Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  2. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  3. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  4. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  5. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
  6. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  7. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  8. Erzbischof Magri entschuldigte sich für „unbeabsichtigte Verletzung der liturgischen Normen“
  9. Nächster Islamisten-Anschlag - diesmal in Villach - 14-jähriger Bub ist tot
  10. Kommt Papst-Rücktritt?
  11. US-Bischofskonferenz verklagt die Regierung Trump
  12. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  13. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  14. Die Selbststrangulation der Kirche in den deutschsprachigen Ländern
  15. Tück zu Villach-Attentat: "Im Namen Gottes zu töten, ist Blasphemie"

Menschenrechte? Ein Spiegel des Menschenbildes

17. Dezember 2018 in Kommentar, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Das eigentliche Gut des Menschen, das es zu bewahren gilt, liegt nicht in der Macht, die Natur zu überwinden und den Menschen weiterzuentwickeln, sondern in ihrem Gegenteil: der inkarnierten Liebe." Von Dominik Lusser, Stiftung Zukunft CH


Winterthur (kath.net/Stiftung Zukunft CH) Pünktlich zum 70. Jahrestag der Deklaration der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (AEMR) hat der französische Jurist Grégor Puppinck ein bemerkenswertes Buch über die Entwicklung der Menschenrechte vorgelegt.

In „Les droits de l’homme dénaturé“ (Die Rechte des denaturierten Menschen) analysiert der Direktor des „Europäischen Zentrums für Recht und Gerechtigkeit“ (ECLJ) anhand von juristischen Texten und Gerichtsurteilen (vor allem des EGMR), wie sich die wandelnde Auslegung der Menschenrechte als Spiegel des jeweils vorherrschenden Menschenbildes verstehen lässt: „Während die Menschenrechte von 1948 die natürlichen Rechte widerspiegelten, hat der Individualismus neue, widernatürliche Rechte hervorgebracht, z.B. das Recht auf Euthanasie oder Abtreibung. Diese haben ihrerseits zum Aufkommen transnatürlicher Rechte geführt, die heute die Macht garantieren, die Natur neu zu definieren, wie dies bei den Rechten auf Eugenik, auf ein Kind oder auf den Geschlechtswechsel der Fall ist.“

Das Menschenbild, das die Autoren der Erklärung von 1948 vor Augen hatten, gerät immer mehr aus dem Blick. Der AEMR, die in der Absicht geschrieben wurde, dass sich die Gräueltaten des Zweiten Weltkrieges nie mehr wiederholen dürfen, lagen viele Einflüsse zugrunde. Entscheidend waren aber vor allem die durch das Christentum vertiefte Auffassung von der Würde jedes Menschen sowie die philosophische Tradition des Naturrechts. Der gegenwärtigen Entstellung der Menschenrechte liegt gemäß Puppincks neuem Buch hingegen eine tiefgreifende Transformation des Begriffs „Würde“ zugrunde. Diese werde „zusehends auf den individuellen Willen reduziert oder auf den Geist im Gegensatz zum Körper, was dazu führt, jede Überwindung natürlicher Schranken als Befreiung und Fortschritt anzustreben.“


Die Menschenrechte in ihrem ursprünglichen Sinn sind, wie Puppinck ausführt, aus der Beobachtung der menschlichen Natur abgeleitet: „Weil der Mensch – wie schon die griechischen Philosophen wussten – weder ein Tier noch ein Engel ist, sondern eine leiblich-geistige Einheit, weil er ein lebendiges, soziales und geistiges Wesen zugleich ist, ist alles, was diesen Eigenschaften entspricht, ein zu schützendes Gut. Alles hingegen, was sie beeinträchtigt – Tod, Krankheit, Einsamkeit, Irrtum – ist ein Übel und muss abgewehrt werden.“ Darum schützen die Menschenrechte laut Puppinck, „die physische Integrität, das Leben und die Möglichkeit, dieses durch die Gründung einer Familie weiterzugeben, die sozialen Freiheiten (Meinungsäußerung, Versammlung) sowie die geistigen Freiheiten (Denken, Gewissen, Religion).“

Die menschliche Existenz besteht folglich darin, von der Empfängnis bis zum natürlichen Tod die Potentiale zur Entfaltung zu bringen, welche die Natur bzw. der Schöpfer in uns gelegt haben. Dieser Prozess der Humanisierung schließt die Verantwortung ein, dass wir in uns selbst und in all unseren Mitmenschen die menschliche Natur respektieren, die uns alle verbindet.

Menschliche Kultur hat seit jeher die Natur auch überschritten. Auch das gehört, so paradox es klingen mag, zur Entfaltung der Natur des Menschen, der nicht nur Naturwesen ist, sondern in einem erheblichen Maß auch in Freiheit über sich selbst zu verfügen vermag. Doch die Unterscheidung, wo der Mensch beim Überschreiten bzw. Eingreifen in die Natur die Würde seines Menschseins noch respektiert, und wo nicht, bedarf eines klaren Blickes, den der Nebel des Zeitgeistes nur allzu leicht zu trüben vermag. Nichts scheint nämlich, wie Puppinck schreibt, „so sehr einem ‚übernatürlichen‘ Akt ähnlich zu sein wie ein widernatürlicher. Und dennoch ist der eine menschlich, der andere unmenschlich; der eine zielt auf ein höheres Gut, der andere ist getrieben von eigener Macht.“ Was ist menschlicher? Die Palliativpflege oder die „Erlösung“ des Leidenden durch Euthanasie? Der Schein kann trügen. Doch der differenzierte Blick erkennt den entscheidenden Unterschied:

„Die Adoption eines Kindes ist ein die Natur überschreitender Akt und zeugt von großer Menschlichkeit, während Leihmutterschaft und anonyme künstliche Fortpflanzung gezielt Waisenkinder schaffen und darum widernatürlich und unmenschlich sind. Die Richter tauschen sich, wenn sie die Leihmutterschaft zulassen, weil sie der Adoption ähnlich zu sein scheint. Es gibt nämlich – und so ist es in allen Bereichen – jeweils zwei sich entgegengesetzte Weisen, die Natur zu überschreiten, aber nur eine davon ist menschlich.“

Das Gut des wirklich „Übernatürlichen“ und Menschlichen habe, wie Puppinck am Schluss seines Meisterwerkes prägnant formuliert, auch einen Namen, nämlich die Liebe. „Diese zeigt sich nicht in Machtphantasien und in Diskursen, sondern verwirklicht sich in der konkreten Existenz. Angesichts der Exzesse, die neuerdings unsere Menschheit bedrohen, liegt das eigentliche Gut des Menschen, das es zu bewahren und zu pflegen gilt, nicht in der desinkarnierten Macht, sondern in ihrem Gegenteil: der Fleisch gewordenen Liebe.“

Der Autor leitet den Fachbereich Werte und Gesellschaft bei der Stiftung Zukunft CH: www.zukunft-ch.ch

Denkmal für Menschenrechte vor dem Europapalast in Straßburg


Symbolbild oben (c) kath.net


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 JP2B16 17. Dezember 2018 
 

Ein ganz ganz wichtiger Beitrag für die Intellektuellen und Meinungsmacher hierzulande

Hervorragend! Ein ganz, ganz wichtiger Beitrag für die heutige Verwirrung hinsichtlich der persönlichen Rechte und die gerade unter jungen Menschen zu findene völlige Unkenntnis, was Naturrecht im eigentlichen Sinne ist:
".... Entscheidend waren aber vor allem die durch das Christentum vertiefte Auffassung von der Würde jedes Menschen sowie die philosophische Tradition des Naturrechts. Der gegenwärtigen Entstellung der Menschenrechte liegt gemäß Puppincks neuem Buch hingegen eine tiefgreifende Transformation des Begriffs „Würde“ zugrunde. Diese werde „zusehends auf den individuellen Willen reduziert oder auf den Geist im Gegensatz zum Körper, was dazu führt, jede Überwindung natürlicher Schranken als Befreiung und Fortschritt anzustreben.“
Ganz, ganz großen Dank an den Juristen Puppinck für dieses so bedeutsame Buch. Mögen unsere vorgeblichen Intellektuellen und medialen Meinungsmacher einmal ganz objektiv, ohne ihre Empörungs- und Betroffenheitsrituale hierüber einmal reflektieren.


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Menschenrechte

  1. Lebensschützerin Lila Rose: Abtreibung ist ein Verstoß gegen die Menschenrechte
  2. Vatikan-Diplomat mahnt in Saudi-Arabien zu Menschenrechte-Schutz
  3. Pakistan: Christen wird Corona-Hilfe verweigert
  4. Glettler: Abschiebung von Konvertiten "eklatantes Unrecht"
  5. Asia Bibi – Eine Frau glaubt um ihr Leben
  6. Gloria von Thurn und Taxis warnt vor Einschränkung von Grundrechten
  7. Neue Kommission für Menschenrechte des US-Außenministeriums
  8. In ganz Westeuropa gibt es derzeit eine „höfliche“ Christenverfolgung
  9. Papst mahnt Politik zum Schutz der Menschenrechte
  10. Vatikan arbeitet an Grundsatzpapier zum Menschenrecht auf Wasser






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  3. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  4. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  5. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  6. Kommt Papst-Rücktritt?
  7. Wie schwer ist der Papst wirklich erkrankt? - Krankheit ist "komplex": Therapie erneut angepasst
  8. Dikasterium für die Heiligsprechungen: „Lasst uns für unseren Papst Franziskus beten“
  9. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  10. Papst weiter im Spital: Kaum Kommunikation über Zustand - Ist sein Zustand ernst?
  11. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  12. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  13. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  14. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
  15. Die Selbststrangulation der Kirche in den deutschsprachigen Ländern

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz