![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Ministerium: Teenstar muss Angebot adaptieren21. November 2018 in Österreich, 30 Lesermeinungen Österreichische Bildungsministerium: Teenstar muss Angebot adaptieren, sonst kein Auftreten mehr in Schulen. "Katholische Kirche Steiermark" greift Teenstar an - UPDATE: 15.00Uhr Wien (kath.net) Im Hintergrund gibt es aber offensichtlich Druck beim Ministerium durch Gay-Gruppen, die sich am christlichen Weltbild des Vereines beim Thema "Homosexualität" störten. Laut kath.net vorliegenden Meldungen soll es aber in den nächsten Tagen ein Gespräch zwischen Teenstar und dem Ministerium geben. Laut einem Bericht des "Standards" soll es eine Fortführung der Aktivitäten des Vereins in der Schule in derzeitiger Form nicht mehr geben. Dies teilte das Bildungsministerium der Zeitung mit. Das Ministerium hat laut parlamentarischer Anfragebeantwortung vom September bereits angeordnet, dass bundesweit alle (geplanten) Sexualkunde-Workshops externer Anbieter bei den Bildungsdirektionen gemeldet werden müssen. Die bisherige Sichtung habe laut dem Medienbericht allerdings ergeben, dass gewisse Inhalte nicht einem "Grundsatzerlass zur Sexualpädagogik" entsprechen und daher nicht mehr an Schulen vermittelt werden dürfen. "Teenstar" dürfe aber wieder in Schulen aktiv werden, wenn das Konzept adaptiert werde. "Wenn der Verein sagt, das sind zentrale Inhalte, wird eine Zusammenarbeit in bisheriger Form nicht mehr möglich sein", sagt Generalsekretär Martin Netzer. "Teenstar" selbst hat heute in einer Aussendung folgendes mitgeteilt:
Es liegt derzeit im Ermessen der jeweiligen Landesschulräte, wie sie mit einzelnen sexualpädagogischen Programmen umgehen. TeenSTAR ist mit einigen Landeschulräten in Verbindung und es gibt laufend Gespräche über das Programm. Es liegen sehr viele positive Rückmeldungen von Schulen (Eltern, Lehrern und Kindern) vor. Es liegt jedenfalls im Ermessen der Eltern und der Schulen, ob TeenSTAR in die jeweiligen Schulen kommt. Erst nach einer ausgiebigen Eltern- und Lehrerinformation entscheiden die Eltern und Lehrer gemeinsam, ob TeenSTAR in der Schule aktiv wird oder nicht. Dahingehend besteht somit absolute Wahlfreiheit. TeenSTAR ist ein sexualpädagogisches Programm, das also von Schulen individuell gebucht werden kann. TeenSTAR aktualisiert laufend seine Unterlagen und Materialien. Die in der Beantwortung der parlamentarischen Anfrage angekündigte Kontaktaufnahme mit TeenSTAR seitens des Salzburger Landesschulrates hat bisher nicht stattgefunden. Da von Seiten TeenSTARs großes Interesse an einem Gespräch besteht, wurde vergangene Woche ein Schreiben von TeenSTAR an den Salzburger Landesschulrat gerichtet, mit dem Ersuchen um einen Termin. Dieses blieb bis dato unbeantwortet.
Inzwischen hat die "Katholischen Kirche Steiermark" am Mittwoch am Vormittag in einer Aussendung den Verein "Teenstar", der auch von der Österreichischen Bischofskonferenz empfohlen wird, attackiert. Ohne auf die Inhalte von Teenstar überhaupt einzugehen heißt es in einer Aussendung: "Wir distanzieren uns klar von den Inhalten und Haltungen, die bei ,TeenStar zu Recht beanstandet wurden und fordern dazu auf, nicht alle sexualpädagogischen Projekte der katholischen Kirche reflexartig in ein Eck zu stellen," stellt die Projektleitern Ingrid Lackner klar. Sexuelle Bildung hat die Aufgabe, Jugendliche zu begleiten und zu bestärken, ihre eigene sexuelle Orientierung zu finden, zu akzeptieren und verantwortlich zu leben. Auch sollen sie mit Fragen, die sich aus dem Pornokonsum ergeben, nicht alleine gelassen werden, so Lackner.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuJugend
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |