|  
 Mein Ehebegriff definiert sich aus der Mann-Frau-Gemeinschaft3. Dezember 2018 in Deutschland, 37 LesermeinungenDruckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
 
 CDU-Generalsekretärin Kramp-Karrenbauer: Über den Begriff Leitkultur regt sich niemand mehr auf. Wenn jemand zu uns kommt, muss er unsere Regeln einhalten. 
 Berlin (kath.net) Über den Begriff Leitkultur regt sich niemand mehr auf. Wenn jemand zu uns kommt, muss er unsere Regeln einhalten. Das vertrat die CDU-Generalsekretärin im Interview mit der Rhein-Neckar-Zeitung. Dies werde inzwischen auch von jenen anerkannt, die sich zunächst kritisch dazu stellten. Die Bewerberin um den CDU-Parteivorsitz brachte als Beispiel: Wenn jemand in den Aufnahmeeinrichtungen sagt, er nimmt das Essen einer Frau nicht an, dann sollte er kein Essen bekommen. Unsere Regeln besagen, dass Männer und Frauen gleichberechtigt sind. Wir erwarten, dass das jeder akzeptiert, der zu uns kommt.  
 Auf die Frage, wie sie zu gleichgeschlechtlichen Ehen stehe, antwortete sie, dass sie nicht gegen gleichgeschlechtliche Partnerschaften sei, sie habe sich auch bereits als saarländische Ministerpräsidentin dafür stark gemacht, Diskriminierungen gesetzlich abzubauen. Auch akzeptiere sie selbstverständlich die mit parlamentarischen Mehrheiten getroffenen Entscheidungen. Allerdings habe ich einen sehr traditionellen Ehebegriff, der sich aus der Gemeinschaft von Mann und Frau definiert. Das ist meine Grundüberzeugung, zu der ich stehe, sagte die Katholikin. Foto CDU-Generalsekretärin Annegret Kramp-Karrenbauer
 
  
 Foto (c) Petra Lorleberg/kath.net 
 Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
   
  
 
 
 LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
 kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.
 |