Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  5. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  6. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  7. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  8. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  12. R.I.P. Martin Lohmann
  13. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  14. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  15. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung

"Ich bin dankbarer denn je, dass wir eine Weltkirche sind..."

17. Oktober 2018 in Jugend, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"... und nicht nur die Anliegen aus dem deutschsprachigen Raum berücksichtigt werden" - kath.net-Interview mit Marie Degenfeld, auf Einladung der österreichischen Bischöfe eine der Beobachterin der Jugendsynode in Rom. Von Roland Noé


Rom (kath.net/rn)
kath.net: Du warst die letzten Tage in Rom und hast auch die Jugendsynode aus nächster Nähe beobachtet. Welche Erfahrungen hast Du gemacht?

Marie Degenfeld: Ich bin sehr dankbar, dass „unsere“ österreichischen Synodenväter Kardinal Schönborn und Bischof Turnovsky es für wichtig hielten, es 10 Jugendlichen zu ermöglichen, die ersten 8 Tage der Synode vor Ort in Rom mitzuerleben. Das Ziel unseres Daseins war der einer Resonanzgruppe für den Bischof und den Kardinal. Ich habe in diesen Tagen eine Atmosphäre der Offenheit und der besonderen Dialogbereitschaft vonseiten der Bischöfe erlebt. Es besteht ein wirkliches Interesse die Bedürfnisse und Lebenssituationen der Jugendlichen besser zu verstehen und zu überlegen wie die Kirche da am Besten anknüpfen kann.


kath.net: Bist Du verwundert, dass aus Deutschland nur eine Jugendstimme vom BDKJ zu Wort kommen durfte, die vor allem nicht-katholische Thesen zu Wort bringen durfte?

Marie: Die Auswahl der Auditoren hat mich allgemein verwundert, da sie sehr unproportional war. Ursprünglich war sogar niemand aus dem deutschsprachigen Raum vorgesehen. Dass dann die Wahl auf den Vorsitzenden des BDKJ gefallen ist hat mich weniger verwundert. Schließlich ist der BDKJ der offizielle und größte Verband katholischer Kinder- und Jugendverbände.

kath.net: Siehst Du für den deutschsprachigen Raum bzw. die katholische Kirche im deutschen Sprachraum trotzdem Hoffnung?

Marie: Natürlich sehe ich für den deutschen Sprachraum Hoffnung. Viele „Insider“ wissen ja, dass eine enorme Welle der Neuevangelisation begonnen hat und dass viele neue Bewegungen, wie beispielsweise die Lorettos, einen erheblichen Jugendzuwachs vermerken dürfen. In puncto Jugendsynode bin ich froh, dass wir deutschsprachigen Katholiken sehr gut von Jugendbischof Oster und Jugendbischof Turnovsky vertreten werden. Außerdem bin ich dankbarer den je, dass wir eine Weltkirche sind und dass nicht nur die Anliegen aus dem deutschsprachigen Raum berücksichtigt werden.

kath.net: In einem Interview mit Papstbiograf George Weigel hast Du Kritik an einem Synodenkonzept "Kirche, die zuhört" geübt. Warum?

Marie: Das Synodenkonzept „Kirche, die zuhört“ habe ich nicht kritisiert. Im Gegenteil, ich bin sehr froh, dass die Synode schon in ihrer Vorbereitung Jugendlichen die Gelegenheit gegeben hat, sich zu ihren Gedanken zur Kirche zu äußern. Ich erwarte von der Kirche, dass sie uns Jugendliche zuhört und uns ernst nimmt. Gleichzeitig wünsche ich mir aber auch eine Kirche die zuhört und uns lehrt.

kath.net: Danke für das Interview

Foto: (c) privat


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Synode

  1. Synode: Fernandez kündigt weiteres Treffen zur Frauenfrage an
  2. Papst Franziskus beruft umstrittenen Moraltheologen in Studiengruppe der Synode über die Synodalität
  3. Papst schreibt Entschuldigungsbrief für Studenten
  4. Synode über die Synodalität nicht mit Orthodoxen Synoden vergleichbar
  5. Papst kann die Lehre nicht ändern
  6. Welt-Bischofsynode will keine Zwischenberichte veröffentlichen
  7. Vatikan ruft Gläubige weltweit zum Gebet für die Synode auf
  8. Erste Phase der katholischen Weltsynode wird verlängert
  9. Der Skandal der Zweideutigkeit und des Spielens mit dem Heidentum
  10. Amazonas-Bischöfe wollen in Rom neuen "Katakomben-Pakt" schließen






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  3. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  6. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  7. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  8. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  9. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  10. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  11. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  12. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  13. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  14. Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“
  15. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz