
Exorzist warnt vor Celine Dions neuer Kinderkollektion24. November 2018 in Familie, 12 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Männlichkeit und Weiblichkeit betreffen das Wesen des Menschen. Wer diese leugne, verwirre die Kinder und beeinflusse sie in Richtung einer Störung. Das hat auch eine dämonische Dimension, sagt der Exorzist John Esseff.
Irondale (kath.net/jg) Der Teufel ist hinter den Kindern her, indem er ihre Geschlechtsidentität verwirrt, sagt der Priester und Exorzist Mons. John Esseff. Die Kreation einer Kleiderkollektion für Kinder, die sich bewusst gegen die Bipolarität der Geschlechter wendet, habe daher auch eine dämonische Dimension, warnt er. Die Autorin und zehnfache Mutter Patti Armstrong hat Esseff für ihren Blog auf der Internetpräsenz des National Catholic Register zu der Kinder- und Babylinie interviewt, welche die kanadische Sängerin Celine Dion bewirbt. kath.net hat hier berichtet: Celine Dion wirbt für Kinder- und Babykleidung ohne Geschlechterrollen 
Ich weiß nicht einmal, wie viele Geschlechter es jetzt gerade geben soll, aber Gott hat nur zwei gemacht, sagt Esseff wörtlich. Die erste Frage nach der Geburt eines Kindes sei oft, ob es ein Junge oder ein Mädchen sei. Das sei das Natürlichste der Welt. Wenn man die Männlichkeit oder Weiblichkeit des Kindes wegnehme, treffe das den Kern der Natur des Kindes, weil eine einfache Wahrheit darüber geleugnet werde, wie das Kind geschaffen sei. warnt er. Die Menschen, die dahinter stünden, würden Kinder in Richtung einer Störung beeinflussen. Das ist selbstverständlich satanisch, sagt Esseff wörtlich. Der Teufel sei ein Lügner und hier würden große Lügen über den Menschen verbreitet. Link zum Artikel von Patti Armstrong auf National Catholic Register (englisch):
Exorcist Warns About Celine Dions Occult Childrens Clothing
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |