Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Maria - Causa Salutis
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"

Heiligenkreuzer Klartext zum Missbrauchs- und Vertuschungsskandal

23. August 2018 in Aktuelles, 48 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Pater Johannes Paul Chavanne OCist: „Hinter der Fassade des Priestertums haben Menschen hier ganz schwere Verbrechen begangen.“


Heiligenkreuz (kath.net/pl) „Gott lass nicht zu, dass Unberufene sich in dein Heiligtum eindrängen und zum Anlass des Niederganges werden.“ Diesen Satz aus der Bernhardsnovene zitierte der Heiligenkreuzer Pater Johannes Paul Chavanne OCist in einer Predigt, in der er deutliche Worte zum kirchlichen Missbrauchs- und Vertuschungsskandal fand. Das Thema, so gestand er ein, ein tiefer Schmerz, auch für ihn „ganz persönlich“ In den Medien habe man „wieder aus einigen Diözesen in den USA“, aus Chile und Australien nicht nur „von Einzelfällen“ gehört, „sondern vom sexuellen Missbrauch an Jugendlichen und Kindern durch Priester. Und dass es auch Bischöfe gab, Hirten – die bestellt sind, wie Jesus sagt, um ihr Leben hinzugeben für die Herde –, die von diesen schweren, kranken Verbrechen gewusst haben, Jahre, Jahrzehnte, und aus welchen Gründen auch immer, Bequemlichkeit, oder aus Feigheit, oder aus einem falschen Prestigedenken, nicht dagegen unternommen haben. Hinter der Fassade des Priestertums haben Menschen hier ganz schwere Verbrechen begangen.“ Damit hätten sie das Leben „viel zu vieler (und ich sage es noch einmal ganz deutlich, es sind nicht Einzelne sondern es sind ganz viele, von den USA haben wir jetzt gehört, über 1.000 junge Menschen in den letzten 70 Jahren) … ganz schwer geschädigt.“ Chavanne nannte dies „pervers im wahrsten Sinne des Wortes“. Denn es sei die Berufung des Priesters, „zum Segen für andere zu werden! Diese Menschen sind zum Fluch geworden.“


Er habe länger darüber nachgedacht, merkte der Zisterzienserpater an, ob er sich zu diesem Thema überhaupt äußern soll, denn „wer bin ich, als junger, einfacher Priester, dass ich dazu irgendetwas sagen kann?“ Doch „es haben genug Leute, die etwas sagen hätten sollen, lange nichts dazu gesagt. Und ich finde, dass gerade als ein relativ junger Mensch, gerade als ein junger Priester, der sein Leben in den Dienst der Verkündigung des Glaubens stellt, der sich aufgemacht hat, der sich aufgemacht hat, ein Priester zu sein und der daran glaubt, dass das Priestertum zum Heil der Menschen ist und der an die Heiligkeit der Kirche glaubt, und der auch mit Ehrfurcht und Respekt auf die Bischöfe schaut und dies auch in Zukunft machen möchte, dass gerade der, gerade ein junger Mensch, das Recht hat, hier etwas zu sagen.“ Man spüre es gerade auch als Priester, „dass nämlich diese Leute, die das zu verantworten haben, nicht nur schweres Leid, das ist das allerschlimmste, über diese Menschen gebracht haben und deren Leben tief beschädigt, vielleicht manchmal sogar zerstört haben. Die haben auch die vielen, vielen, und die muss man auch sehen, es ist die Mehrheit, der guten Priester und der guten Ordensleute und auch der guten Laien, die Tag für Tag in Treue und in Liebe sich einsetzen dafür, dass die Menschen ein Vertrauen zu Gott und ein Vertrauen zur Kirche haben, die sich darum bemühen, die Kirche aufzubauen, auch in die Zukunft aufzubauen, auch in den Herzen junger Menschen lebendig werden zu lassen, auch auf diese Priester und Ordensleute und auch auf diese Laien wird immer wieder dann der Mist gedreht und die Schande und der Vertrauensverlust ausgeschüttet. Man kann ein Krebsgeschwür nicht heilen, wenn man wegschaut.“

Chavanne erinnerte deutlich daran, dass wenn man sagt, man verzichte auf die Ehe um des Himmelreiches willen, dass nur der auf die Ehe verzichten könne, „der auch zur Ehe fähig ist“, denn „ansonsten ist es kein Verzicht um des Himmelreiches willen“. „Unberufen sind die, für die das Priestertum nur eine schöne Fassade ist, das ihnen eine anerkannte Position verleiht, hinter der sie ihre Unreife und ihre eigene Krankhaftigkeit und ihre eigene Flucht vor sich selber und ihre eigene Perversion leben und pflegen. Solche Leute gehören zum Psychiater und zum Arzt. Und das sage ich nicht einmal verurteilend. Aber sie gehören nicht ins Priesterseminar.“

Abschließend bemerkte Chavanne, dass dies zwar wirklich „kein schönes Thema“ sei, doch „wir dürfen eben nicht die Realität unter den Teppich kehren“. Man müsse Missbrauchsopfern „in die Augen schauen“, auch wenn dies ein großer Schmerz ist, und man müsse „genau all das erst recht vor den hinbringen, für den das der allergrößte Schmerz sein muss, nämlich vor Jesus Christus, der der Retter und der Heiland für alle Menschen sein möchte und will.“

Chavanne zitierte zum Ende seiner Ausführungen aber auch das chinesische Sprichwort: „Ein Baum, der umfällt, macht mehr Krach als ein ganzer Wald, der wächst.“ Es seien mehrere Bäume umgefallen, aber es gebe auch Wälder, die wachsen, und er „hoffe und bete“, dass Stift, Hochschule und Priesterseminar Heiligenkreuz in der Kirche Wälder seien, die wachsen. „Die Wälder, die wachsen, das sind die vielen guten und treuen und demütigen – demütigen! – Priester, Ordensleute und auch Laien in der Geschichte der Kirche und in der Gegenwart.“

Stift Heiligenkreuz - P.Johannes Paul Chavanne spricht Klartext zu den schweren kirchlichen Missbrauchs- und Vertuschungsfällen! - Montagspredigt 20.8.2018


Archivfoto Pater Johannes Paul Chavanne OCist (c) Stift Heiligenkreuz


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Missbrauch

  1. Papst spricht drei Stunden mit Missbrauchsopfern aus Belgien
  2. Causa Rupnik: Papst bittet um Geduld für laufenden Vatikan-Prozess
  3. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  4. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  5. Vatikan ernennt Richterinnen und Richter im Fall Rupnik
  6. New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
  7. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  8. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
  9. Bistum Basel: Bischof Gmür räumt Fehler bei Missbrauchsfall ein
  10. Bischof Kohlgraf: Kirchensteuer könnte für Zahlungen an Missbrauchsopfer verwendet werden






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  6. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  7. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  8. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  11. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  12. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  13. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  14. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  15. Maria - Causa Salutis

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz