
Welch eine Verhöhnung der Opfer!6. September 2018 in Aktuelles, 18 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Die Frankfurter Allgemeine übt Kritik am Schweigen des Papstes Christian Geyer: Egal, welche Süppchen im Vatikan gekocht werden - das päpstliche Schweigen inmitten der Missbrauchsskandale wirkt verheerend
Frankfurt a.M. (kath.net) Welch eine Verhöhnung der Opfer! Mit klaren Worten hat diese Woche auch die Frankfurter Allgemeine Zeitung die umstrittene Montag-Predigt von Papst Franziskus kritisiert, bei der dieser de facto sein Schweigen zu den Vorwürfen durch biblische Exegese rechtfertigen wollte. Egal, welche Süppchen im Vatikan gekocht werden - das päpstliche Schweigen inmitten der Missbrauchsskandale wirkt verheerend, schreibt Christian Geyer dazu und meint, dass niemand im Vatikan in der Position sei, die Parole Schweigen! auszugeben, nachdem in den vergangenen Jahren Zehntausende von Missbrauchsfällen bei Klerikern und das Vertuschungsnetzwerk aufgedeckt wurden. Der Papst müsse daher auf einfache Fragen auch einfache Antworten geben, um die konkreten, gegen ihn erhobenen Vorwürfe zu klären. 
Geyer fragt zum Päpstlichen Skandalmanagement abschließend: Setzt sich in der Antwortverweigerung ein Muster fort, unter dem schon Missbrauchsopfer in Buenos Aires zu leiden hatten, als Bergoglio dort Oberhirte war? 'Das Schweigen der Hirten' heißt eine ZDF-Dokumentation, die dies beklemmend nahe legt. ZDF: Das Schweigen der Hirten - Missbrauchsfälle - Was wusste Franziskus?

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |