Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  3. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  4. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  10. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  11. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  12. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  13. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  14. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  15. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan

Ist Abtreibung ein Auftragsmord?

6. November 2018 in Kommentar, 16 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wer eine Abtreibung vornehmen lässt, der beauftragt jemand anderen, einen Menschen umzubringen, diese Aussage ist und bleibt wahr - Die Monatskolumne von Sebastian Moll


Linz (kath.net)
Erinnern Sie sich an die berühmte Szene zu Beginn des Films „Der Pate“? Wie Marlon Brando die Bitte eines Mannes entgegennimmt, dessen Tochter auf brutale Art missbraucht und verunstaltet wurde? Der Vater musste mitansehen, wie die Vergewaltiger seiner Tochter vom Gericht auf freien Fuß gesetzt wurden. Nun bittet er den Paten um Gerechtigkeit. Er möchte, dass die Täter bestraft werden.

Fällt es uns als Zuschauer schwer, Verständnis für diesen Mann zu empfinden? Einen Mann, der den richtigen Weg über Polizei und Gericht eingeschlagen hat, doch miterleben musste, wie dieses System scheiterte? Einen Mann, der seine Tochter über alles liebt und es nicht ertragen kann, wie ihre Vergewaltiger den Gerichtssaal grinsend verlassen haben? Nein, das fällt nicht schwer. Dennoch handelt es sich hierbei ganz eindeutig um einen Auftragsmord.

Spätestens jetzt dürfte klar geworden sein, worauf ich hinauswill. Seit Papst Franziskus Abtreibungen mit Auftragsmorden verglichen hat, nehmen die Proteste kein Ende. Das Hauptargument der Empörten lautet, der Papst habe keine Ahnung vom wirklichen Leben und vor allem kein Verständnis für die Situation der Frauen, die sich für eine Abtreibung entscheiden.


Auch ich muss mir dieses Argument seit ewigen Zeiten anhören, wann immer ich mich kritisch zu diesem Thema äußere. Aber was ist an der Situation dieser Frauen denn so schwer zu verstehen? Ein Kind zu bekommen, ist eines der lebensveränderndsten Ereignisse, das jemandem passieren kann. Jene, die ungewollt in eine Schwangerschaft geraten, wünschen sich daher nichts sehnlicher, als diesen Zustand rückgängig zu machen und ihr Leben so weiter führen zu können wie bisher. Ich kann diesen Wunsch voll und ganz nachvollziehen. Aber etwas zu verstehen, ist eben nicht dasselbe, wie etwas gutzuheißen!

Das zweite Argument, das gegen die jüngste Äußerung des Papstes vorgebracht wird, lautet: „Was erreicht man damit?“ Als Gegenfrage möchte man formulieren: „Wen kümmert das?“ Die kirchliche Verkündigung ist der eine Raum in unserer auf Erfolg und Anpassung ausgerichteten Gesellschaft, in der Wahrheiten frei und unverfälscht ausgesprochen werden können. Der Papst hat die vielleicht einzige Position in dieser Welt, in der er frei von aller Menschenfurcht der Wahrheit dienen kann. Und wer eine Abtreibung vornehmen lässt, der beauftragt jemand anderen, einen Menschen umzubringen, diese Aussage ist und bleibt wahr.

Es war für mich immer eines der größten Rätsel, warum so viele Menschen, die eigentlich einen gesunden moralischen Kompass haben, diese simple Wahrheit nicht anerkennen wollen. Ich kann es mir so erklären, dass es sich ähnlich verhält wie bei dem illegalen Kopieren und Herunterladen von Filmen oder Musik im Internet. Ich erinnere mich noch gut, wie das vor knapp 20 Jahren anfing, und ich der einzige in meinem Freundeskreis war, der sich dagegen aussprach.

Alle anderen belächelten meine merkwürdigen Moralvorstellungen. Natürlich hätte keiner meiner damaligen Freunde es je gewagt, eine CD oder DVD aus einem Geschäft zu stehlen, oder hätte Verständnis für jemanden gezeigt, der so etwas befürwortet. Dabei weiß jeder, der klar denken kann, dass es keinen moralischen Unterschied macht, auf welche Weise man sich etwas illegal beschafft. Beide Handlungen haben exakt denselben Effekt.

Ein Auftragsmord ist für die Menschen real und greifbar, da wird jemand auf offener Straße erschossen, liegt blutend am Boden und hinterlässt eine Lücke in dieser Welt. Bei einer Abtreibung geht alles sehr sauber und technisch vor sich, jemand schaltet ein Gerät ein, drückt ein paar Knöpfe, und am Ende fühlt sich die Welt so an wie vorher. Dass Menschen moralische Unterschiede zwischen Handlungen machen, die sich zwar oberflächlich unterscheiden, im Wesentlichen aber identisch sind, ist wohl der Grund für die Empörung, die Papst Franziskus nun entgegenschlägt.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Intelligo ut iudicem

  1. Die verzerrte öffentliche Wahrnehmung von Sri Lanka und Christchurch
  2. Aber um des Menschen willen, nicht zur Besänftigung des Klimas
  3. Die verlorene Ehre der Annegret K.-K.
  4. Der Irrglaube des Bischofs von Hildesheim
  5. Die wahre Lehre kann mit der Irrlehre keinen Kompromiss eingehen
  6. Leider spielte auch die Kirche dieses gruselige Spiel eifrig mit
  7. Verflucht sei, wer den Auftrag des HERRN lässig betreibt!
  8. Der Mensch ist und bleibt 'unheilbar religiös'
  9. Leitkultur!
  10. Ist denn Christus zerteilt?






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  6. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  9. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  12. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  13. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  14. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  15. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz