Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  2. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  3. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  9. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  10. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  11. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  12. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  13. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  14. "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"
  15. Die BBC hatte eine Trump-Rede gezielt frisiert, so dass sie zum angeblichen Gewaltaufruf wurde

Das Licht Christi – Heil der Welt

6. Jänner 2019 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: ‚Steh auf, werde licht, denn es kommt dein Licht und die Herrlichkeit des Herrn geht strahlend auf über dir’. Appell für die von deutschen NGOs vor der libyschen Küste geretteten Migranten. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Angelus am Hochfest der Erscheinung des Herrn, Fest, dessen Symbol das Licht ist. In den prophetischen Texten werde dieses Licht verheißen. Jesaja wende sich mit diesen Worten an Jerusalem: „Steh auf, werde licht, denn es kommt dein Licht und die Herrlichkeit des Herrn geht strahlend auf über dir“ (60,1).

Die Einladung des Propheten erscheine überraschend, weil sie nach dem harten Exil und den zahlreichen Schikanen erfolge, denen die Menschen ausgesetzt gewesen seien.

Diese Einladung, licht zu werden, erklinge heute auch für uns, die wir das Geburtsfest Jesu gefeiert hätten. Sie ermutige uns, uns vom Licht von Bethlehem erreichen zu lassen. Auch wir seien eingeladen, nicht bei den äußeren Anzeichen des Ereignisses Halt zu machen, sondern von neuem anzufangen, um unseren Weg als Menschen und Gläubige in der Neuheit des Lebens zu gehen.

Das Licht, das der Prophet Jesaja vorausgesagt habe, sei im Evangelium gegenwärtig. Jesus, geboren in Bethlehem, der Stadt Davids, sei gekommen, um den Nahen und Fernen das Heil zu bringen. Der Evangelist Matthäus zeige verschiedene Möglichkeiten, wie man Christus begegnen und auf seine Gegenwart reagieren könne. Herodes und die Schriftgelehrten Jerusalems hätten ein hartes Herz, das hartnäckig bleibe und den Besuch dieses Kindes ablehne. Sie repräsentierten diejenigen, die auch in unserer Zeit Angst vor dem Kommen Jesu hätten und ihre Herzen den Brüdern und Schwestern verschlössen, die Hilfe brauchten.


Herodes habe Angst, die Macht zu verlieren, und denke nicht an das wahre Wohl der Menschen, sondern an sein persönliches Interesse. Die Schriftgelehrten und die Anführer des Volkes hätten Angst, weil sie nicht über ihre eigenen Gewissheiten hinausschauen könnten und daher die Neuheit, die in Jesus ist, nicht verstünden.

Die Erfahrung der Weisen sei sehr unterschiedlich. Sie kämen aus dem Osten und repräsentierten alle Völker, die vom traditionellen jüdischen Glauben weit entfernt sind. Sie ließen sich vom Stern leiten und stünden einer langen und riskanten Reise gegenüber, um am Ziel anzukommen und die Wahrheit über den Messias zu erfahren. Sie „waren offen für die ‚Neuheit’“. Ihnen offenbare sich die größte und überraschendste Neuheit in der Geschichte: der Mensch gewordene Gott.

Die Weisen „werfen sich vor Jesus nieder und bieten ihm symbolische Geschenke: Gold, Weihrauch und Myrrhe“. Denn die Suche nach dem Herrn schließe nicht nur Beharrlichkeit auf dem Weg ein, sondern auch die Großzügigkeit des Herzens. Schließlich kehrten sie „in ihr Land“ zurück und hätten das Geheimnis dieses bescheidenen und armen Königs in sich. Wir könnten uns vorstellen, dass sie jedem ihre Erfahrung erzählten: „das Heil, das Gott in Christus anbietet, ist für alle Menschen, nahe und ferne. Es ist nicht möglich, dieses Kind ‚in Besitz zu nehmen’: er ist ein Geschenk für alle“.

„Lassen auch wir uns durch das Licht Christi, das aus Bethlehem kommt, erleuchten“, so der Papst abschließend: „lassen wir es nicht zu, dass unsere Ängste unsere Herzen verschließen, sondern dass wir den Mut haben, uns diesem milden und diskreten Licht zu öffnen. Dann werden wir wie die Weisen eine sehr große Freude erfahren, die wir nicht für uns behalten können“.

Nach dem Angelus appellierte Franziskus an die europäischen Staats- und Regierungschefs, ihre Solidarität mit den 49 Menschen zu bekunden, die sich seit Tagen an Bord von zwei Schiffen zweier deutschen NGOs befinden, die sie vor der libyschen Küste gerettet hatten.




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Angelus

  1. Die Gnade der Eucharistie: essen und gesättigt werden
  2. Der Sinn von Christi Himmelfahrt. Zwei Handlungen: Ankündigung der Gabe des Geistes und Segen
  3. Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch!
  4. Hören, kennen, folgen
  5. Die Zeit, mit Jesus neu anzufangen, mit ihm hinauszufahren
  6. Auch wir sind wie Thomas
  7. Die Wahrheit, die uns frei macht
  8. Bekehren wir uns vom Bösen, entsagen wir der Sünde!
  9. Die Verklärung und die Gnade der Wachsamkeit
  10. Die Versuchungen und der Kampf gegen das Böse






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  5. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  6. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  7. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  8. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  9. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  10. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  11. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  12. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  13. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  14. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  15. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz