Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  7. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  15. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“

Ukraine: Konstantinopel von Moskauer Kritik unbeeindruckt

6. November 2018 in Weltkirche, 13 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Repräsentant des Ökumenischen Patriarchats beim Weltkirchenrat in Genf, Erzbischof Getcha: Vom kirchenrechtlichen Standpunkt aus existiert ukrainisch-orthodoxe Kirche des Moskauer Patriarchats nicht mehr


London-Wien (kath.net/KAP) Das Patriarchat von Konstantinopel zeigt sich von russischen Protesten hinsichtlich des Vorgehen in der Ukraine unbeeindruckt. Erzbischof Job (Getcha), Repräsentant des Ökumenischen Patriarchats beim Weltkirchenrat in Genf, vertritt sogar die Ansicht, dass es in der Ukraine keine orthodoxe Kirche des Moskauer Patriarchats mehr gibt. Sollte Moskau im unkrainischen Kirchenstreit nicht einlenken, stellt er zudem weitere kirchenrechtliche Maßnahmen von Seiten des Ökumenischen Patriarchats in Aussicht.
Wie die Stiftung Pro Oriente berichtete, betonte Getcha in einem BBC-Interview, durch die am 11. Oktober erfolgte Aufkündigung des konstantinopolitanischen Synodalakts von 1686 über die Jurisdiktion der Kiewer Metropolie durch den Heiligen Synod im Phanar sei die Verwaltung des Moskauer Patriarchats in allen ukrainischen Eparchien erloschen. Vom kirchenrechtlichen Standpunkt aus bedeute das, dass "die ukrainisch-orthodoxe Kirche des Moskauer Patriarchats nicht mehr existiert", so der Bischof.

Alle ukrainischen Bischöfe seien auf Grund dieser Entscheidung de facto "Hierarchen des Ökumenischen Throns in Konstantinopel". Sie hätten demnach auf Anordnungen des Ökumenischen Patriarchats betreffend ihre künftige Funktion im Hinblick auf die angestrebte Autokephalie der orthodoxen Kirche in der Ukraine zu warten.
Im Hinblick auf die Erklärungen von Erzbischof Job im BBC-Interview stellte die ukrainische Nachrichtenagentur RISU fest, in der Praxis bedeute das, dass jetzt alle ukrainischen Bischöfe "in den Augen Konstantinopels den gleichen Status haben". Daher hätten sie auch gleiche Rechte und Pflichten im Hinblick auf das Bischofskonzil, das der Phanar durch seine nach Kiew beorderten Exarchen einberufen wolle. Der Ökumenische Patriarch werde dieses Konzil einberufen, sobald er die Zeit dafür als gekommen ansehe, sagte Erzbischof Job dazu im Gespräch mit der BBC.


Zugleich meinte der aus der ukrainischen Diaspora in Kanada stammende Erzbischof, wenn es in der Ukraine Priester und Laien geben sollte, die sich nicht der neuen autokephalen Kirche anschließen, sondern in Gemeinschaft mit einem russisch-orthodoxen Exarchat bleiben wollen, dann sei dieses Exarchat "einfach nichtkanonisch". Denn nach dem orthodoxen Kirchenrecht könne es auf dem Territorium eines Staates "nur eine orthodoxe Kirche" geben und das werde in der Ukraine die autokephale ukrainische Kirche sein, die alle umfassen müsse.

Auf die Frage, was denn mit den Bischöfen des Moskauer Patriarchats geschehen solle, die nicht am Kiewer Bischofskonzil teilnehmen und außerhalb der neuen autokephalen Kirche bleiben wollen, antwortete Erzbischof Job ausweichend: "All das ist ein längerer Vorgang. Ein griechisches Sprichwort sagt: Die Zeit heilt alle Wunden. Man muss verstehen, dass das Ziel die Überwindung der Spaltung ist, die in der Ukraine in den letzten 30 Jahren bestanden hat. Wir haben jetzt den Heilungsprozess. Das Ziel ist die Vereinigung der ukrainischen Orthodoxie. Ich meine, nur Gott weiß, wie lang das dauern wird".

"Einheit der Kirche sichern"

Die Ökumenischen Konzilien hätten zuerst Rom und dann auch Konstantinopel die gleichen Privilegien zuerkannt, erklärte Erzbischof Job, wer das leugne, falle von der Orthodoxie ab. Die kanonischen Privilegien Konstantinopels würden von allen orthodoxen Kirchen anerkannt, auch wenn es Diskussionen über den Anwendungsbereich gebe. Wörtlich fügte der Erzbischof hinzu: "Im Prinzip könnte das Ökumenische Patriarchat den Status jener neuen autokephalen Kirchen oder neuen Patriarchate, die niemals von einem Ökumenischen Konzil bestätigt wurden, abschaffen, wenn dem Phanar das notwendig erscheint".

Diese Bemerkung wurde in der orthodoxen Öffentlichkeit teils so ausgelegt, als würde Konstantinopel überlegen, Moskau die patriarchale Würde zu entziehen oder einfach die russisch-orthodoxe Kirche abzuschaffen. Auf die entsprechende Frage sagte der Erzbischof: "Wir hoffen, dass die Art, wie die orthodoxe Kirche in Russland derzeit vorgeht, nur vorübergehend ist. Wir hoffen, dass sie vernünftig wird und zur Einheit mit dem Ökumenischen Thron zurückkehrt, weil der Phanar die Beziehungen mit der orthodoxen Kirche in Russland nicht abbrechen will. Aber wenn die Situation lange anhält, dann kann der Ökumenische Thron als der erste Sitz der universalen Orthodoxie gezwungen sein, gewisse Maßnahmen zu setzen, um die Einheit der Kirche zu sichern".

Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Orthodoxie

  1. Katharinenkloster-Abt Simeon zum Bischof geweiht
  2. Orthodoxe Fastenzeit beginnt am kommenden Montag
  3. Ungarns russisch-orthodoxer Bischof: Fiducia supplicans ist ‚gefährlich’
  4. Ökumenischer Patriarch Bartholomaios: ‚Stoppt diesen Horror! Stoppt diesen Krieg jetzt!’
  5. Kein Ende im orthodoxen Kirchenstreit um Afrika
  6. Franziskus lobt Reichtum und Tradition ostkirchlicher Liturgie
  7. Moskauer Patriarchat errichtet neue Diözesen in Afrika
  8. Belarus: Orthodoxe Kirche setzt regimekritischen Erzbischof ab
  9. Athos: Umstrittener Besuch des ukrainischen Metropoliten Epifanij
  10. Medien: Moskauer Patriarchat mit neuer Informationsoffensive






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. ‚Per aspera ad astra‘. Bildung, Heiligkeit und das ‚freundliche Licht’ John Henry Newmans

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz