
Opus Dei macht sexuelle Übergriffe eines Promi-Priesters bekannt9. Jänner 2019 in Weltkirche, 9 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Der Vorfall zwischen dem Priester John McCloskey und einer erwachsenen Frau passierte laut US-Regionalvikar im Jahr 2002.
Washington D.C. (kath.net/rn) Die Personalprälatur Opus Dei hat diese Woche sexuelle Übergriffe eines ihrer bekannteren Geistlichen bekanntgemacht. Der Vorfall zwischen dem Priester John McCloskey und einer erwachsenen Frau passierte laut Thomas Bohlin, dem Regionalvikar der USA, im Jahr 2002. Als Entschädigung bekam die Frau damals laut der Washingon Post in einem Vergleich 977.000 US-Dollar bezahlt. Das Opus Dei bekam dafür von einem Gönner, der nicht genannt werden wollte, eine Extra-Spende. Die betroffene Frau zeigte sich über die öffentliche Bekanntmachung erleichtert und betont gegenüber der Zeitung, dass sie nach wie vor das Opus Dei schätze. McCloskey ist in den USA kein Unbekannter und hatte im Hintergrund bei einigen Bekehrungen von prominenten Politikern wie Newt Gingrich und Sam Brownback zur katholischen Kirche mitgewirkt. Nach dem Vorfall wurde der Priester als Direktor des Catholic Information Center in Washington D.C. abberufen und zuerst nach England, später nach Chicago und Kalifornien versetzt. Laut dem Opus Dei werden inzwischen auch andere Vorfälle untersucht, die sich aber bis jetzt als nicht substantiell erwiesen haben. McCloskey selbst ist inzwischen 60 Jahre alt und an Alzheimer erkrankt. Seit geraumer Zeit kann er aufgrund seiner Krankheit auch keine Hl. Messen mehr feiern. 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |