Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  2. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  3. "Ich vergebe ihm"
  4. Das 'Hasswort' zum Sonntag - Eine EKD-Pastorin bemüht den Teufel, um Charlie Kirk zu verteufeln!
  5. „....der lebt und herrscht in Ewigkeit!“
  6. Da geht kein Stern von Bethlehem auf
  7. Papst: Zu Unrecht des Missbrauchs beschuldigte Priester schützen
  8. ZDF-Korrespondent Elmar Theveßen ‚bedauert‘ Aussage über Charlie Kirk
  9. Müller: „Nur eine Woche nach der ‚LGBT-Jubiläumswallfahrt‘ hat man den Petersdom erneut missbraucht“
  10. Papst derzeit gegen Öffnung des Diakonats für Frauen
  11. Papst Leo sieht Menschheit durch KI massiv bedroht
  12. Nuntius: „Der erste große Wunsch von Papst Leo XIV.: die Verwirklichung der Einheit der Kirche“
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. Zwischen Wölfen und Brüdern
  15. Katholische Grundschule mit Unisex-Toiletten

Tolkien: Skandale in der Kirche sind eine Versuchung zum Unglauben

22. September 2018 in Spirituelles, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Kirche ist eine Kirche von Sündern, die der Erlösung bedürfen. Das beste Mittel gegen einen geschwächten Glauben sei der regelmäßige Empfang der Kommunion, schrieb J.R.R. Tolkien seinem Sohn.


Oxford (kath.net/jg)
Skandale in der Kirche, auch wenn sie von Klerikern verursacht sind, dürfen kein Anlass sein, uns von der Kirche abzuwenden, schrieb John R.R. Tolkien an seinen Sohn Michael. Er selbst habe unter „dummen, ermüdeten, finsteren und sogar schlechten Priestern“ gelitten, doch er wisse jetzt genug über sich selbst, um zu erkennen, dass dies keine Gründe seien, die Kirche zu verlassen, fuhr der englische Philologe und Schriftsteller fort.

Billy Ryan hat auf seinem Blog auf der Seite uCatholic den Brief Tolkiens vom 1. November 1963 vorgestellt. (Siehe Link am Ende des Artikels)


Ein Skandal in der Kirche sei eine Versuchung, eine Versuchung zum Unglauben. Diese Versuchung sei immer in uns. Der Skandal sei eine willkommene Gelegenheit, die Augen von unseren eigenen Unzulänglichkeiten abzuwenden und einen Sündenbock zu suchen. Je stärker die innere Versuchung sei, um so eher seien wir bereit, uns von anderen „skandalisieren“ zu lassen, schrieb Tolkien am 1. November 1963.

Für ihn war klar: Die Kirche verlassen heißt Christus verlassen, dessen mystischer Leib sie ist. Die Sünde sei von Anfang an in der Kirche gegenwärtig gewesen; dies werde sich bis zur Wiederkunft Christi nicht ändern. „Die Kirche besteht aus Sündern, die erlöst werden müssen, aber die Kirche aus Sündern gehört nicht uns“, schrieb er wörtlich. Sie sei vielmehr die Kirche Christi.

Als Hilfsmittel gegen einen schwachen Glauben empfahl Tolkien seinem Sohn den regelmäßigen Empfang der Kommunion. Wie der Glaube eine Willensentscheidung sei, die immer wieder wiederholt werden müsse, solle auch die Gemeinschaft mit Christus in der Eucharistie regelmäßig sein. „Sieben Mal pro Woche stärkt mehr als sieben Mal in Abständen“, empfahl Tolkien.


Link zum Artikel auf uCatholic (englisch):

J.R.R. Tolkien’s Lost Prophetic Message on Abuse in the Church

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 lakota 24. September 2018 
 

Lieber@Gärtner

Vielen Dank für die Infos zur Übersetzung von "Der Herr der Ringe". Ich habe den Link "Welches ist die bessere Übersetzung..." gelesen und werde mir die von Carroux besorgen. (Das Beispiel Anrede "Sie" statt "Ihr"
erinnert mich wieder an Karl May, da hatte ich auch mal eine moderne Übersetzung erwischt und es war einfach nicht "echt".) Grundsätzlich gefallen mir die neuen Übersetzungen meistens nicht, da gerade die alten Worte, Redewendungen ect. das Besondere mancher Bücher ausmachen. (Shakespeare möchte ich auch nicht im jetzigen Deutsch lesen :-) Danke nochmal für den Tip!


1
 
 Der Gärtner 24. September 2018 

2. Die Diener im Gasthaus zum tänzelnden Pony. Es ist für mich immer noch ein großer sprachlicher Unterschied, welche Namen diese haben. Ich erinnere nach Krege nicht mehr ganz genau. In etwa aber hat man Meyer und Schmitz getroffen.
Nach Carroux hat man "Hinz und Kunz" getroffen, was doch ein ganz anderes sprachliches Bild ist.

Im übrigen kann ich mich der Auffassung von Tolkien im obigen Text nur anschließen. Vor z.B. 700 Jahren gab es sicherlich auch viele Dinge in der Kirche, die einen hätten verzweifeln lassen können. Mangels Massenmedien wusste aber kaum jemand davon und die Leute konnten einfach gut katholisch bleiben.


1
 
 Der Gärtner 24. September 2018 

Werte @ lakota

Zum besseren Genuss der Lektüre und zum Schutz vor Fehlkauf möchte ich Ihnen einige Hinweise geben, die man wissen sollte.
Sie können sich sicher selber denken, dass das Buch das Original ist und nicht der Film. Viele Kapitel des Buches kommen im Film überhaupt nicht vor und auch der Handlungsverlauf ist z.T. etwas abweichend.
Im Text arbeitet Tolkien mit unglaublich vielen sprachlichen Bildern. Diese machen geradezu den Text aus. Immer wieder, wenn ich das Buch lese (seit meinem 16. Lj.) entdecke ich neue Bilder. Viele Jahrzehnte gab es den gewohnten Text von Margaret Carroux, der diese Bilder bestens transportiert. Seit dem Jahr 2000 gibt es im Handel auch eine neue Übersetzung von Wolfgang Krege. Sein Ziel war "aktuelle deutsche Sprache". Wenn man beide Texte gelesen hat, ist der neue nur als furchtbar zu bezeichnen. Bei der aktuellen deutschen Sprache nimmt es nicht Wunder, dass man in Berlin nicht mehr in der Lage ist, einen Flughafen zu bauen.


1
 
 lakota 22. September 2018 
 

@Gandalf

Dann werde ich sie mir mal besorgen, für die langen Winternächte. In den Filmen gehen ja meistens die tieferen Gedanken aus den Büchern verloren. (Karl May hat ja auch viel von seinem Glauben in den Büchern eingebracht, in den Filmen ist da nichts, sind reine Unterhaltung).


3
 
 Gandalf 22. September 2018 

@lakota

Die Bücher sind genial, auch die Filme sind wirklich spannend gemacht... Tolkien war gläubiger Katholik und nicht wenige Elemente von Herr der Ringe sind christlich inspiriert.


4
 
 lakota 22. September 2018 
 

Beachtenswerte Aussage!

Da ich nur die Filme vom "Herrn der Ringe" kenne, hätte ich eine solche Aussage hinter Tolkien nicht vermutet. Sollte vielleicht doch mal seine Bücher lesen.


7
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Glaube

  1. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  2. The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity
  3. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
  4. Stellen wir uns den Goliaths!
  5. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  6. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  7. Kardinal Gregory: Joe Biden ist ein ‚Cafeteria-Katholik’

Tolkien

  1. „Die eine große Sache, die man auf Erden lieben muss“
  2. Is J.R.R. Tolkien a saint?
  3. Ist J.R.R. Tolkien ein Heiliger?
  4. Noel
  5. Als der Mann im Mond in den Garten des Weihnachtsmannes fiel
  6. Warum J.R.R. Tolkien das Buch „Jona“ übersetzte
  7. Fasten mit Frodo






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  2. "Ich vergebe ihm"
  3. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  4. Das 'Hasswort' zum Sonntag - Eine EKD-Pastorin bemüht den Teufel, um Charlie Kirk zu verteufeln!
  5. Charlie Kirk – sein Tod ein Turning Point?
  6. ZDF-Korrespondent Elmar Theveßen ‚bedauert‘ Aussage über Charlie Kirk
  7. Kardinal Müller: „Charlie Kirk war ein frommer Christ“
  8. „Wokeisten instrumentalisieren Islam, um christliche Identität und westliche Kultur zu untergraben“
  9. Da geht kein Stern von Bethlehem auf
  10. Müller: „Nur eine Woche nach der ‚LGBT-Jubiläumswallfahrt‘ hat man den Petersdom erneut missbraucht“
  11. Papst Leo sieht Menschheit durch KI massiv bedroht
  12. Papst derzeit gegen Öffnung des Diakonats für Frauen
  13. Candace Owens: Charlie Kirk stand kurz vor Übertritt zur katholischen Kirche
  14. Emeritierter Glaubenspräfekt Kardinal Müller: „Als Dogmatiker möchte ich nicht diplomatisch sein“
  15. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz