Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  3. Münchner Kardinal Marx: „Man kann kein Katholik sein und zugleich andere hassen“
  4. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  5. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  6. Wertfreie Werbung für Abtreibungen
  7. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  8. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  9. Legal töten?
  10. CDU will das Töten ungeborener Kinder verstärkt staatlich finanzieren!
  11. „Eine erneute Schande für die deutsche Kirche und wieder der BDKJ mittendrin“
  12. Theologe: Lateinamerikas Kirche verliert geistlichen Fokus, Glaubensthemen stets unberücksichtigt
  13. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  14. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘
  15. ‚Sag mir, wo die Kinder sind‘ – Abtreibung und Demographie: In Österreich fehlt jedes 3. Kind

Die Dornen der Weissen Rose

30. September 2018 in Buchtipp, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Albendorf schreibt mit sprachlicher Virtuosität. In fast lyrischer Sprache lässt er die Mitglieder der Weißen Rose zu Wort kommen. Besonderen Wert legt er auf das Motiv: Ausschlaggebend ist der christliche Glaube. Rezension von Claudia Sperlich


Berlin-München (kath.net/Blog „Katholisch? Logisch!“/cs)
Johannes Albendorf beschreibt in seinem kürzlich im Avaa Verlag erschienenen Buch Die Dornen der Weissen Rose. Auf den Wegen von Sophie Scholl und ihren Gefährten in elf Skizzen verschiedene Menschen, die der Weißen Rose auf irgendeine Weise schicksalhaft verbunden waren. Alexander Schmorell (im Buch nicht namentlich genannt) sinnt seinem eben ermordeten Freund Hans Scholl nach. Willi Graf schmuggelt den Vervielfältigungsapparat für die Flugblätter durch eine Bahnkontrolle. Der denunziatorische Pedell der Ludwig-Maximilian-Universität findet sich großartig. Zerrissen von Trauer, sucht Inge Scholl gemeinsam mit ihrem Freund und späteren Ehemann Otto Aicher die Wohnung ihrer ermordeten Geschwister auf. Alexander Schmorells Anwalt erlebt beschämt und am Staat zweifelnd seine vollständige Machtlosigkeit. Professor Kurt Hubers Witwe Clara erlebt im Nachkriegsdeutschland die angewiderte Ablehnung durch Unbelehrbare und kämpft für die Reputation ihres Mannes. Ein junger Mann erfährt mit Entsetzen, daß sein geliebter Großvater ein Gehilfe des Henkers war, der die Mitglieder der Weißen Rose enthauptete. Gisela Schertling (auch sie nicht namentlich genannt), einst als Mitglied der Weißen Rose zu einem Jahr Haft verurteilt, setzt sich als alte Frau während einer Aufführung der Matthäus-Passion innerlich mit ihrer Schuld auseinander, während der Verhöre ihren Geliebten Hans Scholl nicht entlastet zu haben, ihn gar als äußerst unsympathischen Menschen dargestellt zu haben. An einem hohen Geburtstag spricht der alte Alois endlich davon, daß er das Kleeblatt Scholl-Schmorell-Graf-Furtwängler gekannt und bewundert hat und doch weder den Mut noch das innere Verlangen hatte, dem Unrecht zu widerstehen. Eine Schülerin unserer Tage bereitet sich auf ein Referat über die Weiße Rose vor, indem sie Christoph Probst einen Brief schreibt. Zuletzt lässt der Autor Sophie Scholl das heutige München sehen, die Gedenkstätten und Straßennamen für die Weiße Rose wahrnehmen und zugleich die brutale Ausdrucksweise junger Menschen.


Albendorf schreibt mit sprachlicher Virtuosität. In fast lyrischer Sprache lässt er die Mitglieder der Weißen Rose zu Wort kommen. Die spießige Großsprecherei des Pedells ist greifbar, ebenso das Ringen um Anerkennung und Gerechtigkeit bei Clara Huber, um Vergebung und Versöhnung bei Gisela Schertling und Alois. Die gemobbte Schülerin, die Christoph Probst bewundert und ihm ihr Herz ausschüttet, und die so verblüfft durch das moderne München gehende Sophie Scholl sind auf ganz verschiedene Weise höchst gelungen dargestellt. Besonderen Wert legt der Autor auf die Darlegung der Motive: der christliche Glaube ist bei den Mitgliedern der Weißen Rose ausschlaggebend für ihr Handeln. Bei dem verräterischen Pedell ist es Geltungssucht und Geldgier, bei anderen spielen Angst, Scham und Reue eine Rolle bei früherem und jetzigem Handeln – und die briefschreibende Schülerin sucht einen Freund und ein Vorbild. Keine schlechte Idee, sich dafür an einen zu wenden, der im Martyrologium steht!

Das Buch liest sich schnell, und man kann es doch auch langsam durcharbeiten, denn jedes Kapitel macht Lust, noch ein wenig nachzuspüren und nachzuforschen. Ich empfehle das Buch wärmstens.

kath.net-Buchtipp:
Die Dornen der Weissen Rose
Auf den Wegen von Sophie Scholl und ihren Gefährten. Erzählungen
Von Johannes Albendorf
Taschenbuch, 143 Seiten
2018 Aavaa
ISBN 978-3-8459-2670-4
Preis Österreich: 11.95 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

Link zum kathShop

Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: buch@kath.net

Buchhandlung Provini Berthier GmbH, Chur:
Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: buch-schweiz@kath.net

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Buch

  1. Pater Adam
  2. Vatikan-Buchhandlung "Benedikt XVI." in Rom schließt
  3. Der Tod ist ein Kommunist
  4. Taufe: die schönsten Buchgeschenke
  5. Gott und die Welt
  6. Braut Christi
  7. „Träumer, Kämpfer, Gentleman“
  8. Gott macht unruhig
  9. Wer sich anpasst, kann gleich einpacken
  10. „Der nächste Papst“: Welchen Herausforderungen muss er sich stellen?






Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  5. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  6. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  7. „Eine erneute Schande für die deutsche Kirche und wieder der BDKJ mittendrin“
  8. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  9. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  10. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  11. Wer solche Freunde hat
  12. Wertfreie Werbung für Abtreibungen
  13. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘
  14. Münchner Kardinal Marx: „Man kann kein Katholik sein und zugleich andere hassen“
  15. Legal töten?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz