Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  6. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  7. Der verkleidete Menschenfreund
  8. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  9. Gott will, dass wir treu sind!“
  10. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  11. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  12. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  13. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  14. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

Religionsphilosophin Gerl-Falkovitz würdigt "Humanae vitae"

31. August 2018 in Weltkirche, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Theologische Sommerakademie in Aigen (OÖ) widmete sich der vor 50 Jahren erschienenen Enzyklika Pauls VI. und den Folgen der seither vorangeschrittenen Trennung von Fortpflanzung und Sexualakt


Linz (kath.net/KAP) Die Enzyklika "Humanae vitae" und die darin zum Thema Fortpflanzung entfaltete "Rücksicht auf die fein differenzierte Leiblichkeit der Frau" hat die Religionsphilosophin Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz gewürdigt. Kritische Rückfragen an das vor 50 Jahren erschienene Lehrschreiben Papst Pauls VI. seien zwar im Hinblick darauf angezeigt, warum beim Geschlechtsverkehr die Absicht, ein Kind durch das Ausweichen auf die unfruchtbaren Zyklustage der Frau auszuschließen, moralisch anders zu bewerten sei als der Einsatz manipulativer oder chemischer Mittel wie der Pille. Gerl-Falkovitz' Ausgangspunkt ihres Vortrags bei der Theologischen Sommerakademie in Aigen (OÖ.) war jedoch ein anderer, nämlich: "Was bewirkt es für die Frau, wenn Liebe und Fruchtbarkeit getrennt werden?"

Gerl-Falkovitz war Hauptreferentin zum Thema "50 Jahre Humanae vitae" bei der zum 30. Mal veranstalteten, am Mittwoch endenden Sommerakademie, an der u.a. der Lemberger Erzbischof Mieczyslaw Mokrzycki, der St. Pöltner Altbischof Klaus Küng, der emeritierte Salzburger Weihbischof Andreas Laun sowie die Bioethikerin Susanne Kummer vom kirchlichen IMABE-Institut teilnahmen.


In einer Zeit, in der die "grüne Natur" geradezu verherrlicht werde, bleibt es für die an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Benedikt XVI. in Heiligenkreuz lehrende Philosophin "unverständlich, weshalb junge Frauen über zwei bis drei Jahrzehnte ihren Monatsrhythmus abstellen sollen". Mit dem Gebrauch empfängnisverhütender Mittel werde jedoch leider schon sehr früh begonnen - teilweise schon in der Pubertät, wenn der Organismus noch gar nicht ausgereift ist. Diese auch von der Frauenbewegung forcierte ständige "Neutralisierung" und "Bereitstellung" des weiblichen Leibes könne als "Sargnagel des Feminismus" gesehen werden, kritisierte Gerl-Falkovitz. Emanzipation auf Kosten vorwiegend der weiblichen Leiblichkeit sei letztlich "Emanzipation vom eigenen Leib, seien Ansprüchen und Seligkeiten - zugunsten einer verdeckten und uneingestandenen Unterwerfung unter den Mann". Paul VI. spreche in "Humanae vitae" nicht umsonst von einer Herabsetzung bzw. Verdinglichung des weiblichen Leibes zu einem "Werkzeug der Triebbefriedigung".

Samenbanken, Leihmütter, Wunschkinder

50 Jahre nach der dort abgelehnten Trennung der Fortpflanzung von der liebenden Vereinigung seien überdeutlich die Folgen dieser Abkoppelung sichtbar. Gerl-Falkovitz verwies auf Ei- und Samenbanken "mit Gen-Beipackzettel", anonyme Zeugungen im Labor, bezahlte Samenspender statt Väter. Auf der weiblichen Seite gebe es Leihmütter, die zum bloßen "Uterus" herabgesetzt würden, und Kinder würden zum "Werkzeug einer Wunscherfüllung", die auch "zurückgegeben" werden könnten, sofern die "Bestellung" nicht entspricht - wenn nicht gar eine Abtreibung erfolge. "Kinder werden 'gemacht' und nicht gezeugt", merkte Gerl-Falkovitz zum Zeitgeist an.

Die Schärfe all dieser "Reduktionen des Menschlichen" sei 1968 nicht vorauszusehen gewesen, "dennoch formuliert die Enzyklika die innere Logik einer von der Liebe getrennten Zeugung grundsätzlich richtig".

Wenn tatsächlich - wie der Papst damals empfahl - jeder eheliche Akt Hingabe und Fruchtbarkeit einschließen solle, so bedeutet das laut der Religionsphilosophin für Frau wie Mann eine kommunikative Herausforderung: Der viel tiefere leibliche Einsatz der Frau für das Kind bedeute klarerweise eine Asymmetrie der Geschlechter. "Sie muss immer wieder zu einem Gespräch führen über die Belastbarkeit der Frau durch Geburten, über verteilte Arbeit, über gemeinsam verantwortete Lösungen - statt einer leichten Automatik der Unfruchtbarkeit".

"Humanae vitae" könne so zum Impuls für ein neues Miteinander der Geschlechter werden. Gerl-Falkovitz wörtlich: "Könnte über alle Morallehren hinweg, die wenig greifen, die Vision heute erneuert werden, dass sich in dem Einlassen auf das fremde Geschlecht eine göttliche Spannung, eine lebendige Fruchtbarkeit und die Not(wendigkeit) asymmetrischer Gemeinschaft ausdrückt?"

Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Sexualität

  1. Bischof Bonnemain: Sexualmoral ‚kann und muss ... vertieft und weiterentwickelt werden’
  2. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  3. Nach Elternprotesten: Katholischer Kindergarten stoppt ‚sexualpädagogisches Konzept’
  4. USA: Sommerlager mit Sexualaufklärung für 8-10jährige Kinder
  5. USA: Schulbehörde zieht Planned Parenthood Flugblatt zur Sexualerziehung zurück
  6. 'Kirche, Sex und Sünde' - Fake-News-Alarm durch Kardinal Marx & Friends
  7. "Sex ist gut, aber nicht beliebig"
  8. In Israel gilt seit dem 10. Juli ein generelles Sexkaufverbot
  9. Zeitschrift EMMA: Frauen berichten über Rückkehr aus der Transgender-Identität
  10. Online lieben lernen?– Sexualerziehung in digitalisierter Gesellschaft






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  6. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  7. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  8. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  9. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  10. Gott will, dass wir treu sind!“
  11. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  14. Neuer Blitz-Auftritt des Papstes nährt Spekulation um Osterfeier
  15. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz