Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  10. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  11. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“
  14. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  15. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"

Warum schützt Kardinal O’Malley homosexuelle Priester?

21. September 2018 in Weltkirche, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein Blog fasst Berichte über Priester zusammen, die offen homosexuell sind oder Homosexualität begünstigen. Kardinal O’Malley unternehme nichts dagegen, kritisieren die Autoren.


Boston (kath.net/jg)
Der Boston Catholic Insider, ein Blog anonymer Autoren mit Naheverhältnis zur Erzdiözese Boston, wirft Sean Kardinal O’Malley vor, homosexuelle Priester in seiner Erzdiözese zu schützen.

Der Autor des Beitrages bringt mehrere Beispiele von Priestern, die offen homosexuell seien oder Homosexualität begünstigen würden. Kardinal O’Malley, der Erzbischof von Boston und Vorsitzender der Kinderschutzkommission des Vatikan, würde nichts dagegen unternehmen.

St. Cecilia in Boston

Die Pfarre habe eine aktive „Rainbow Ministry“ (dt. Regenbogen-Seelsorge) für homosexuelle Katholiken, die an der jährlichen Schwulenparade in Boston teilnehmen. 2011 hätten sie sogar einen Gottesdienst anlässlich der Veranstaltung durchführen wollen, der erst nach Protesten von der Erzdiözese untersagt wurde. Die „Rainbow Ministry“ war auch bei der Bostoner Schwulenparade 2018 dabei.


Wiederholt sind in der Pfarre Personen aufgetreten, die homosexuelle Akte als positive und gute Handlungen bezeichnen.

Holy Family in Concord

Ein Buch über homosexuelle Aktivitäten unter Klerikern berichtet, dass Austin Fleming, der Pfarrer von Holy Family, sich gegenüber anderen Priestern und Angehörigen seiner Pfarre als aktiv homosexuell bezeichnet habe und mehrere Homo-Partnerschaften gesegnet hat.

In Pfarrbriefen habe Fleming Kardinal O’Malleys Standpunkt kritisiert, der die Adoption von Kindern durch homosexuelle Paare als „unmoralisch“ bezeichnet hatte.

Fleming bekannte öffentlich, an einem Strand in Massachusetts Urlaub gemacht zu haben, der als Treffpunkt der Schwulenszene gilt.

Beschwerden die bei Kardinal O’Malley über den Priester eingegangen seien, hätten keine Konsequenzen gehabt.

Msgr. Paul Garrity

Garrity stellte in einem Pfarrblatt homosexuelle Familien mit der heiligen Familie auf die gleiche Stufe. „Jede Familie ist anders“, schrieb er. Die Kirche müsse daher ihre Definition von Familie „erweitern“. Familie umfasse auch Alleinerzieher, Familien nach Wiederheirat und Familien mit zwei Müttern oder zwei Vätern.

Auch in diesem Fall gab es Beschwerden an Kardinal O’Malley, die ohne Folgen blieben.

Ein Bericht aus dem Jahr 2003 gebe weitere Einsichten in die Situation der Erzdiözese Boston. Die Missbrauchsfälle seien nur ein kleiner Teil des Problems der Unkeuschheit unter Priestern. Eine erhebliche Zahl an Diözesan- und Ordenspriestern habe regelmäßig sexuelle Beziehungen, meistens homosexueller Art. Das offene Geheimnis sei hinter einer soliden klerikalen Mauer des Schweigens geschützt, heißt es in dem Bericht.

Boston Catholic Insider hat mittlerweile über weitere Priester berichtet, die offen homosexuell sind oder Homosexualität begünstigen.


Link zum Artikel (englisch):

Cardinal O’Malley’s Coddling of Homosexual Priests Part 1


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Priester

  1. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  2. Asien: Zahl der Priester stieg 2023 um 1.145
  3. Polen ist 2025 das Land mit den meisten Priesterweihen in Europa
  4. Hoffnungszeichen in Lugano
  5. Zwei Brüder im Abstand von einer Woche zu Priestern geweiht
  6. Interview mit einem Exorzisten bricht Rekorde
  7. New York Times: Neu geweihte Priester sind selbstbewusst und konservativ
  8. US-Nuntius attackiert Priester und Seminaristen, die sich an der Tradition orientieren
  9. Von der Scheidung zum Priester – eine ungewöhnliche Berufung
  10. Drei kroatische Brüder am selben Tag geweiht, zwei zu Priestern, einer zum Diakon






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  9. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  10. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  11. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  14. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  15. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz