Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Brötchentüten für die Demokratie
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!

Eintauchen in das Volk – Eintauchen in Gott

13. Jänner 2019 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: zwei wesentliche Elemente des Geschehens bei Jesu Taufe. Die Sendung der Kirche, die Sendung eines jeden: sich in die Sendung Jesu ‚einpflanzen’. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Ich habe euch mit Wasser getauft, er aber wird euch mit dem Heiligen Geist taufen“: Angelus am Fest der Taufe des Herrn. Am Vormittag hatte Papst Franziskus 27 Kindern in der Sixtinischen Kapelle das Sakrament der Taufe gespendet.

In seiner Ansprache vor dem Mittagsgebet ging der Papst auf das Evangelium ein (Lk 3,15-16.21-22), dessen zwei wichtige Elemente er betonte: die Beziehung Jesu mit dem Leuten und die BHeziehuing Jesu mit dem Vater).

In der Geschichte von der Taufe, die Johannes der Täufer Jesus in den Wassern des Jordans gespendet habe, sähen wir zuerst die Rolle des Volkes. Es sei nicht nur ein Hintergrund der Szene, sondern ein wesentlicher Bestandteil des Ereignisses. Bevor Jesus in das Wasser eintauche, „tauche“ er in die Menge ein, schließe sich ihr an und nehme die menschliche Verfassung vollständig an. Er teile alles mit Ausnahme der Sünde. In seiner göttlichen Heiligkeit, voller Gnade und Barmherzigkeit, sei der Sohn Gottes Fleisch geworden, um die Sünde der Welt auf sich zu nehmen und sie hinwegzunehmen. Deshalb handle es sich auch heute um eine Epiphanie, weil Jesus die Logik und den Sinn seiner Sendung offenbare, indem er unter den reuigen Menschen seines Volkes von Johannes getauft werde.


Indem er sich dem Volk anschließe, das Johannes um die Taufe der Bekehrung bitte, teile Jesus auch dessen tiefen Wunsch nach innerer Erneuerung. Der Heilige Geist, der wie eine Taube auf ihn herabsteige, sei das Zeichen, dass mit Jesus eine neue Welt beginne, eine „neue Schöpfung“, die all diejenigen einschließe, die Christus in ihrem Leben aufnähmen.

Auch zu jedem von uns, der mit Jesus in der Taufe wiedergeboren werde, würden die Worte des Vaters gesprochen: „Du bist mein geliebter Sohn, an dir habe ich Wohlgefallen gefunden.“ (V: 22). Diese Liebe des Vaters, die wir am Tag unserer Taufe erhalten hätten, „ist eine Flamme, die in unseren Herzen entzündet wurde und die von uns durch Gebet und Nächstenliebe genährt werden muss“.

Das zweite Element sei, dass Jesus nach dem Eintauchen in das Volk und in die Wasser des Jordans sich selbst in das Gebet, das heißt in die Gemeinschaft mit dem Vater „eintauchte“. Die Taufe sei der Beginn des öffentlichen Lebens Jesu, seiner Sendung in der Welt als Gesandter des Vaters, um seine Güte und seine Liebe den Menschen zu offenbaren.

Diese Sendung werde in ständiger und vollkommener Vereinigung mit dem Vater und dem Heiligen Geist erfüllt. Auch die Sendung der Kirche und die eines jeden von uns sei aufgerufen, sich in jene von Jesus „einzupflanzen“. Es gehe darum, die Evangelisierung und das Apostolat im Gebet ständig zu erneuern, um ein klares christliches Zeugnis zu geben, nicht nach unseren menschlichen Projekten, sondern nach Gottes Plan und Stil.

Das Fest der Taufe des Herrn sei eine günstige Gelegenheit, unsere Taufversprechen mit Dank und Überzeugung zu erneuern, indem wir uns verpflichteten, täglich in Kohärenz mit ihr zu leben. Daher sei es auch wichtig, das Datum seiner Taufe zu kennen. Dieses Datum müsse im Herzen bewahrt werden, um jedes Jahr gefeiert werden zu können.

Jesus, der uns nicht für unsere Verdienste gerettet habe, sondern um die unermessliche Güte des Vaters zu verwirklichen, „mache uns alle barmherzig!“.




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Angelus

  1. Die Gnade der Eucharistie: essen und gesättigt werden
  2. Der Sinn von Christi Himmelfahrt. Zwei Handlungen: Ankündigung der Gabe des Geistes und Segen
  3. Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch!
  4. Hören, kennen, folgen
  5. Die Zeit, mit Jesus neu anzufangen, mit ihm hinauszufahren
  6. Auch wir sind wie Thomas
  7. Die Wahrheit, die uns frei macht
  8. Bekehren wir uns vom Bösen, entsagen wir der Sünde!
  9. Die Verklärung und die Gnade der Wachsamkeit
  10. Die Versuchungen und der Kampf gegen das Böse






Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  3. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  4. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  5. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  6. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  7. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  8. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  11. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  12. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  13. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  14. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  15. Brötchentüten für die Demokratie

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz