Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  2. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  3. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  4. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  5. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  6. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  7. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  8. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  9. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  10. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  11. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  12. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  13. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  14. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  15. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab

Erzbistum Atlanta nennt die Namen missbrauchsverdächtiger Priester

13. November 2018 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die bisher fünfseitige Liste nennt die Namen von glaubwürdig unter Missbrauchsverdacht stehenden Priestern, Diakonen, Seminaristen und Ordensleuten - Mit LINK zur Liste


Atlanta (kath.net/pl) Die vollen Namen einschließlich der beruflichen Entwicklung und Einsatzorte von glaubwürdig unter Missbrauchsverdacht stehenden Priestern, Diakonen, Seminaristen und Ordensleuten wurden vom Erzbistum Atlanta/USA veröffentlicht. Gelistet wird ausschließlich die sexuelle Belästigung bzw. Missbrauch Minderjähriger. Die Liste auf der Bistumshomepage geht zurück bis in das Jahr der Bistumsgründung 1956. Möglicherweise wird sie ergänzt werden. Missbrauchsopfer werden gebeten, sich mit dem Bistum in Verbindung zu setzen.


Link zur Liste: Priests, Deacons, Seminarians & Religious with Credible Allegations of Sexual Abuse of Minors.

US-Erzbistum Atlanta nennt die Namen missbrauchsverdächtiger Priester


Foto (c) Erzbistum Atlanta/Sreenshot


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Ehrmann 13. November 2018 

danke, @Passero! Aber die Dienststellen sind genannt

und auch die Daten der Entfernung - also hat eine kirchliche Bestrafung und Konsequenz stattgefunden, die Opfer wurden somit anerkannt. Was also soll der Pranger nach so vielen Jahren? Soll damit wohl nur die Kirche angeprangert werden? Cui bono?


1
 
 Passero 13. November 2018 
 

Gerecht? Barmherzig?

V e r d a c h t ist noch kein Beweis! Die Veröffentlichung einer solchen Liste ist eine Katastrophe für die dort Angeführten und setzt sie dem Verlust der Ehre und Anfeindungen aller Art aus! Dieser Schritt des Erzbistums Atlanta ist weder gerecht noch barmherzig.
kath.net hat - zu Recht - die Namen unkenntlich gemacht und damit wohl daran gedacht, dass ohne Verurteilung bzw. vor einer Verurteilung die Unschuldsvermutung zu gelten hat.
Sexueller Missbrauch ist schlimm, aber Missbrauch des Schutzes einer Person und ihrer Würde ebenfalls!


6
 
 Liberaler 13. November 2018 
 

Altfälle

Der Schrecken jeder Nachricht in Sachen Missbrauch bleibt. Gleichwohl habe ich auch gesehen, dass ich auf der Liste keinen Fall aus den letzten 15 Jahren entdecken konnte... ein kleiner Trost... viele weitere Anstrengungen bleiben nötig!


2
 
  13. November 2018 
 

Wer nicht aufdeckt, der wandelt nicht im Licht!

Dass ist der Geist des Antichristen!

Menschen die nicht im Licht wandeln sondern in tiefer Finsternis. Alle die diese Finsternis decken, wandeln auch in der Finsternis. Alle die gegen die Liebe wandeln haben keine Gemeinschaft mit Christus! Sie gehören nicht zur Gemeinschaft die im Licht wandelt und den Glauben an Jesus Christus, den Sohn Gottes hat und nach seinen Gebot im Licht in der Liebe wandelt. Sie werden auch nicht vom Blut Christi gereinigt, weil sie keine Gemeinschaft mit dem Vater haben.

Johannes 1:5-7
Und das ist die Verkündigung, die wir von ihm gehört haben und euch verkündigen, daß Gott Licht ist und in ihm ist keine Finsternis.
So wir sagen, daß wir Gemeinschaft mit ihm haben, und wandeln in der Finsternis, so lügen wir und tun nicht die Wahrheit.
So wir aber im Licht wandeln, wie er im Licht ist, so haben wir Gemeinschaft untereinander, und das Blut Jesu Christi, seines Sohnes, macht uns rein von aller Sünde.

Amen!!


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Missbrauch

  1. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  2. Vatikan ernennt Richterinnen und Richter im Fall Rupnik
  3. New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
  4. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  5. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
  6. Bistum Basel: Bischof Gmür räumt Fehler bei Missbrauchsfall ein
  7. Bischof Kohlgraf: Kirchensteuer könnte für Zahlungen an Missbrauchsopfer verwendet werden
  8. Ex-Kardinal McCarrick in Wisconsin wegen sexueller Gewalt vor Gericht
  9. Fokolar-Bewegung veröffentlicht ersten Rechenschaftsbericht zu Missbrauch
  10. Führte die liberale Sexualpädagogik der 1960er Jahre zu Missbrauch?






Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  3. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  4. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  5. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  6. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  7. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  8. Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
  9. „Man wird dir nie verzeihen, was du für die Kirche getan hast“
  10. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  11. Nicht reden, sondern machen!
  12. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  13. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  14. Christliche Eltern klagen Schweden vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte
  15. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz