Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  3. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  6. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  11. Legal töten?
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  14. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  15. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘

Was er euch sagt, das tut!

20. Jänner 2019 in Aktuelles, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: Jesus – der wahre Bräutigam der Menschheit. Erster Welttag der Erziehung am 24. Januar. Welttag der sozialen Kommunikationsmittel: Weltgebetsnetz ‚Click to Pray’. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Angelus am zweiten Sonntag im Jahreskreis, der Zeit, in der man Jesus in seinem öffentlichen Leben folgen solle. In seiner Ansprache zum Mittagsgebet ging Papst Franziskus vom Tagesevangelium aus (Joh 2,1-11), das vom ersten der Wunder oder „Zeichen“ Jesu berichte.

Das erste dieser wunderbaren Zeichen finde während einer Hochzeitsfeier im Dorf Kana in Galiläa statt. Es sei kein Zufall, dass zu Beginn des öffentlichen Lebens Jesu eine Hochzeitsfeier stehe, denn in ihm habe Gott die Menschheit „geheiratet“, das heißt angenommen. Das sei die gute Nachricht, auch wenn diejenigen, die ihn eingeladen hätten, noch nicht wüssten, dass an ihrem Tisch der Sohn Gottes sitze und er der wahre Bräutigam sei.

Tatsächlich beruhe das ganze Geheimnis des Zeichens von Kana in der Gegenwart dieses göttlichen Bräutigams, der beginne, sich selbst zu offenbaren. Jesus offenbare sich als der Bräutigam des Volkes Gottes, der von den Propheten angekündigt worden sei, er offenbare die Tiefe der Beziehung, die uns mit ihm verbinde: „es ist ein neuer Bund der Liebe“.


Im Zusammenhang mit dem Bund verstehe man voll die Bedeutung des Symbols des Weins, das im Mittelpunkt dieses Wunders stehe. Gerade als das Fest seinen Höhepunkt erreicht habe, sei der Wein ausgegangen. Die Heilige Schrift, besonders die Propheten, „wiesen auf den Wein als ein typisches Element des messianischen Festmahles hin“. Wasser sei zum Leben notwendig, aber der Wein drücke die Fülle des Festmahls und die Freude des Festes aus. So verwandle Jesus das Gesetz des Mose in das Evangelium.

Die Worte, die Maria an die Diener richte, krönten das bräutliche Bild von Kana: „Was er euch sagt, das tut!“ (V. 5). Noch heute sage uns dies die Gottesmutter. Diese Worte seien ein wertvolles Erbe, das uns unsere Mutter hinterlassen habe. Und die Diener gehorchten in Kana: „Jesus sagte zu den Dienern: Füllt die Krüge mit Wasser! Und sie füllten sie bis zum Rand. Er sagte zu ihnen: Schöpft jetzt und bringt es dem, der für das Festmahl verantwortlich ist! Sie brachten es ihm“ (V. 7-8). Bei dieser Hochzeit werde wirklich ein Neuer Bund geschlossen, und die neue Sendung werde den Dienern des Herrn anvertraut, das heißt der ganzen Kirche

Dem Herrn zu dienen bedeute, auf sein Wort zu hören und es zu verwirklichen. Es sei dies die einfache und wesentliche Empfehlung der Mutter Jesu, das Programm des Lebens des Christen. Für jeden von uns bedeute das Trinken aus dem Krug, sich dem Wort und den Sakramenten anzuvertrauen, um Gottes Gnade in unserem Leben zu erfahren.

Nach dem Angelus erinnerte der Papst an den ersten internationale Tag der Erziehung, der von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen wurde, um die wesentliche Rolle der Erziehung für die menschliche und soziale Entwicklung hervorzuheben und zu fördern. Der Tag wird am 24. Januar begangen: „Ich ermutige in diesem Zusammenhang die Bemühungen der UNESCO, den Frieden in der Welt durch Erziehung zum Wachsen zu bringen, und ich hoffe, dass diese allen zugänglich gemacht wird und dass sie uneingeschränkt und frei von ideologischen Kolonisierungen ist. Ein Gebet und ein Wunsch an alle Erzieher und Erziehrinnen und Pädagogen: gute Arbeit!“.

Diese Woche wird die Botschaft zum Welttag der sozialen Kommunikationsmittel veröffentlicht werden, die in diesem Jahr eine Reflexion über die Gemeinschaften des Netzes und die menschliche Gemeinschaft enthält: „Internet und soziale Medien sind eine Ressource unserer Zeit. eine Gelegenheit, mit anderen in Kontakt zu bleiben, Werte und Projekte zu teilen und den Wunsch auszudrücken, Gemeinschaft zu gründen. Das Netz kann uns auch helfen, gemeinsam zu beten.

Deshalb möchte ich euch die offizielle Plattform des Weltgebetsnetzes des Papstes vorstellen: Click To Pray. Ich werde hier die Meinungen und Gebetsanliegen für die Mission der Kirche einfügen“.




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Angelus

  1. Die Gnade der Eucharistie: essen und gesättigt werden
  2. Der Sinn von Christi Himmelfahrt. Zwei Handlungen: Ankündigung der Gabe des Geistes und Segen
  3. Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch!
  4. Hören, kennen, folgen
  5. Die Zeit, mit Jesus neu anzufangen, mit ihm hinauszufahren
  6. Auch wir sind wie Thomas
  7. Die Wahrheit, die uns frei macht
  8. Bekehren wir uns vom Bösen, entsagen wir der Sünde!
  9. Die Verklärung und die Gnade der Wachsamkeit
  10. Die Versuchungen und der Kampf gegen das Böse






Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  7. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  8. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  9. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  13. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  14. Ein guter Tag für die Demokratie!
  15. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz