Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Der Freiheit eine Stimme geben

14. September 2018 in Interview, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Junge Leute unterwegs mit dem "Bus der Meinungsfreiheit". kath.net-Interview von Michael Hageböck


Berlin (kath.net) Als rollendes Großplakat für eine kindgerechte Sexualaufklärung tourt der „Bus der Meinungsfreiheit“ derzeit mit einer Gruppe engagierter junger Leute durch Deutschland. Die Initiatoren sind das Aktionsbündnis DemoFürAlle und CitizenGO. Mit der Deutschlandtour wollen sie auf Hintergründe und Gefahren der „Sexualpädagogik der Vielfalt“ aufmerksam machen und mit Bürgern darüber ins Gespräch kommen. Weiterer wichtiger Kritikpunkt ist die zunehmende Missachtung des Indoktrinationsverbotes, insbesondere auch durch den Einsatz externer LSBTIQ-Gruppen im Unterricht. Kath.net hat sich mit den jungen Leuten über die Bustour unterhalten, über ihre Erlebnisse und sie gefragt, was sie antreibt, hier mitzumachen.

kath.net: Ihr seid mit dem „Bus der Meinungsfreiheit“ vom 8.-15.9.2018 acht Tage lang auf Deutschlandtour und setzt Euch damit für eine „kindgerechte Sexualaufklärung“ ein. Das Busteam besteht vor allem aus lauter jungen Menschen, die sich hier ehrenamtlich in ihrer Freizeit engagieren. Was hat Euch motiviert, bei der Bustour mitzumachen?

Elisabeth (24): Mir ist es ein Herzensanliegen, möglichst viele meiner Mitmenschen darüber zu informieren, was für eine bedenkliche Entwicklung die Schulerziehung speziell im Bereich Sexualkunde durchmacht. Der Bus der Meinungsfreiheit bietet eine tolle Möglichkeit, mit Menschen aller Art ins Gespräch zu kommen und teils sehr bereichernde Unterhaltungen zu führen.

Crescentia (17): Ich bin hier, weil mir der Schutz der noch so zarten Kinderseelen wichtig ist. Ich möchte die Eltern auf die immer übergriffigere Sexualpädagogik in den Schulen und in Kitas aufmerksam machen.

Simon (33): Ich bin der Überzeugung, dass Familie und Kinder etwas ungeheuer wertvolles sind. Sie sind die Zukunft unserer Gesellschaft. Sie brauchen eine Lobby!

kath.net: Ihr habt ja alle selbst noch keine Kinder. Warum ist Euch dieses Thema so wichtig?


Franziska (23): Weil mir das Wohl aller Kinder am Herzen liegt und damit auch die Zukunft unseres Landes.

Crescentia (17): Ja, genau! Und ich möchte, dass meine Kinder später in einem guten und stabilen Umfeld aufwachsen können.

Elisabeth (24): Als Bürger und Christ sehe ich mich in der Pflicht, mich für eine starke Gesellschaft einzusetzen, in der jedes Kind, meine Kinder sowie alle anderen auch, zu gesunden, unabhängigen und verantwortungsbewussten jungen Leuten heranwachsen können. Ich möchte meine Kinder in der Zukunft guten Gewissens in die Schule geben können, ohne fürchten zu müssen, dass sie durch schamverletzende Inhalte langfristig seelischen Schaden nehmen.

Giovanni (28): Ich hoffe, künftig Kinder zu haben. Aber selbst, wenn das nicht so sein sollte, setze ich mich aus Überzeugung für den Schutz der Kinder ein. Ich kann mich noch gut an meine eigene unbeschwerte Kindheit erinnern und bin meinen Eltern unendlich dankbar dafür, dass ich so behütet und von ihnen beschützt aufwachsen konnte. Nichts ist so schützenswert und wertvoll wie die Kinder. Und es ist die Aufgabe aller Menschen für sie und ihre Zukunft zu kämpfen.

kath.net: Acht Tage lang ist der Bus unterwegs. In acht Städten gibt es einen Busstop. Wie läuft so ein Busstop genau ab? Was macht ihr da konkret?

Jakob (20): Die Busstops laufen eigentlich alle nach einem ähnlichen Muster ab. Wir fahren mit dem Bus auf den jeweiligen Versammlungsort, bauen unseren Infotisch und die Lautsprecheranlage auf. Einige von uns blasen Luftballons auf, andere verteilen Flyer und Informationsmaterial zum Thema Sexualpädagogik. Wir sprechen Passanten an und laden sie zum Gespräch ein. Teilweise kommen die Leute auch auf uns zu und wollen wissen, wofür wir stehen.

Alexander (25): In jeder Stadt gibt es zudem verschiedene Reden. Hedwig Beverfoerde, also die Sprecherin der DemoFürAlle, eröffnet unsere Kundgebungen immer mit sehr informativen Ausführungen zu den hochproblematischen Hintergründen der „Sexualpädagogik der Vielfalt“. Ich spreche meist über die Alternative dazu also über "kindgerechte Sexualaufklärung". Fast immer folgen dann weitere Redebeiträge. In Regensburg hatten wir z.B. Gloria von Thurn und Taxis und Karin Fenbert, die ehemalige Leiterin von Kirche in Not zu Gast. In Köln hat uns Martin Lohmann am Bus besucht und in Fulda hat die hessische Landesvorsitzende der „Christdemokraten für das Leben“ (CDL) Cornelia Kaminski eine großartige Rede über die sexualpädagogischen Auswüchse in Hessen gehalten.

kath.net: Das klingt, als hättet ihr jede Menge Arbeit, aber auch Spaß auf der Bustour. Was war bislang Euer schönstes Erlebnis?

Matthias (24): Mein schönstes Erlebnis bei einer der Kundgebungen war eine einstündige Diskussion mit einer Gruppe von 7 Gegendemonstranten, bei der ich es geschafft habe, die gesamte Gruppe sprachlos zu machen. Es war klar zu erkennen, dass ich sie alle zum Nachdenken angeregt hatte.

Alexander (25): In Fulda habe ich mit mehreren Gegendemonstranten gesprochen. Als sich nach der Diskussion die Runde auflöste, blieb noch ein Mädchen mit blau-gefärbten Haaren bei mir stehen. Es entwickelte sich ein ernsthaftes und persönliches Gespräch über Glaube und Leben und plötzlich sagte sie mir, dass sie nach allem, was sie über uns von unseren Gegnern gelesen hatte, nicht erwartet hat, hier so normale und freundliche Gesprächspartner zu finden. Wir verabschiedeten uns am Ende herzlich und ich freue mich auf ein Wiedersehen.

Franziska (23): Das schönste ist immer, wenn man es schafft mit Gegendemonstranten in eine konstruktive Diskussion zu kommen, und dann merkt, dass sie anfangen nachzudenken.

kath.net: Für was brauchen wir einen Bus der Meinungsfreiheit? Hört sich ja gerade so an, als gäbe es in Deutschland Sprechverbote…

Simon (33): Viele unserer Gegner wollen sich für „Vielfalt“ einsetzen. Oft präsentieren sie sich jedoch als einfältige Gegner, denen die Verantwortung, die Eltern übernehmen, gleichgültig ist, diese sogar diskreditieren. Deshalb ist es mir wichtig, hier für die Rechte der Eltern und gegen Ideologisierung ein starkes öffentliches Zeichen zu setzen und der Meinungsfreiheit eine Stimme zu geben.

Matthias (24): Dass ähnliche Busse wie unser Bus der Meinungsfreiheit in anderen Ländern massiv angegriffen wurden und auf einen Bus sogar ein Brandanschlag verübt worden ist, hat mir noch einmal deutlich gemacht, wie gefährdet das Recht auf freie Meinungsäußerung ist. Unsere Gegner, besonders die, die nicht gesprächsbereit sind, wollen uns mundtot machen. Der Bus der Meinungsfreiheit ist die Antwort auf ihre undemokratischen Anfeindungen.

Alexander (25): Oft wird im politischen Diskurs unsere Meinung gar nicht erwähnt oder sogar diffamiert. Auch unsere Gegendemonstranten versuchen uns immer mit Geschrei, Lärm und Beschimpfungen zum Schweigen zu bringen. Wir treten aber ein für eine Gesellschaft, in der offen über alle Meinungen diskutiert werden kann, solange sich diese auf dem Boden der Verfassung bewegen. Die Meinungsfreiheit ist ein unglaublich hohes Gut!

Weitere Infos: https://bus-der-meinungsfreiheit.com

Letzte Stationen:
14.9. Stuttgart 15 h auf dem Marktplatz
15.9. München 13 h auf dem Stachus

Foto © Bus der Meinungsfreiheit/Hedwig Beverfoerde


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Meinungsfreiheit

  1. Angeblich ‚Billigung einer Straftat‘: 1.800 Euro Strafe für drei Daumen nach oben
  2. USA: Keine Visa für Verantwortliche von Internet-Zensur
  3. US-Außenministerium warnt Australien vor Zensur amerikanischer Plattformen
  4. US-Vizepräsident Vance: ‚Europa läuft Gefahr, zivilisatorischen Selbstmord zu begehen‘
  5. ‚Zensur hat die Nazis nicht aufgehalten, sie hat ihnen geholfen‘
  6. Deutsche Grüne - Angriff auf die Meinungsfreiheit im Wahljahr 2025
  7. Kamala Harris’ angespanntes Verhältnis zur Redefreiheit
  8. Redefreiheit: US-Professor erhält nach Vergleich 2,4 Millionen Dollar zugesprochen
  9. Facebook und Instagram zensieren Hashtag #XX
  10. Gesetz gegen ‚Hassrede’ in Irland könnte weltweite Internetzensur zur Folge haben






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz