Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  4. Skandal in München
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  14. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  15. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!

Ist es Zeit für Papst Franziskus zurückzutreten?

5. September 2018 in Kommentar, 47 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wenn die brisanten Behauptungen eines Erzbischofs gerechtfertigt sind, dann muss das jetzige Papstamt zu Ende gehen. Von Robert P. George / Wallstreet Journal


USA (kath.net)
Vor kurzem hat die ganze Welt erfahren, dass Erzbischof Theodore McCarrick Seminaristen sexuell belästigt und verführt, und sogar Kinder geschändet hat. Fassungslose und wütende Katholiken fragen wie es sein kann, dass die Kirchenführer es versäumt haben seinen jahrzentelangen Taten Einhalt zu gebieten. Am Samstag dann, kam eine vermeintliche Antwort. Erzbischof Carlo Maria Viganò veröffentlichte einen „Bericht“, in dem er mehrere Kirchenführer – darunter Papst Franziskus – beschuldigt Erzbischof McCarrick, der auch Kardinal war, zu viel Einfluss gewährt zu haben, obwohl seine bösen Taten bekannt waren. Erzbischof Viganò, ehemaliger päpstlicher Nuntius (oder Botschafter) in den USA, hat den Papst aufgefordert zurückzutreten.

Viele Katholiken sind einverstanden, dass der Papst zurücktreten müsse, falls die Anschuldigungen stimmen sollten. Was wusste der Papst über die McCarrick-Affäre und ab wann wusste er davon?

Nach Erzbischof Viganò, hat Papst Benedikt XVI Kardinal McCarrick befohlen das Priesterseminar, in dem er lebte, zu verlassen, sich dem stillen Gebet und der Buße zu widmen und das öffentliche Leben in der Kirche zu meiden. Erzbischof Viganò erzählt, dass für all seine öffentlichen Auftritte nach diesem Zeitpunkt, sogar während der Amtszeit von Papst Benedikt (und manchmal mit Erzbischof Viganò selbst), die Freunde des Kardinals in der römischen Kurie, mit legendär guten Beziehungen, in die andere Richtung geschaut hätten, als er die gegen die Sanktionen verstieß.

Erzbischof Viganò behauptet, dass der Nachfolger von Erzbischof McCarrick in Washington, Donald Kardinal Wuerl, schamlos lügt, wenn er erklärt, dass er nichts von der Unmoral und der Kriminalität seines Vorgängers wusste. Kardinal Wuerl bestreitet auch vehement von offizieller Seite Dokumente und Informationen über die Sanktionen gegen seinen Vorgänger erhalten zu haben. Irgendjemand sagt hier nicht die Wahrheit!


Der Bericht von Viganò enthält Zitate und Details über Daten und Meetings – aber auch Schlussfolgerungen und Unterstellungen. Skeptiker argumentieren, dass er beleidigt und verärgert ist, dass er nicht zum Kardinal gemacht wird oder dass er sich an jenen Kirchenmännern rächen möchte, die seine „konservative“ Theologie verwerfen. Andere verteidigen ihn, indem sie seine Integrität und seine Liebe für die Kirche unterstreichen.

Diese weisen auch darauf hin, dass nur weniges und auch nur Teile der Anschuldigungen von den Beschuldigten verleugnet werden.
Und doch ist die Debatte um Viganò zweitrangig. Die tatsächlichen Behauptungen seines Berichtes, die auch mit stichhaltigen Beweisen überprüft werden können, sind viel wichtiger. Ich stimme der katholischen Bischofskonferenz der Vereinigten Staaten zu: Die Fragen, die Erzbischof Viganò aufwirft, „verdienen Antworten, die einzig und allein auf Beweisen beruhen“, denn „ohne diese Antworten, könnten unschuldige Männer von falschen Anschuldigungen schlecht gemacht werden und den Schuldigen würde es ermöglicht werden, die Sünden der Vergangenheit zu wiederholen“. Wir müssen die Beweise die bereits öffentlich sind, berücksichtigen und uns fragen, wie auch der Rest noch ans Licht gebracht werden kann.

Der „National Catholic Register“ hat berichtet, dass jemand aus dem nahen Umfeld von Papst Benedikt bestätigt habe, dass der zurückgetretene Pontifex sich daran erinnert, Sanktionen gegen McCarrick verhangen zu haben. Monsignore Jean-Francois Lantheaume, Ratgeber in der Nuntiatur unter Viganò, hat der Katholischen Nachrichtenagentur mitgeteilt, dass „Viganò die Wahrheit sagt, sonst nichts!“.

Erzbischof Viganò hat außerdem erklärt, dass Monsignore Lantheaume bereit sei zu bezeugen, dass sein Vorgänger in der Nuntiatur, die Sanktionen von Papst Benedikt an Kardinal McCarrick übermittelt habe. In seinem Bericht stellt Viganò stellt fest, dass „alle Memos, Briefe und anderen Dokumente, die hier erwähnt werden, im Staatssekretariat des Heiligen Stuhls oder in der apostolischen Nuntiatur in Washington, DC liegen“.

Mehrere Dokumente könnten ein für alle Mal klären wer lügt:

• der Bericht des ehemaligen Nuntius Gabriel Montalvo aus dem Jahre 2009, in dem er den Vatikan von den Vergehen von Kardinal McCarrick in den 1980er und 1990er Jahren in Kenntnis setzt

• die an den Vatikan gerichteten Memos von Erzbischof Viganò aus den Jahren 2006 und 2008 bezüglich dieses Themas

• und die Anweisungen von Papst Benedikt an den Staatssekretär, die Sanktionen zu verhängen.

Die Briefe vom Vatikan an die Nuntiatur, vom Vatikan an Kardinal Wuerl und von einem Angestellten des Vatikans an Erzbischof Viganò bezüglich der Sanktionen, wären ebenso von Interesse.

Es sollte auch ermittelt werden, ob Erzbischof Viganò am 23. Juni 2013 Papst Franziskus zwischen der Morgenmesse und dem Mittagsangelus getroffen hat. Denn zu diesem Zeitpunkt, behauptet er, den Papst von der Akte McCarrick unterrichtet zu haben. Auch diese Akte sollte öffentlich gemacht werden.

Jegliches Material, dass aufzeigt, dass der Papst etwas von den Sanktionen gegen McCarrick vor dem Treffen am 19.Juni 2013 wusste, wäre entscheidend. Der Bericht von Erzbischof Viganò enthält keine klaren Aussagen darüber, ob Papst Franziskus die Sanktionen „aufgehoben“ hat, auch wenn einige Berichte dies behaupten. Aber er sagt, dass Papst Franziskus seit zumindest Ende 2013 von einer Akte wusste, in der schwere sexuelle Vergehen genau beschrieben werden.

Wenn der Papst von dieser Akte wusste und den Kardinal trotzdem ermächtigt hat, fünf Jahre lang die Kirche zu repräsentieren und zu beeinflussen, dann gibt es die größten Zweifel an der Zukunft des Pontifex.

Papst Franziskus hat Reportern am Sonntag mitgeteilt, dass er kein Wort zu den Behauptungen von Erzbischof Viganò sagen würde. Er fügte hinzu, dass sie selbst eine Entscheidung treffen müssten. Das ist nur möglich, wenn der Papst den Kirchenführern in allen Ämtern, in denen sich einschlägige Dokumente befinden, anordnet, diese zu veröffentlichen. Dann werden wir die Wahrheit kennen.

Der Artikel erschien ursprünglich im Wallstreet Journal. Copyright der Übersetzung by kath.net, Übersetzung durch Stefanie Schelch

Robert P. George ist Professor für Rechtssprechung an der Princton Universität und Gastdozent an der juristischen Fakultät von Harvard. Er war Berater von 3 US-Präsidenten und gilt als einer der wichtigsten Laienkatholiken der USA.

Foto: (c) Wikipedia; Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0 Generic license.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vigano

  1. George Weigel: Erzbischof Viganó hat seine Glaubwürdigkeit verloren
  2. Viganò: "Für den McCarrick-Report hat mich der Vatikan nicht als Zeugen geladen"
  3. Drei Päpste und ein korrupter Kardinal
  4. Erzbischof Viganò: "Trump ist Verteidiger der christlichen Zivilisation"
  5. Eine Stimme mitten im Schweigen der Gläubigen
  6. Kardinal Zens Beitrag zur Konzils-Debatte: Wirken Gottes in der Kirche
  7. Trump antwortet Viganò: ‚Fühle mich geehrt!’
  8. Viganò: Kampf der Kinder der Finsternis gegen Kinder des Lichts
  9. Erzbischof Eijk: Kirche muss Viganòs Vorwürfe genau untersuchen
  10. Erzbischof Viganò veröffentlicht Erklärung zum Streit um Familienerbe







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  5. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  6. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  7. Skandal in München
  8. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  9. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  10. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  11. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  12. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  13. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  14. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  15. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz