Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  4. Skandal in München
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  14. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  15. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“

"Stille Nacht" erklang vor 200 Jahren zum ersten Mal

22. Dezember 2018 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Am Heiligen Abend im Jahr 1818 erklang in der Kirche von Oberndorf in Salzburg erstmals das Lied "Stille Nacht" - Anlass für ein ganzes "Stille Nacht"-Jahr mit zahlreichen Veranstaltungen in Oberösterreich, Salzburg und Tirol


Wien (kath.net/KAP) Am Heiligen Abend im Jahr 1818 erklang in der Kirche von Oberndorf in Salzburg erstmals das Lied "Stille Nacht". 200 Jahre später ist es das bekannteste Weihnachtslied der Welt, das bisher in rund 300 Sprachen übersetzt wurde. Der Text des Weihnachtsklassikers war ursprünglich als Gedicht verfasst und stammt aus der Feder des damaligen Hilfspriesters von Oberndorf, Joseph Mohr. Er Übergab den Text vor 200 Jahren dem Aushilfsorganisten Franz Xaver Gruber mit der Bitte, "eine hierauf passende Melodie für 2 Solo-Stimmen samt Chor und für eine Guitarre-Begleitung schreiben zu wollen", so erzählt es Gruber in einem Rückblick von 1854.

Dabei war der Erfolg des Liedes keineswegs absehbar. Ihren Urhebern brachte die Komposition zu Lebzeiten kaum Anerkennung. Den Siegeszug des Liedes brachte vor allem ein Orgelbauer auf den Weg, der bei der Reparatur der Oberndorfer Orgel einen Zettel mit Text und Noten fand und ins heimische Zillertal mitnahm. Von dort aus fand der Evergreen langsam aber sicher den Weg in alle Welt, ab Mitte des 19. Jahrhunderts durch Sängerfamilien zuerst einmal nach Deutschland und in die USA, danach über katholische und protestantische Missionare auf alle Kontinente.


Heute ist "Stille Nacht" das Weihnachtslied schlechthin, das weltweit von mehr als zwei Milliarden Menschen in Hunderten von Sprachen gesungen wird. Viele bekannte Künstler von Elvis Presley über Helene Fischer bis zu den Toten Hosen haben es aufgenommen. Und natürlich ist es Tradition, dass es zum Abschluss einer jeden Christmette am Heiligen Abend erklingt. Seit 2011 ist es auch nationales immaterielles Unesco-Kulturerbe.

Der Text des Liedes ist eng mit dem Jahr 1816 verbunden, das als "Jahr ohne Sonne" in die Geschichte einging. Nach einem Vulkanausbruch in Indonesien war es ungewöhnlich kalt in Mitteleuropa. An vielen Orten fiel die Ernte aus, Millionen Menschen litten Hunger, Zehntausende starben. Zudem litt Europa an den Folgen der Napoleonischen Kriege. In dieser Zeit der Sehnsucht nach Frieden und bessere Zeiten schrieb Mohr ein Gedicht mit insgesamt sechs Strophen, von denen heute meist nur noch die ersten drei und die sechste gesungen werden. Vor Weihnachten im Jahr 1818 komponierte Dorflehrer, Kantor und Organist Franz Xaver Gruber die Melodie zu Mohrs Gedicht.

In Oberndorf hat man den beiden ein Denkmal gesetzt. Es steht direkt vor der 1924 begonnenen und 1937 fertiggestellten "Stille Nacht"-Kapelle. Sie wurde an jener Stelle neben der Salzach errichtet, wo einst die 1906 abgerissene Kirche Sankt Nicola ihren Platz hatte. Getaucht in eine romantische Schneelandschaft dürfte das kleine Gotteshaus eines der beliebtesten Fotomotive zur Weihnachtszeit sein.

Umfangreiches Programm zum Jubiläum

Zum Jubiläum gibt es in Salzburg bis 3. Februar 2019 eine dezentrale Landesausstellung unter dem Motto "200 Jahre Stille Nacht! Heilige Nacht!". In sieben Gemeinden sowie an je einem Schauplatz in Oberösterreich und Tirol wird unter anderem die Entstehungsgeschichte erzählt und an Leben und Wirken der Schöpfer erinnert.

Neu herausgekommen ist außerdem im Verlag Anton Pustet das Sachbuch "Stille Nacht" von Thomas Hochradner und Michael Neureiter, das bereits ins Englische übertragen wurde. 31 Autorinnen und Autoren bieten in diesem "Buch zum Lied" Fakten, Hintergründe und Interpretationen. Dabei räumen sie auch mit Mythen und falschen Überlieferungen auf, etwa damit, dass damals die Orgel in der Kirche ausgefallen und deshalb die Begleitung mit der Gitarre erfolgt sei. Zugleich werden die Superlative aufgelistet, wonach "Stille Nacht" das "erdumspannendste Friedenslied" und das am häufigsten übersetzte Weihnachtslied ist.

Ein Kreativ-Team aus den USA schrieb im Auftrag des Salzburger Landestheaters das musikalische Bühnenstück "Meine Stille Nacht", das am 24. November in der Salzburger Felsenreitschule Premiere feierte. Hannes M. Schalle drehte an internationalen Standorten den Musikfilm "Stille Nacht - Ein Lied für die Welt", der die Geschichte von "Stille Nacht! Heilige Nacht!" seit 1818, dessen Verbreitung in die USA, wie es im Ersten Weltkrieg die Kämpfe für einen Tag unterbrach und somit zum bekanntesten Friedenslied aller Zeiten wurde, erzählt.

Bereits seit Juli 2018 ist es dank der App "Wege zur Stillen Nacht" möglich, im Zuge seiner Reise durch das Stille Nacht Land eine umfassende Sammlung an Geschichten rund um das Lied, seine Entstehung, Verbreitung und Bedeutung mobil zu erfahren.

Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Weihnachten

  1. Gottesgeburt in der Seele
  2. Noel
  3. Erstmals in der Geschichte: Weihnachtskrippe vor dem US-Kapitol
  4. ‚Stille Nacht’ am Times Square in New York
  5. Weg von Schall und Rauch hin zum eigentlichen Wesen eines Festes
  6. Bischof von Odessa: "Echter Friede" als Weihnachtswunsch
  7. Angst vertreiben — das ist Weihnachten!
  8. Ukrainisches Stahlwerk als Krippe im Vatikan
  9. Papst erinnert an Wert des Weihnachtsfestes
  10. Stille Nacht, Heilige Nacht







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  5. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  6. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  7. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  8. Skandal in München
  9. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  10. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  11. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  12. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  13. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  14. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  15. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz