Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Wie christliche Unternehmer Erfolg messen

23. Oktober 2018 in Chronik, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Joachim Loh wirbt bei CiW-Jahrestagung für "Kultur des Vertrauens" in der Firma


Altenkirchen (kath.net/CiW). Christen sollten nach Ansicht des Unternehmers Joachim Loh (Haiger) bei ihrem wirtschaftlichen Handeln anderen Erfolgskriterien folgen als Nichtchristen. „Unser Leben ist nur dann erfolgreich, wenn dadurch unser Herr Jesus Christus geehrt wird“, sagte Loh am Wochenende bei der Jahrestagung des Verbands „Christen in der Wirtschaft“ (CiW) in Altenkirchen (Westerwald). Er selbst habe vor einem Kreis von Investmentbankern Erfolg so definiert: „Ich bin glücklich, dass ich nach meinem Tod in den Himmel komme und Gott mich herzlich willkommen heißen wird.“ Für Unternehmer gelte gleichzeitig, dass man glücklicher werde, wenn man mit christlichen Werten führe.

Der 76-Jährige, der seine Firmengruppe vor zehn Jahren an seinen Sohn übergeben hat, warb für eine „Kultur des Vertrauens“ im Unternehmen. Chefs müssten ihr Team so umfassend wie möglich informieren, um damit auch Gerüchte zu bekämpfen. Zum guten Umgang mit Menschen habe bei ihm gehört, dass er oft kranke Mitarbeiter in der Klinik besucht habe. Sein Angebot, mit ihnen am Krankenbett zu beten, sei ihm nie verwehrt worden. Außerdem habe er seine Führungskräfte und Betriebsräte zur Teilnahme am Kongress christlicher Führungskräfte ermutigt. Die Loh-Gruppe besteht heute aus sechs Firmen und 18 Tochterunternehmen mit insgesamt 1.200 Mitarbeitern.


Sterben gehört zum Leben dazu!

Der Theologe und Direktor der Studien- und Lebensgemeinschaft Tabor, Matthias Frey (Marburg), sprach sich bei der Tagung für einen vorausschauenden Lebensstil aus. So sollte man sich mit der Frage der Ewigkeit auseinanderzusetzen und das Sterben einkalkulieren. Frey warnte christliche Führungskräfte davor, zu viel Wert auf „Qualitätsstandards“ im Glauben zu legen. Christsein bedeute auch, mit dem eigenen Scheitern bei Jesus Christus zu bleiben.

Der Unternehmer Rainer Lohfeld (Lichtenberg bei Hof) erinnerte kleine und mittelständische Unternehmen an ihre Verantwortung für Familien. Er sprach sich gegen eine frühe Fremdbetreuung von Kleinkindern aus, weil Krippen die Bindung der Kinder störten. Das wirke sich nachweislich negativ auf deren Gehirnentwicklung aus und schädige damit auch den Bildungserfolg. Der Wirtschaftsstandort Deutschland stehe und falle aber mit der Qualität und Kreativität der Arbeitskräfte, da das Land keine nennenswerten Bodenschätze habe.

Mission braucht Business

Karl Schmauder (Hülben bei Reutlingen), früheres Vorstandsmitglied eines börsennotierten Unternehmens, kritisierte die Trennung von Wirtschaft und Mission. Seiner Ansicht nach sollten auch Missionare mehr darüber nachdenken, wie Menschen in Entwicklungsländern einen Arbeitsplatz bekommen können. Schmauder erinnerte an den württembergischen evangelischen Sozialreformer Gustav Werner (1809 – 1887), der „Business as Mission“ mit eigenen Unternehmen für Waisen und Behinderte betrieben habe.

Der Unternehmer Alexander Gerlitz (Paderborn) stellte ein Geschäftsmodell vor, bei dem ein kleiner Prozentsatz aus dem Umsatz an christliche und karitative Werke weitergeleitet wird. Durch die Weiterempfehlung solcher Firmen lasse sich die Unterstützung von Spendenwerken gezielt vergrößern.

„Wir ernten, was Gott sät“

Der Generalsekretär von „Christen in der Wirtschaft“, Michael vom Ende (Würzburg), ermutigte die Teilnehmer dazu, Gott in jeder Lebenslage zu vertrauen. Er wies er darauf hin, dass Kopf und Herz in der Bibel zusammengehörten und in ihrem Zusammenspiel Gott als Gegenüber hätten. „Wir ernten, was Gott sät“, sagte er. Zum christlichen Zeugnis in der Wirtschaftswelt gehöre auch, sich gegen die „tödliche Diesseitigkeit“ zu wenden und Menschen auf die von Gott gegebene Hoffnung auf ein Jenseits hinzuweisen.

Bei der Jahrestagung gab es neben Bibelarbeiten, Referaten, Workshops und Interviews auch eine Präsentation von Annette Klingelhöfer (Marburg), Deutschlands erster Schokoladensommelière. Die Expertin informierte über die Geschichte der Schokolade und brachte den Teilnehmern Kostproben extravaganter Rezepturen mit.

Die Jahrestagung mit knapp 60 Teilnehmenden stand unter der Überschrift „Wirtschaften – mit heißem Herz und kühlem Kopf“. „Christen in der Wirtschaft“ ist ein überkonfessioneller Verband mit rund 800 Mitgliedern aus Handwerk, Handel, Dienstleistung, Industrie und Gesellschaft. Vorsitzender ist Friedbert Gay, Remchingen.

Foto: Unternehmer Joachim Loh (c) CiW / Matthias Schmitt



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 ottokar 23. Oktober 2018 
 

Vielleicht könnte Herr Joachim Loh Bischof Hanke helfen!

vielleicht kommt er dann tatsächlich in den Himmel, wer weiss...


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Wirtschaft

  1. Woke und erfolgreich? Experten warnen Unternehmen vor falschen Erwartungen
  2. Neu an der Börse: Ein ‚katholischer’ MSCI-World-ETF
  3. US-Unternehmen führt Babybonus für Mitarbeiter ein
  4. Wegen LGBT-Produkten: Konservativer Investmentfonds verkauft Target-Aktien
  5. Großinvestor BlackRock warnt vor wirtschaftlicher Instabilität und Inflation
  6. Wir brauchen Spitzenleistungen statt Stakeholder-Kapitalismus.
  7. Ölmulti Exxon Mobil verbietet LGBT- und Black Lives Matter Flaggen vor seinen Niederlassungen
  8. Nick Vujicic will Pro-Life Bank gründen
  9. "Ein Armutszeugnis, Herr Bischof!"
  10. Verluste bei Pandemie-Anleihen: Märkte erwarten weltweite Ausbreitung






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  6. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  9. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  10. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz