Kirche habe die Aufgabe, Sünder zur Umkehr zu bewegen, erinnert Bischof Morlino.

Die gegenwärtige Krise sei durch abweichendes, fast ausschließlich gleichgeschlechtliches Sexualverhalten von Klerikern ausgelöst. Dazu zählten auch homosexuelle Annäherungsversuche an und Missbräuche von Seminaristen und jungen Priestern durch einflussreiche Priester, Bischöfe und Kardinäle. Dies sei nicht nur ein Bruch der Gelübde, sondern eine Verletzung des natürlichen Moralgesetzes, das für alle gelte, schreibt der Bischof.

Trotz gegenteiliger Beweislage seien die Probleme der Kirche bis vor kurzem als Probleme der Pädophilie charakterisiert worden und nicht als Probleme der mittlerweile kulturell akzeptablen Homosexualität. Es sei nun an der Zeit, die Dinge beim Namen zu nennen, unabhängig von der Frage, was die Gesellschaft akzeptabel finde. Die Kirche habe weder das eine noch das andere akzeptiert, weder den Missbrauch von Kindern, noch Sexualität außerhalb der Ehe, Homosexualität oder intime Beziehungen von Klerikern oder Missbrauch oder Nötigung durch Obrigkeiten.


Link zum Hirtenbrief von Bischof Morlino (englisch):

madisoncatholicherald.org



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Missbrauch

  1. New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
  2. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  3. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
  4. Bistum Basel: Bischof Gmür räumt Fehler bei Missbrauchsfall ein
  5. Bischof Kohlgraf: Kirchensteuer könnte für Zahlungen an Missbrauchsopfer verwendet werden
  6. Ex-Kardinal McCarrick in Wisconsin wegen sexueller Gewalt vor Gericht
  7. Fokolar-Bewegung veröffentlicht ersten Rechenschaftsbericht zu Missbrauch
  8. Führte die liberale Sexualpädagogik der 1960er Jahre zu Missbrauch?
  9. Wenn ein Belasteter am Amt kleben bleibt, hat sich eine glaubwürdige Aufarbeitung erledigt!
  10. Wehrt und vernetzt Euch!






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  3. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  4. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  5. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  6. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  7. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  8. Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
  9. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  10. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
  11. Ich fühlte mich endlich zu Hause!“
  12. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  13. Großbritannien: König Charles III. besucht das Arbeitszimmer von John Henry Newman
  14. Mutig und treu: Serie „Star Trek“ enthüllt, dass Captain Pike Christ ist
  15. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz