Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  6. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  7. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  8. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  9. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  10. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  11. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  12. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  13. 115-jährige Nonne: Gebet ist Erfolgsrezept für langes Leben
  14. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’
  15. ,Wir dienen immer irgendeinem Herrn!‘

Schweizer Bischöfe verschärfen Meldepflicht bei Übergriffen

8. September 2018 in Schweiz, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


SBK beschließt bei Vollversammlung in St. Gallen, dass Anzeigepflicht bei sexuellen Übergriffen im kirchlichen Umfeld auf Fälle mit erwachsenen Opfern ausgeweitet wird - Basler Bischof Gmür neuer Vorsitzender der Schweizer Bischofskonferenz.


St. Gallen (kath.net/ KAP/KATH.CH)
Die Schweizer Bischofskonferenz (SBK) hat ihre Richtlinien im Umgang mit Vorwürfen von sexuellem Missbrauch verschärft. Kirchliche Amtsträger sind nun auch bei erwachsenen Opfern verpflichtet, bei Verdacht auf ein Offizialdelikt den Fall der staatlichen Justiz zu melden, teilten SBK-Vertreter bei einer Pressekonferenz im Rahmen der Bischofskonferenz-Vollversammlung in St. Gallen mit. In Fällen mit minderjährigen Opfern gab es bereits bisher eine solche Meldepflicht. Bei erwachsenen Betroffen wurde jedoch nur dann Anzeige erstattet, wenn das Opfer sich damit einverstanden erklärte, erklärte der Basler Bischof Felix Gmür, der in St. Gallen auch zum künftigen neuen Vorsitzenden der Schweizer Bischofskonferenz gewählt wurde.

Die diözesanen Fachgremien zu sexuellen Übergriffen im kirchlichen Kontext forderten diese ausgeweitete Anzeigepflicht schon lange, sagte Gmür vor Journalisten am Mittwoch. Opfervertreter hätten hingegen davor gewarnt, dass dies von Missbrauch in der Kirche betroffene Menschen davon abhalten könnte, sich überhaupt zu melden. Den Bischöfen ist jedoch die Vertuschungsgefahr zu groß, wie Bischof Gmür erklärte: "Es hilft den Opfern nicht, wenn die Fälle nicht der Justiz gemeldet werden, und es ist auch eine Gefahr für künftige Opfer." Außerdem habe der Staat Möglichkeiten der Untersuchung, die die Kirche nicht habe - er könne etwa eine Hausdurchsuchung anordnen oder auch einen Laptop durchsuchen. Schon vor dieser Verschärfung und Präzisierung der Anzeigepflicht habe man Opfer sexueller Übergriffe und Täter ermutigt, selbst Anzeige zu erstatten.


Jacques Nuoffer, Präsident der Westschweizer Opfervertretergruppe Sapec, zeigte sich auf Anfrage des katholischen Nachrichtenportals "kath.ch" sehr zufrieden mit der Entscheidung der Bischofskonferenz. Sapec habe sich schon seit 2014 für eine Anzeigepflicht auch bei erwachsenen Opfern eingesetzt. Wichtig sei, unterstrich Nuoffer, dass den Opfern verständlich gemacht werde, dass es sich dabei um eine Maßnahme handle, die weitere Missbräuche verhindern soll. Die Justiz sei zudem verantwortlich dafür, dass die Privatsphäre der Opfer gewährleistet bleibe.

Die Schweizer Bischofskonferenz veröffentlichte in St. Gallen auch ihre jährlichen Zahlen zu Meldungen von sexuellen Übergriffen im kirchlichen Umfeld. Demnach hat es 2017 mit 65 Meldungen einen markanten Anstieg im Vergleich zu den beiden Vorjahren (jeweils 24) gegeben. Die SBK führt dies u.a. auf verschiedene Initiativen zurück, bei denen - zum Beispiel im Rahmen einer Bußfeier in Sitten Ende 2016 - Opfer aufgerufen wurden, sich zu melden. Ein weiterer Grund sei auch vermehrte Berichterstattung über einen von der Kirche eingerichteten Entschädigungsfonds, an den sich auch Opfer verjährter Übergriffe wenden können. Zudem seien sexuelle Übergriffe in Kirchen zuletzt wieder verstärkt Thema in den Medien gewesen.
Von den 65 im Jahr 2017 gemeldeten Fällen von sexuellen Übergriffen liegen 56 laut SBK 30 Jahre und länger zurück. Das gilt auch für den Großteil aller exakt 283 Fälle - von sexuell gefärbten Äußerungen, Gesten oder Avancen bis in zu Taten wie sexuelle Nötigung oder Vergewaltigung - die den Angaben zufolge im Zeitraum seit 2010 in allen Schweizer Diözesen zusammen gemeldet worden sind. Bei rund zwei Drittel davon sind die Opfer Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre gewesen. Täter waren demnach überwiegend Priester, Ordensgeistliche, Diakone oder andere männliche Kirchenangestellte, etwa zehn Prozent waren Ordensfrauen oder Laientheologinnen. Die meisten Fälle fanden vor 1990 statt und sind juristisch verjährt.

Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Benno Faessler-Good 10. September 2018 
 

Kann die Untersuchungsbehörde jemanden zwingen ein Aussage zu machen?

Oder Kann, darf die befragte Person die Aussage verweigern?

Gemäss US Recht hat eine Person das Recht zum Schweigen. Dieses Recht zu Schweigen muss respektiert werden und darf nicht Negativ aufgefasst werden.


0
 
 Stefan Fleischer 8. September 2018 

Was mich noch interessieren würde

Hat die Bischofskonferenz sich auch mit dem Problem der (homo)sexuellen und anderen Seilschaften befasst? Was gedenkt sie zu tun, damit solche in Ihrem Zuständigkeitsbereich nicht vorkommen können, bzw. aufgedeckt und zerschlagen werden? Hier wirksame Massnahmen zu ergreifen und bekannt zu geben würde es m.E. vielen Opfern erleichtern, sich zu melden.


8
 
 lesa 8. September 2018 

Verhängnisvolle Fehlentwicklung stoppen

Passero: Zu Recht erinnern Sie an Vergebung und Barmherzigkeit. Aber in der gegenwärtigen Situation geht es um eine verhängnisvolle Fehlentwicklung großen Ausmaßes, die lange verharmlost und sogar geschönt wurde. es geht wesentlich auch darum, den Trend und die Versuche zu stoppen, "die traditionelle Lehre, die homosexuelle Akte als in sich ungeordnet betrachtet und deshalb ihr Ausleben verbietet, umzuschreiben.“ Daher muss man in diesem Fall wohl sagen: "Lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende".


6
 
 Montfort 8. September 2018 

Opferverteilung?

"Täter waren demnach überwiegend Priester, Ordensgeistliche, Diakone oder andere männliche Kirchenangestellte, etwa zehn Prozent waren Ordensfrauen oder Laientheologinnen."

Interessant wäre auch einmal eine Darstellung der Opferverteilung.

Bekanntermaßen (!) gibt es unter den Opfern von kirchlichen Missbrauchstätern weltweit (besonders auch, aber nicht nur in Afrika und Lateinamerika!) neben Kindern, Jugendlichen und Seminaristen auch Ordensfrauen (Missbrauch inner- und außerhalb ihrer Gemeinschaften, selbst im kontemplativen Bereich!, teilweise Missbrauch von Kandidatinnen durch Priester/Bischöfe und Einfordern des "Rechts der ersten Nacht" für die Ausstellung der notwendigen Empfehlungsschreiben!, oder "Dienste" von Konventen (Harems?) für "höhere Kleriker"!), dazu auch Belästigung und Missbrauch von abhängigen oder labilen kirchlichen Angestellten!

All das stinkt zum Himmel!

Heiliger Erzengel Michael, verteidige uns im Kampf...!


5
 
 Benno Faessler-Good 8. September 2018 
 

Weil die "Öffentlichkeit" nach diesem Schritt ruft und tobt

Kürzlich war hier ein Beitrag zu lesen:

Das Opfer hat dem Täter verziehen, hat verschmähte Barmherzickeiz geübt!

Der Staat zeigt seine Stärke, den mutmasslichen Täter droht das Licht derPressemeute!


0
 
 Passero 8. September 2018 
 

Bischöfe wollen die eigene Haut retten.

Ob da die Schweizer Bischöfe nicht vor allem ihre eigene Haut retten wollen?
Wenn es so weiter geht, werden unbarmherzig alle Verfehlungen gegen eines der 10 Gebote, die ein Priester in den letzten 80 Jahren begangen hat, vor Gerichte und/oder in die Öffentlichkeit gezerrt werden, gnadenlos und ohne Rücksicht auf Barmherzigkeit.
Nehmen wir an, in der Schweiz hat sich ein Priester vor langer Zeit eine leichte sexuelle Verfehlung gegenüber einer Frau zuschulden kommen lassen. Dann hat er das tief bereut und gebeichtet. Gott hat es ihm also vergeben. Die Frau hat es ihm längst verziehen. Der Priester hat so etwas nicht wieder getan. Wer maßt sich da an, einen solchen Priester auf die Anklagebank zu bringen und ihn um seinen guten Ruf zu bringen?


1
 
 Passero 8. September 2018 
 

Wo bleibt die Barmherzigkeit?

Es ist zu fürchten, dass diese Bischöfe mehr ihre eigene Haut retten wollen (vor allem wegen der Medien). Was ist, wenn z.B. ein Priester, Diakon usw. vor vielen Jahren gegenüber einer Frau eine leichte sexuelle Verfehlung begangen hat und das dann tief bereut und gebeichtet hat und sich nichts mehr zu Schulden kommen ließ? Wird man den nun unbarmherzig behandeln, anklagen und bestrafen?


0
 
 julifix 8. September 2018 

Warum erst jetzt?

Waren Erwachsene Opfer sexueller Übergriffe in kirchlichen Umfeld bis heute weniger wichtig/Wert als minderjährige?
Interessant!


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bischöfe

  1. Paderborn: Der neue Erzbischof Udo Markus Bentz hat seinen Platz eingenommen
  2. Kardinal Müller kritisiert ‚kindisches Verhalten’ von Bischöfen, welche die Alte Messe unterdrücken
  3. US-Bischofskonferenz: Kampf gegen die Abtreibung ist wichtigstes politisches Ziel
  4. Papst ernennt vier neue Weihbischöfe für Los Angeles
  5. Theologe Kwasniewski: Papst kann Bischof nicht willkürlich abberufen
  6. Lepanto Institute führt Umfrage über Rechtgläubigkeit der US-Bischöfe durch
  7. ‚Betet und vertraut’ – von Papst Franziskus abgesetzter Bischof dankt Unterstützern
  8. Mel Gibson: ‚Ich bin ein Sünder, aber ich kenne den Unterschied zwischen Hirten und Mietling’
  9. Australische Katholiken klagen Bischof in Rom an
  10. Unerschütterlich im Glauben






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  4. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  5. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  6. Roma locuta - causa (non) finita?
  7. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  8. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  9. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  10. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  11. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  14. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  15. Wacht und betet!

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz