Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Brötchentüten für die Demokratie
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!

Im eigenen Namen, in eigener Verantwortung - Leseprobe 3

16. Dezember 2018 in Buchtipp, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Eine katholische Antwort auf den Pluralismus. Ein neues Buch von Martin Grichting. Leseprobe 3


Linz (kath.net)
Leseprobe 3

Es herrscht immer noch ein Denken vor, das die Kirche mit der Hierarchie, der Kirche als Institution also, faktisch gleichsetzt. Dies ist eine Engführung, denn alle sind Kirche: die Hierarchie – Papst, Bischöfe, Priester, Diakone − und die Laien. Wenn man Kirche nur als Hierarchie versteht, dann scheint sie das einzige gesellschaftspolitische «Sprachrohr» zu sein, um sich vom christlichen Standpunkt aus bemerkbar zu machen. Und folgerichtig erwartet man dann von der Hierarchie, dass sie in allen gesellschaftlichen und politischen Fragen vorgibt, wie ein wahrer Christ denken und handeln soll. Hinzu kommt, dass immer wieder auch Laien die kirchliche Hierarchie instrumentalisieren, um politischen Einfluss zu nehmen.

Sowohl eine politisch agierende Hierarchie wie auch politisch von Laien instrumentalisierte kirchliche Institutionen übersehen, dass auch und vor allem die im Herzen der Gesellschaft lebenden Laien die Aufgabe haben, sich politisch zu betätigen. Sie sollen dies jedoch nicht im Namen kirchlicher oder parakirchlicher Organisationen tun, mit der Aufschrift «katholisch» am Revers, sondern im eigenen Namen, aufgrund ihres christlich geformten Gewissens, als gesellschaftliche Akteure, allein oder im Verbund mit – auch andersgläubigen – Gleichgesinnten.


Die Laien sollen die Gesellschaft von innen her verwandeln, nicht indem sie ihr als Institution sozusagen von außen her gegenübertreten. Laien sind durch ihre Existenz als Bewohner eines Landes bis in die feinsten Verästelungen in das Gewebe der Gesellschaft eingebunden – in Familie, Beruf, Politik und Zivilgesellschaft. Dort, sozusagen vor Ort, sollen sie das Reich Gottes ausbreiten, im Nahbereich, der ihnen persönlich anvertraut ist. Sie wirken von innen her auf die Gesellschaft, wie der Sauerteig im Brot.

So gesehen hat sich die Kirche mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil der Gesellschaft, dem Staat und der Zivilgesellschaft neu zugewandt. Wenn sich die Hierarchie weniger politisch äußern soll, heißt das nicht, dass die Kirche als ganze apolitisch sein soll. Im Gegenteil: Die Kirche hat die Laien ermutigt, vermehrt mitten in der Welt an deren Gestaltung im christlichen Geist mitzuwirken.

kath.net Buchtipp
Im eigenen Namen, in eigener Verantwortung
Von Martin Grichting
Verlag Fontis Brunnen Basel 2018
Taschenbuch, 64 Seiten
ISBN: 978-3038481430
Preis: Euro 7,-

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:
Link zum kathShop
Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Buchhandlung Provini Berthier GmbH, Chur:
Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: [email protected]

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Glaube

  1. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  2. The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity
  3. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
  4. Stellen wir uns den Goliaths!
  5. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  6. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  7. Kardinal Gregory: Joe Biden ist ein ‚Cafeteria-Katholik’
  8. Bischof Strickland: Wir müssen dem Beispiel der Heiligen und Märtyrer folgen
  9. Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität
  10. Gibt es Außerirdische?






Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  3. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  10. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  11. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  12. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  13. Brötchentüten für die Demokratie
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Im Zeichen des Kreuzes

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz