SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
- Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
- Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
- Maria - Causa Salutis
- Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
- Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
- Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
- Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
- Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
- Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
- Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
- Wenn der Papst die Kardinäle ruft
- Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
- Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
- Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
| 
Auch Starbucks kündigt Pornografie-Blocker in Filialen an3. Dezember 2018 in Chronik, 6 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
McDonald's hat dies bereits 2014 eingeführt, jetzt zieht nach Druck von außen die bekannte Kaffee-Kette nach
USA (kath.net) Das weltbekannte Kaffee-Shop-Kette Starbucks hat angekündigt, 2019 in sämtlichen Filialen im WIFI-Netz Pornos zu blocken. Dies berichtet NBC-News. Dazu gab es im Vorfeld viel Druck auf das Unternehmen durch die Internet-Gruppe "Enough is Enough", die sich 2014 bemüht, große Firmen zu ermutigen, Pornos im WIFI-Netzt der Filialen zu untersagen. McDonalds hatte sich bereits 2014 verpflichtet, dies durchzuführen. Starbucks hatte zunächst nicht reagiert. Einige bekannte US-Tech-Firmen wie Apple oder auch Facebook haben von Anbeginn an Pornos auf ihren Netzwerken untersagt.

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | Fink 3. Dezember 2018 | | | | Pornografie ist ein gefährliches Suchtmittel Die Verfügbarkeit von Suchtstoffen muss der Staat und der Einzelne so weit als möglich gering halten.
Im Gegensatz zu den USA wird in Europa noch kaum über Gefahren/ über die zerstörerische Wirkung des Sexkonsums/ der Pornografie geredet. Auch die Wissenschaft traut sich (noch ) nicht an dieses Thema heran (wieder im Gegensatz zur USA). |  2
| | | | | FJansen 3. Dezember 2018 | | | | Licht und Schatten Für sich genommen - eine gute Entscheidung. Über die unternehmerischen Motive und den Kontext zunehmender Überwachung lässt sich sicher streiten. Ein staatliches Generalverbot wäre besser. Aber dann könnten ja gleich eine ganze Industrie und Arbeitsplätze betroffen sein... Der freie Markt ist heilig. Wie lautet der faktische Artikel 1 unseres Grundgesetzes: Die Interessen des Marktes sind unantastbar. Dass Pornographie gegen die Menschenwürde verstoßen könnte, kommt keinem unserer zeitgeistbeflissenen Politiker in den Sinn. |  5
| | | | | athanasius1957 3. Dezember 2018 | | | | Frei nach Sigmund Freud Der Verlust der Scham ist das erste Anzeichen von Schwachsinn! |  7
| | | | | Magdalena77 3. Dezember 2018 | |  |
Es ist kaum zu glauben. dass es dafür überhaupt ein eigenes Verbot geben muss. Ist die Schamlosigkeit schon so weit fortgeschritten, dass sich Leute öffentlich im Cafe so einen Dreck ansehen??? Auch ich bin sehr freiheitsliebend und sehe die zunehmende Verbots- und Überwachungsmentalität kritisch, aber ein Cafe ist ein öffentlicher Raum, in dem z.B. auch Kinder sind, und in dem Augenblick, wo sie solchen Bildern ausgesetzt wären, verletzt die Freiheit des einen das Recht auf seelische Unversehrtheit des anderen. Übrigens würde ich ebenso noch Horror- und Gewaltfilme dazu zählen. Erschütternd, dass es dazu eigens einer Blockade bedarf. |  7
| | | | | Phil2 3. Dezember 2018 | | | | Zensur ist und bleibt ein zweischneidiges Schwert An sich verständlich und was den Pornokonsum im Café isoliert betrachtet angeht wohl auch eher begrüßenswert. Das Problem sehe ich vielmehr darin, dass wir uns so mehr und mehr daran gewöhnen, dass die Art von Informationen die uns zur Verfügung steht eingeschränkt wird. In diesem Fall hier noch in einem privaten Netzwerk und mit guter Absicht. Aber haben wir uns erst einmal an diese Art von Einschränkungen gewöhnt, kommen die nächsten Maßnahmen dann auf gesetzlicher Ebene. Und ob es dann der Pornokonsum oder nicht viel eher unliebsame Meinungen und Haltungen bleibt abzuwarten. Als freiheitsliebender Staatsbürger möchte ich keinen Index, der über das basolut notwendige hinausgeht und schon gar keinen der auf einem "öffentlichen Druck" aufgrund zeitweiliger Stimmungen basiert. |  4
| | | | | winthir 3. Dezember 2018 | |  | Das ist wohl eine "betriebswirtschaftliche" Entscheidung. 1) Internet kostet Geld.
2) eine erhebliche Belastung der "Leitungen" sind Porno-Anseher.
3) Wenn ich in einem Cafe sitze, möchte ich in Ruhe meinen Kaffee trinken, und nicht belästigt werden von einem Menschen, der neben mir sitzt, und Pornos anschaut. ich weiß, wovon ich rede.
Conclusio: ich finde diese Entscheidung gut. |  10
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuSexualität- Bischof Bonnemain: Sexualmoral ‚kann und muss ... vertieft und weiterentwickelt werden’
- Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
- Nach Elternprotesten: Katholischer Kindergarten stoppt ‚sexualpädagogisches Konzept’
- USA: Sommerlager mit Sexualaufklärung für 8-10jährige Kinder
- USA: Schulbehörde zieht Planned Parenthood Flugblatt zur Sexualerziehung zurück
- 'Kirche, Sex und Sünde' - Fake-News-Alarm durch Kardinal Marx & Friends
- "Sex ist gut, aber nicht beliebig"
- In Israel gilt seit dem 10. Juli ein generelles Sexkaufverbot
- Zeitschrift EMMA: Frauen berichten über Rückkehr aus der Transgender-Identität
- Online lieben lernen? Sexualerziehung in digitalisierter Gesellschaft
| 





Top-15meist-gelesen- ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
- Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
- Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
- Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
- Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
- Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
- Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
- Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
- Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
- Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
- Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
- Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
- Maria - Causa Salutis
- New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
- Wenn der Papst die Kardinäle ruft
|