Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  12. Proaktiv für das Leben
  13. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  14. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  15. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“

Ohne Sex vor der Ehe ist man in der Ehe glücklicher

12. November 2018 in Familie, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Aktuelle Studie des amerikanischen Instituts für Familienstudien zeigt: Ehepartner, die vor ihrem Jawort keinen Sex hatten, sind glücklicher in der Ehe - Gleichzeitig haben sie eine sehr geringe Scheidungsrate


Washington DC (kath.net)
Wenn man als Jungfrau zum Altar schreitet, ist man in der Ehe glücklicher. Dies zeigt eine aktuelle Studie des US-amerikanischen Instituts für Familienstudien. Dies berichtet die "Krone". Sexuelle Erfahrungen verringern diese Wahrscheinlichkeit deutlich. "Insgesamt sind Ehepartner, die vor ihrem Jawort keinen Sex hatten, mit sieben Prozent höherer Wahrscheinlichkeit glücklicher in ihrer Ehe“, erklärt Studienleiter Professor Nicholas Wolfinger von der Universität Utah in Salt Lake City. Besonders brisant: Die Anzahl der sexuellen Kontakte vor der Ehe hat auch eine gewaltige Auswirkung auf die Scheidungsrate. Bei Frauen, die vor der Heirat keinen oder höchstens einen Sexualpartner hatten, liege die Wahrscheinlichkeit für eine Scheidung extrem niedrig. Bei Frauen mit zehn oder mehr Sexualpartnern vor der Ehe liegt diese deutlich höher.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 nicodemus 12. November 2018 
 

Noch einmal!

Sehr richtig, @freya - und danke für den Beitrag!
"Wo verkündet die Kirche eigentlich noch ihre Sexualmoral?"
Hl.JP II., erbitte für unseren Hl. Vater in Rom, dass ER sein Petrusamt so führt, wie es viele Jugentliche schon immer nötig hatten. "Papa Franziskus - Du bist gefordert, ein eindeutiges, klares Wort zu Sexualmoral zu sprechen. Joh.Paul II. hilft Dir dabei! Nimm die Hilfe dieses Heiligen an!
Eine gr.Hilfe,sich auf die Ehe g u t vorzubereiten und mit der Hilfe des Herrn (nicht nur für Jugentliche) die "Reinheit des Herzens" zu wahren, ist die "Bewegung der Reinen Herzen".
Das Magazin "Liebt einander" zu beziehen:
Societas Christi,Sevinghauser Weg 101,
D 44867 Bochum
E-Mail: [email protected], www.liebt-einander.org
4 x im Jahr: pro Heft 3,50 €.
Gut und s a u b e r katholisch!!!
Mit Texten, die Jugentliche von der deutschen Kirche nicht mehr zu hören bekommen! Leider!


5
 
 nicodemus 12. November 2018 
 

Sehr richtig @freya!


1
 
 Rolando 12. November 2018 
 

Das Problem ist die Sünde

Wenn die Sünde mit in die Ehe getragen wird, hat sie dort Auswirkungen, sei es nur, das die Vergebungsbereitschaft-oder Fähigkeit sinkt. Die geistigen Auswirkungen der Sünden kennen viele nicht. Ist auch wirklich ein Problem, da die Hl. Beichte unterbleibt. Es ist etwa so, was den geistigen und körperlichen Schmutz betrifft, viele haben so viel geistigen Schmutz aufgrund der Sünden, wie wenn man zwei, drei oder mehr Wochen ungeduscht ins Ehebett steigt. Das Eine sieht man nicht, das andere riecht man zumindest.


8
 
 Walahfrid Strabo 12. November 2018 

"Bei Frauen, die vor der Heirat keinen oder höchstens einen Sexualpartner hatten".... was ist mit den Männern? Nicht so schlimm, wenn die sich vorher ausgiebig "die Hörner abstoßen"?


6
 
  12. November 2018 
 

Wo verkündet die Kirche eigentlich noch ihre Sexualmoral?

Wo hören heranwachsende Jugendliche heute denn überhaupt noch etwas von kath. Sexualmoral?! Wo werden sie damit eigentlich noch konfrontiert? Ist diese nicht an allen Ecken und Enden zum Tabuthema Nr. 1 geworden: Weder im schulischen RU, noch im Firmunterricht oder in sonntäglichen Predigten - vom Elternhaus ganz zu schweigen - ist jedenfalls davon die Rede! Und der Papst meint auch, dass es wichtigere Themen, z.B den Umweltschutz und die Anpassung der Pastoral an den Zeitgeist, gibt - und lässt sie damit mehr oder weniger ins offene Messer laufen!
Die viel bewunderten und verehrten Idole aus der Welt des Glamours- und Glitzerns leben ihnen obendrein das glatte Gegenteil vor und ziehen sie mit ihrer faszinierenden Schein-Welt in ihren Bann.
Woher sollen Jugendliche heute also wissen was Sache ist und worauf es bei der Zukunftsgestaltung wirklich ankommt?
Wer zeigt ihnen Wege, die zum wahren Glück führen?


8
 
  12. November 2018 
 

Henne oder Ei

Ich bin mir nicht sicher, ob es am "fehlenden" Sex vor der Ehe liegt.

Ich denke, es ist eher umgekehrt.

Paare, die auf Sex vor der Ehe verzichten, gehen doch vermutlich viel bewusster, sorgfältiger und reflektierter in eine Ehe. Und vermutlich sind es christlich geprägte Paare, die insgesamt eine völlig andere Auffassungen von Ehe haben und den Herrgott ins Boot holen.


8
 
 gebsy 12. November 2018 

"Sexualmoral" oder "Glückslehre",

was trifft die Intention der kirchlichen Lehre besser?
Wäre noch zu erwähnen, dass das wahre Glück schon vor der Entscheidung zur Reinheit der Brautleute zu finden ist:
BETET, DAMIT IHR NICHT IN VERSUCHUNG GERATET, wird von Jesus unmissverständlich empfohlen ...


6
 
 St. Hildegard 12. November 2018 
 

Kann ich sehr gut nachvollziehen ...

und ich meine, von einer ähnlichen (ebenfalls weltlichen) Studie mal vor Jahren im Focus gelesen zu haben.
Sex "vernebelt" halt doch den Blick und macht auch ein stückweit abhängig. Wenn das aber erstmal ausgeklammert wird, konzentriert man sich eben auf andere Dinge. (Ich weiß nicht, ob das die Erklärung ist, aber es wäre zumindest einleuchtend).
Ich frage mich nur: Warum setzt die Kirche nicht alles daran, das auch genau so in der Öffentlichkeit zu kommunizieren, sondern lässt sich andauernd verprügeln wegen ihrer "rückständigen Sexualmoral"?


9
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ehe

  1. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  2. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  3. „Menschliches Leben ist Geschenk und muss mit Respekt, Fürsorge und Dankbarkeit angenommen werden“
  4. Papst Leo XIV.: „Von den Berufungen ist die Ehe eine der edelsten und höchsten“
  5. ‚Mädelsabend in der Moschee‘: Seminarreihe für Mädchen und Frauen ab 13 zur Vorbereitung auf die Ehe
  6. Die drei schlechtesten Gründe um zu heiraten
  7. Moderator über seine Ehe mit einer gläubigen Frau: ‚Das beste Gefühl der Welt’
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Lebenslänglich für zwei Menschen
  10. Einschränkung der Religionsfreiheit – US-Bischöfe warnen vor neuem Ehe-Gesetz






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  11. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  12. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  13. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  14. „Ich erinnere mich nicht“
  15. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz