SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
- Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
- Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
- Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
- ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
- Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
| 
"Verrat am biblischen Zeugnis" und "fehlender Glaube"14. September 2018 in Deutschland, 14 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Bischof Oster veröffentlicht Videobotschaft an die Missbrauchsopfer und räumte ein, dass es oft zuerst um den Schutz der Institution ging
Passau (kath.net) "Wir brauchen eine radikale Form der Selbstkritik im Blick auf die Institution". Der Passauer Bischof Stefan Oster hat am Freitag in einem Video nach dem Bekanntwerden der Missbrauchsstudie in Deutschland weitere Konsequenzen gefordert. In der Videobotschaft bittet Oster die Opfer der Priester im Namen der Kirche von Passau aufrichtig um Vergebung. Er räumte ein, dass es oft zuerst um den Schutz der Institution ging. Jetzt gehe es laut Oster um die Frage, ob man in der Lage sei, ein System zu verändern, das eher zum Selbstschutz als zum Opferschutz neige. Katholiken, die nun einen Kirchenaustritt erwägen, sollten weiterhin drin bleiben. Diese sollten laut Oster dafür kämpfen, dass der eigentliche Lebensgrund der Kirche wieder neu sichtbar und erfahrbar werde. Er möchte auch, dass alle bei der "Reinigung der Kirche" mithelfen. Jesus wolle - so Oster - Dass wir dass wir "ehrlicher, wahrhaftiger und liebesfähiger werden". 
Die Ursache der Missbrauchsfälle liege laut Oster im "Verrat am biblischen Zeugnis" und in einem fehlenden Glauben. "Viele von uns verstecken sich hinter schönen Predigten und spüren, dass es womöglich zu mühsam ist, sich wirklich zusammen mit dem Herrn um ein heiligmäßiges Leben zu bemühen", so Oster. Viele seien auch auf äußere Anerkennung bedacht. Er warne auch jetzt vor einem Generalverdacht bei Priestern. Die meisten von ihnen seien weiterhin "gute, glaubwürdige Männer", die es gerade in dieser Zeit nicht leicht haben werden". Oster rief die Gläubigen dazu auf, für die Priester zu beten, aber "noch vorkommendes Fehlverhalten" offen anzusprechen. VIDEO

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | griasdigott 15. September 2018 | |  | @lesa und SpatzInDerHand Kritisches Mitdenken ist ja gerade unerwünscht. Da wird man vom Klerus schön auf Abstand gehalten.
Es werden nur Leute mit in den inneren Kreis genommen, die auf gleicher Linie liegen und abnicken.
Ich habe die Ansprache gestern ganz gehört. Ja, ein richtiger Ansatz, Bischof Oster klingt ehrlich, nur gegen Ende...was die Laien alles tun sollen
Ja gerne, seit Jahren, wenn man uns dann nur ließe. Ob das jetzt plötzlich anders sein wird? Schön wärs! |  5
| | | lesa 15. September 2018 | |  | Ehrliches Ringen @Spatz in der Hand: Bischof Oster setzt sich ehrlich auseinander und ist inzwischen zu diesen Äußerungen gelangt. Beten wir weiterhin für die Bischöfe um Licht und Kraft. Sicher brauchen sie dazu auch das im guten Sinn kritische Mitdenken jener Gläubigen, die nicht durch gewisse "Pastoralströmungen" festgelegt sind, sondern aus denen der Glaubenssinn der Getauften spricht. Deswegen trotz meines Einwandes danke für Ihren Kommentar. |  6
| | | SpatzInDerHand 15. September 2018 | |  | Hm... Exzellenz, seit Ihrer letzten Äußerung zum Thema sind grad mal 10 Tage vergangen (siehe Link unten)... und ich kaue auf jener Äußerung noch immer herum! Ist Ihnen denn inzwischen etwas aufgegangen, was Sie zuvor noch nicht verstanden hatten?
Freundliche Grüße von Ihrem ehemaligen Fan... www.kath.net/news/64991 |  3
| | | 15. September 2018 | | | Weihbischof Ansgar Puff aus Köln eine Videoansprache: www.kathtube.com/player.php?id=46330 |  2
| | | 15. September 2018 | | | Paulus gibt klare Anweisungen, was in einem Fall von Unzucht zu tun ist. Allgemein hört man von Unzucht unter euch,und zwar von Unzucht,wie sie nicht einmal unter den Heiden vorkommt,dass nämlich einer mit der Frau seines Vaters lebt.Und da macht ihr euch noch wichtig, statt traurig zu werden und den aus eurer Mitte zu stoßen, der so etwas getan hat.Was mich angeht, so habe ich...mein Urteil über den, der sich so vergangen hat,schon jetzt gefällt...:Im Namen Jesu,unseres Herrn,wollen wir uns versammeln,ihr und mein Geist,und zusammen mit der Kraft Jesu,unseres Herrn,diesen Menschen dem Satan übergeben zum Verderben seines Fleisches,damit sein Geist am Tag des Herrn gerettet wird....9 Ich habe euch in meinem Brief geschrieben, dass ihr nichts mit Unzüchtigen zu schaffen haben sollt.Gemeint waren damit nicht alle Unzüchtigen dieser Welt oder alle Habgierigen und Räuber und Götzendiener;sonst müsstet ihr ja aus der Welt auswandern.Nun aber habe ich euch geschrieben:Habt nichts zu schaffen mit einem,der sich Bruder nennt und dennoch Unzucht treibt,habgierig www.bibleserver.com/text/EU/1.Korinther5 |  5
| | | lesa 14. September 2018 | |  |
@Elizabeth.Markowa: Gandalf sprach von "den letzten Tagen". Aber schön, dass Sie nochmals an die Stellungnahme von Weihbischof Eleganti erinnern. |  4
| | | ottokar 14. September 2018 | | | Lasset uns beten! Wir müssen für unsere ,trotz der unsäglichen Skandale, über alles geliebte Kirche beten, für die Jahrtausende alte, von Christus eingesezte Una Sancta Catholica. Wir müssen beten für die schweren Sünden und Verfehlungen vieler Priester und Ordensleute , aber noch viel mehr beten für die unzähligen Priester und Ordensleuten , die ihrer Berufung, ihrem Gelübte treu geblieben sind!Diese werden im Augenblick tatsächlich vergessen und von der Öffentlichkeit în die gleiche Schmutzecke mit den Übeltätern gestellt.Sie leiden und schämen sich. Beten wir, dass sie stark bleiben und nicht verzweifeln und dass sie erkennen, dass sie ihren Einsatz für Jesus Christus geben, nicht für die erschütterte Institution Kirche.
Wir brauchen begnadete Neuberufungen, die sich nicht von den unsäglichen Einflüssen dieser diabolischen Zeit abhalten lassen und missionarischen Eifer entwickeln,so wie ihn Bischof Oster vorlegt.Unsere Kirche wird klein werden, aber sie wird wieder auferstehen,wenn wir mithelfen! |  7
| | | Montfort 14. September 2018 | |  | Unbedingt das ganze Video anhören! Liebe Redaktion!
Wäre es möglich, den gesamten Text einzustellen? |  4
| | | Elisabeth.Markowa 14. September 2018 | | | Gandalf Ich denke, dass Bischof Eleganti der erste war, der sich diesbezüglich zu Wort gemeldet hat. |  10
| | | julifix 14. September 2018 | |  | Danke Von Herzen danke für endlich klare Worte. |  6
| | | 14. September 2018 | | | Auch bei Firmen und sonstigen Organisationen geht es wie u.a. auch der Skandal um die Dieselautos gezeigt hat,immer erst um den Schutz der Firma oder der Organisation. Erst wenn polizeilich ermittelt wird, wird etwas zugegeben. Die Kirche macht dasselbe. |  5
| | | Adamo 14. September 2018 | | | Echo von Medjugorje ( Sept.2018 ): Man redet, urteilt und kommentiert, ohne auch nur annähernd so viel für all diese zu beten, über die man spricht.
Botschaft der Mutter Gottes vom 2.August an die Seherin Mirjana: "Von Neuem rufe ich euch auf, für eure Hirten zu beten, für diejenigen, die mein Sohn gerufen hat. Merkt euch, dass sie Gebete und Liebe brauchen".
Adamo meint, diesen dringenden Worten der Gottesmutter ist nichts mehr hinzuzufügen. |  5
| | | Gandalf 14. September 2018 | |  | Oster nimmt man das ab! Während andere Bischöfe aus dem deutschen Sprachraum nur mit Worthülsen sich zu Wort melden, ist das die erste bischöfliche Stellungnahme der letzten Tage aus dem deutschen Sprachraum, die man wirklich ernst nehmen kann. |  22
| | | Montfort 14. September 2018 | |  | Ja, das sind Schritte in die richtige Richtung! Weiter so, Herr Bischof! Danke für diesen guten Anfang... |  22
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuMissbrauch- New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
- Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
- Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
- Bistum Basel: Bischof Gmür räumt Fehler bei Missbrauchsfall ein
- Bischof Kohlgraf: Kirchensteuer könnte für Zahlungen an Missbrauchsopfer verwendet werden
- Ex-Kardinal McCarrick in Wisconsin wegen sexueller Gewalt vor Gericht
- Fokolar-Bewegung veröffentlicht ersten Rechenschaftsbericht zu Missbrauch
- Führte die liberale Sexualpädagogik der 1960er Jahre zu Missbrauch?
- Wenn ein Belasteter am Amt kleben bleibt, hat sich eine glaubwürdige Aufarbeitung erledigt!
- Wehrt und vernetzt Euch!
| 





Top-15meist-gelesen- Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
- EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
- ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- Das Wunder des Karol Wojtyła
- „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
- 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
|