Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. DILEXI TE!
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  5. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  8. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  9. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  10. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  11. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  12. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  13. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  14. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  15. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!

Die eigene Komfortzone und der liebe Gott

24. Oktober 2018 in Jugend, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Manchmal hält man sich vielleicht sogar die Ohren zu, um den Ruf Gottes nicht hören zu müssen, weil man sich dem nicht gewachsen fühlt - Die Jugendkolumne von kath.net - Diese Woche ein Beitrag von Magdalena Preineder


Wien (kath.net)
Wer kennt es nicht, das Gefühl, dass Gott einen aus der eigenen Komfortzone ruft? Hinaus aus dem
Gemütlichen, Wohlbekannten, Geborgenheit-Schenkendem – hinein in Herausforderungen, Neues,
Fremde.

In diesen Tagen ist es die Person des Abraham, die mich besonders bewegt. Gott hat viel von ihm
gefordert. Der Ruf Gottes an Abraham ist radikal, er erstreckt sich bis in die Wurzeln seines
existentiellen Fundaments. Abraham ist nicht nur aufgefordert, sein Land zu verlassen, sondern auch
seine Verwandtschaft und sein Vaterhaus. Der Ruf Gottes ist ein Ruf, der Abraham viel abverlangt –
er soll die familiäre Gemeinschaft verlassen, die ihm im damaligen Verständnis eine Herkunft und
auch Zukunft geben sollte. Er soll in die Fremde gehen.

Abrahams Antwort ist nicht minder radikal als der Ruf Gottes. Er zieht fort aus seinem bisherigen
Lebensraum. Er hört auf den Ruf Gottes, und er glaubt an die Verheißung, die Gott mit seiner
Forderung verbindet: „Ich werde dich zu einem großen Volk machen, dich segnen und deinen Namen
groß machen. Ein Segen sollst du sein.“ (Gen 12,2)


Man kann wohl behaupten, Abraham habe seine Komfortzone vielfach verlassen. Auch im weiteren
Verlauf der Abrahamserzählung steht er immer wieder vor neuen Herausforderungen, was so weit
ging, dass Gott ihm einen leiblichen Sohn als Erben versprach, nachdem Abraham darüber verzagte, dass ihm keine Nachkommen gegeben waren, und er dann vor der Prüfung stand, ob sein
Gottesgehorsam so weit reichte, dass er bereit wäre, seinen eigenen Sohn zu opfern.

Für Abraham war das alles sicher nicht leicht, das waren Herausforderungen, die nicht mehr
komfortabel sind. Obwohl sowohl Sarah als auch er dabei immer wieder vor großen Fragezeichen zu
stehen kamen und manches Mal auf eigene Initiative handelten, ist es dennoch Abraham, der dem
Ungehorsam in der biblischen Urgeschichte seinen Gehorsam gegenüberstellt. Als Gott ihn rief, ging er.

Er hat seine Komfortzone verlassen. Er legte seine ganze Zukunft in die Hände Gottes und zog in
die Fremde. In die Fremde, wo Gott das, was Abraham bereit war, zurückzulassen, ihm noch in viel
reicherem Maße schenken wollte.
Manchmal ruft Gott auch dich und mich in die Fremde. Manchmal sind es nur kleine Situationen im
Alltag, in denen wir Gott verherrlichen könnten, die einem aber schon das Gefühl geben, vor einem Exodus in unbekanntes Land zu stehen. Manchmal sind es Entscheidungen oder Situationen, die einem so richtig viel Mut abverlangen, um weiterhin auf Gottes Pfad zu gehen. Manchmal ist es vielleicht einfach nur ein Ja – oder Nein – zu einer Situation, das man kaum über die Lippen bringt,
obwohl man im Innersten weiß, dass dieses kleine Wörtchen der Weg ins je eigene Kanaan ist.

Manchmal hält man sich vielleicht sogar die Ohren zu, um den Ruf Gottes nicht hören zu müssen,
weil man sich dem nicht gewachsen fühlt. Doch so wie Abraham hoffte, wo es keine Hoffnung mehr
gab (vgl. Röm 4,18), dürfen auch wir auf die Verheißungen hoffen, die Gott in unser, in dein und in
mein Leben spricht. Wir dürfen darauf hoffen, dass Gott bereits in dieser Fremde auf uns wartet und
was auch immer wir zurücklassen, oder bereit sind zu geben, nicht einmal nur annähernd an die Fülle
heranreichen kann, die er uns schenken will.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Jugendkolumne

  1. Jesu Kreuzesopfer und dein Bekenntnis
  2. Gnade in jedem Augenblick
  3. Die Sehnsucht Christi nach dir
  4. Gerufen, das Blut Christi zu lieben
  5. Große Veränderung beginnt von kleinen Fortschritten
  6. Berufen zur Blume im Garten Gottes
  7. Er macht seine Pläne mit deiner Verwundbarkeit
  8. Wenn du heute vor Jesus stehen würdest ...
  9. Was ersehnen wir? Was ist deine tiefste Sehnsucht?
  10. Das ist es, warum du hier bist: Weil er dich liebt und um ihn zu lieben






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  5. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  6. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  7. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  10. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  11. Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt
  12. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  13. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  14. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  15. Was macht die Menschenwürde unantastbar?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz