Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  4. Skandal in München
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  14. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  15. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“

Für Leben, Schutz und Respekt: Das wahre Gesicht der Freiheit

14. September 2018 in Prolife, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Hassgeschrei und Intoleranz begegnet regelmäßig jenen, die für die Würde des Menschen kämpfen. Das wird auch wieder beim Marsch für das Leben sichtbar.“ Gastbeitrag von Martin Lohmann


Köln-Berlin (kath.net) Hassgeschrei und Intoleranz begegnet regelmäßig jenen, die für die Würde des Menschen kämpfen. Das wird auch wieder beim Marsch für das Leben sichtbar, wenn argumentenstark und friedlich für das Leben und seinen Schutz in Berlin demonstriert wird. Offenbar sind Toleranz und Fairness für manche eine eklatante Überforderung. Das sagt viel über die vielbeschworene Dialogbereitschaft in unserem Lande aus. Daher kann man – und muss man – heute fragen:

Können wir wirklich Dialog? Können wir Respekt? Können wir faires Miteinander? Wie ist es eigentlich um unsere - sagen wir mal - ganz normale Dialogkultur und Debattenfreiheit bestellt? Man konnte sich da wieder ein anschauliches und nicht unbedingt aufbauendes Bild machen, als der „Bus der Meinungsfreiheit“ in Köln auf dem Platz vor dem Hauptbahnhof Station machte. Die Aktion wird von Hedwig von Beverfoerde organisiert, einer mutigen und unerschrockenen Frau, der manche Verfallserscheinungen alles andere als egal sind. Sie engagiert sich - zusammen mit vielen anderen Persönlichkeiten, darunter viele Jugendliche und junge Erwachsene – für Meinungsfreiheit und Dialogkultur. Und vor allem für Aufklärung. Mit Fairness. Mit Sachverstand. Mit Respekt.

Fairness, Sachverstand und Respekt bestimmten auch den Auftritt der Engagierten in Köln vor ihrem orangefarbenen Bus. Und es ging vor allem darum sich für den Respekt vor Kindern einzusetzen, gegen eine Früh- und Zwangssexualisierung einzutreten, die eigentlich nichts anderes ist als eine Form des Kindesmissbrauchs. Die immer frühere Sexualisierung der Kinder zerstört zarte Seelen, sie lässt die so kostbare Pflanze der reifenden Sexualität nicht wirklich menschenwürdig wachsen und verstellt Wege der Verantwortung. Das wurde auch in Köln deutlich gesagt. Die Teilnehmer dieser Demonstration standen bereitwillig Rede und Antwort, sie kamen mit Argumenten und Diskussionskompetenz. Sie zeigten und machten vor, was souveräne Demokratiefähigkeit ausmacht. Sie boten Gespräche und Informationen an. Respekt!

Die Fratze des Gegenteils zeigte sich auf der anderen Seite. Auf der Gegenseite, vor der imposanten Silhouette des Kölner Domes, standen die Gegner einer einander wertschätzenden Kultur. Mit Regenbogenfahnen, Vertreter von Lesben- und Schwulenorganisationen - und eine Kölner Bürgermeisterin von der SPD, die im vorigen Jahr mit denen, die offenbar Meinungsfreiheit und Dialog nicht aushalten, das Demonstrationsrecht der Anwälte der Meinungsfreiheit und einer gepflegten Kultur durch Blockade mehrere Stunden verhindert hatten. Jetzt stand diese Dame wieder im Block der – man muss es so sagen – offensichtlichen Demokratieverweigerer.


Und diese schrien unentwegt, machten betörenden Lärm, riefen Obszönes und fanden sch offenbar stark, obszöne Gesten zu zeigen und zu zelebrieren. Schamlosigkeit scheint dort das Prinzip des Seins und Wollens zu sein. Und das der Selbstdarstellung. Das Ganze hatte - als „Antwort“ auf kultivierte und freundliche Argumente – die Gestalt einer verbalen Hetzjagd. Viel Hass und Hetze zeichnete sich in den Gesichtern derer ab, die offenbar panische Angst haben vor dem Dialog, vor Wissen und kultiviertem Umgang mit Andersdenkenden.

Es ist schon lange bekannt: Wer schreit, hat nichts zu sagen. Hat keine Argumente. Sonst würde und müsste er ja seine Argumentationsarmut nicht durch lautstarkes Schreien ersetzen. Und da ist es eigentlich egal, ob das von rechts oder - wie wohl in diesem Fall - von links dokumentiert wird. Rechtsextreme und Linksextreme scheint ohnehin nicht wirklich viel zu unterscheiden. Irgendwie bilden sie alle gemeinsam einen Block der Verachtung, des Hasses und der Phobie. Phobie vor Toleranz, vor Dialog, vor Respekt, vor Meinungsfreiheit, vor Argumenten, vor Vielfalt, vor Kultur, vor Wirklichkeit und vor Wahrheit. Niederschreien ist letztlich ein Zeichen von Unsicherheit und Geistlosigkeit. Mit Anstand und Souveränität hat das wenig zu tun.

Mich erinnerte das - unfreiwillig - an einen früheren Marsch für das Leben, den ich vor neun Jahren anführte in Berlin. Damals wurde mir und uns eine brennende Bibel, also die Heilige Schrift, die man angezündet hatte, vor die Füße geworfen. Mir und jenen, die mit mir vorne hinter unserem Transparent gingen, tat das weh. Die Missachtung war erschreckend. Geistesgegenwärtig haben wir natürlich das Feuer sofort ausgetreten, und ich habe diese Bibel als Beweisstück gesichert. Was mir - und nicht nur mir - als Historiker und Freiheitsmensch damals durch den Kopf ging, war auch die Tatsache, dass dies unweit des Platzes passierte, wo die Nationalsozialisten einst ihre Bücherverbrennung inszenierten. Die „Täter“ diesmal waren linksradikale Autonome, die - absolut respekt- und niveaulos - die Heilige Schrift anzündeten, also jenes Buch, das für Juden und Christen das Wort Gottes beinhaltet. Was für eine Schande!

Es stimmt nach wie vor und wurde leider immer wieder in der Geschichte belegt: Wer Bücher verbrennt, verbrennt irgendwann auch mehr. Wer niederschreit, kennt irgendwann auch keine Grenzen mehr. Es ist fatal, dass selbst Vertreter einmal verdienter Altparteien keine Niveaugrenzen nach unten mehr zu kennen scheinen. Und wer gegen jene anschreit, die für die Würde der Kinder und gegen ihre zerstörende Instrumentalisierung durch geistbefreite Sexualisierung demonstriert, der scheint dokumentieren zu wollen, dass er für Kindesmissbrauch und gegen den Schutz der Kinder arbeitet. Demokraten gehören in einen solchen Block nicht hinein. Denn Niederschreien und Verachten ist keine Spielart der Demokratie. So etwas erinnert eher an Faschismus, Intoleranz, Unterdrückung und Diktatur.

Es ist anzunehmen, dass beim diesjährigen Marsch für das Leben am 22. September sich diese Unreife wieder zeigt durch jene, die schreien, pöbeln und stören - weil, ja weil sie den friedlichen Einsatz derer, die das Leben von Anfang bis Ende schützen wollen, schlichtweg nicht ertragen. Vielleicht nicht ertragen wollen oder können. Umso mehr gilt der Respekt denen, die wie beim „Bus der Meinungsfreiheit“ und beim „Marsch für das Leben“ mit klaren Argumenten und friedvoller Souveränität für eine wirkliche Menschlichkeit und eine Kultur des Lebens für alle werben. Auch wenn manche schreien und damit dokumentieren, dass sie noch keine Argumente hören wollen oder können, bleibt es richtig und gut, weiter für eine neue Dialogkultur zu kämpfen.

Wer sich für den Respekt gegenüber der Schöpfung, also erst recht gegenüber dem Menschen, und für den Respekt vor Kindern durch eine unverkrampfte, wertgerechte und für das Leben befähigende Aufklärung, wer sich also für das Leben und das so wunderbare Geschenk der verantworteten Sexualität einsetzt, der findet zwar nicht immer und überall Gehör. Aber er lädt ein zu einer Zukunft, die dem Menschen gerecht wird. Und: Jeder, der so wirbt und handelt, ist schon heute Avantgarde. Denn er zeigt – auch gegen die Fratze der Unmenschlichkeit – das Gesicht der wahren Freiheit.

Martin Lohmann (Foto) ist Geschäftsführer der Akademie für das Leben, Bonn, katholischer Publizist und Moderator. Unter seiner Führung wurde der Marsch für das Leben in Berlin wesentlich weiterentwickelt, der den er als Vorsitzender des Bundesverbandes Lebensrecht (BVL) viele Jahre anführte. Zuletzt nahmen mehr als 7500, darunter viele junge Menschen, daran teil.

Der BVL lädt wieder ein zum Marsch für das Leben nach Berlin am 22. September:

Marsch für das Leben Berlin 2018 - Am Samstag, 22. September, ab 13 Uhr vor dem Reichstag

Abtreibungsbefürworter hatten diese Bibel angezündet und sie Lebensschützern vor die Füße geworfen


Martin Lohmann: ´Meinungsfreiheit - Wie ist es um die Dialogfähigkeit in unserer Gesellschaft bestellt?´



Foto Martin Lohmann (c) Lohmann Mediea


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Pro-Life

  1. "Wir müssen jedes Leben schützen"
  2. Trump begnadigt 23 Lebensschützer – „Es ist eine große Ehre, dies zu unterzeichnen“
  3. Mit allen Mitteln gegen das Recht auf Leben
  4. ALfA: Ohne Recht auf Leben gibt es überhaupt keine Rechte
  5. Studie zweifelt an Sicherheit und Datengrundlage von Abtreibung
  6. Polen bleibt Pro-Life
  7. Pro-Life-Song unter Top 5 bei iTunes
  8. „Für die Grundrechte von Frauen und vorgeburtlichen Kindern ist es ein schwarzer Tag“
  9. ,Du kannst dein Baby behalten!‘
  10. Ungarn: Bischof für Kultur der Lebensbejahung statt Sterbehilfe







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  5. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  8. Skandal in München
  9. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  10. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  11. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  12. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  13. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  14. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  15. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz