Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  2. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  3. ALfA: Demokratische Wachsamkeit zeigt Wirkung: Menschenwürde bleibt unangetastet
  4. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  5. Humanität unter der Guillotine
  6. Die Welt braucht gläubige katholische Männer, Männer, die sich danach sehnen, Heilige zu werden!
  7. Beben in CDU/CSU nach Merz-Ankündigung von Aussetzung von Waffenlieferungen nach Israel
  8. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  9. Großbritannien: Muslime attackieren christlichen Prediger
  10. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  11. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  12. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  13. Jede Sekunde beginnen fünf heilige Messen irgendwo auf der Welt
  14. Prof. Riccardo Wagner: „Hm? Wir Christen sind nicht die Folkloretruppe …“
  15. "Bin immer so ein bisschen dagegen, dass man die Kardinäle in zwei Gruppen einteilt"

Die Apostolische Reise nach Irland zum IX. Weltfamilientreffen

29. August 2018 in Aktuelles, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: das große Fest der Familien, das Leid des Missbrauchs. Von Armin Schwibach - VIGANO-RUFE auf dem Petersplatz am Ende der Generalaudienz? - VIDEO


Rom (kath.net/as) „Selig jeder, der den Herrn fürchtet, der auf seinen Wegen geht! Was deine Hände erarbeitet haben, wirst du genießen; selig bist du - es wird dir gut ergehn. Deine Frau ist wie ein fruchtbarer Weinstock im Innern deines Hauses. Wie Schösslinge von Ölbäumen sind deine Kinder rings um deinen Tisch herum. Siehe, so wird der Mann gesegnet, der den Herrn fürchtet. Es segne dich der Herr vom Zion her. Du sollst schauen das Glück Jerusalems alle Tage deines Lebens. Du sollst schauen die Kinder deiner Kinder. Friede über Israel!“ (Ps128,1-6).

Papst Franziskus ließ bei der heutigen Generalaudienz seine Apostolische Reise nach Irland vom vergangenen Wochenende zum Weltfamilientreffen Revue passieren. Das Treffen stand unter dem Thema: „Das Evangelium der Familie: Freude für die Welt”.

Die vielen Paare, Eltern und Kinder hätten ein beredtes Zeugnis der Freude und des Geschenks Liebe gegeben, des großen Traums Gottes, eines Lebens der Fülle für die ganze Menschheitsfamilie. Keiner dürfe sich ausgeschlossen fühlen.
Der Papst dankte dem Ministerpräsidenten und den verschiedenen zivilen und kirchlichen Vertretern Irlands sowie den vielen freiwilligen Helfern dankbar, dass sie dieses Treffen ermöglicht haben.


Paare verschiedenen Alters hätten uns ihre Erfahrungen über die Schönheit der ehelichen Liebe bezeugt: „Ich durfte die Hoffnungen und die Sorgen vieler Familien hören“. Die Revolution der Zärtlichkeit beginne im Herzen der Menschen und überwinde eine Kultur des Provisorischen.
Besondere Erlebnisse waren das große Fest der Familien im Croke Park-Stadium und die Messfeier im Phoenix-Park“. Besonders wichtig sei die Kommunikation unter den Generationen. Dabei spielten die Großeltern eine wichtige Rolle, was die Wegwerfkultur unserer Zeit oft missachte.

Am Sonntagmorgen „habe ich kurz das Marienheiligtum in Knock besucht und der Muttergottes alle Familien der Welt anvertraut“.

Neben vielen frohmachenden Begegnungen „habe ich auch den Schmerz des großen Leids gesehen, den der Missbrauch an Minderjährigen durch Mitglieder der Kirche verursacht hat, welchem die kirchlichen Autoritäten in der Vergangenheit nicht angemessen begegnet sind“. Die Bischöfe habe Franziskus ermutigt, den begonnenen Prozess der Reinigung und Versöhnung entschieden fortzusetzen: „Ich ermutigte die Familien, Sauerteig der Güte, der Heiligkeit, der Gerechtigkeit und des Friedens für die Welt zu sein. Franziskus stellte fest, dass in Irland der Glaube vorhanden sei. Dennoch gebe es wenige Berufungen. Franziskus betete für neue Berufungen in Irland.

Abschließend forderte der Papst dazu auf, sich auf das kommende Weltfamilientreffen im Jahr 2021 in Rom vorzubereiten.

 
Die Pilger und Besucher aus dem deutschen Sprachraum begrüßte der Heilige Vater mit den folgenden Worten:

Ein herzliches Willkommen allen Pilgern deutscher Sprache, besonders den vielen Ministranten hier. Dankbar für die wertvollen Erfahrungen während meiner Reise lade ich euch ein, die Liebe Gottes in euren Familien immer mehr Wirklichkeit werden zu lassen und empfehle euch alle dem Schutz der Heiligen Familie.

VIDEO: VIGANO-Rufe am Ende der Audienz? Ab 1,04




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Generalaudienz

  1. Liebst du mich? – Das Gespräch zwischen Jesus und Petrus
  2. Kohelet: die ungewisse Nacht des Sinns und der Dinge des Lebens
  3. Judit. Eine bewundernswerte Jugend, ein großzügiger Lebensabend.
  4. Noomi, das Bündnis zwischen den Generationen, das die Zukunft eröffnet
  5. Ehre deinen Vater und deine Mutter: Liebe zum gelebten Leben
  6. Der Osterfriede und Dostojewskis Legende vom Großinquisitor
  7. Treue gegenüber der Heimsuchung durch Gott für die kommende Generation
  8. Das Abschiednehmen und das Erbe: Erinnerung und Zeugnis
  9. Das Alter, eine Ressource für die unbeschwerte Jugend
  10. Die Langlebigkeit: Symbol und Chance






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  3. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  6. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  7. Castel Gandolfo: Shake-Hands mit Papst Leo, doch Papst Franziskus gab ihm einen Korb
  8. Die Welt braucht gläubige katholische Männer, Männer, die sich danach sehnen, Heilige zu werden!
  9. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  10. Beben in CDU/CSU nach Merz-Ankündigung von Aussetzung von Waffenlieferungen nach Israel
  11. Großbritannien: Muslime attackieren christlichen Prediger
  12. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  13. Papst schickt Kardinal Schönborn als Delegaten nach Köln
  14. Humanität unter der Guillotine
  15. Bistum Hildesheim: Kein Verständnis für Kritik an Auftritt eines Imams bei Abschlussfeier

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz