Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Skandal in München
  4. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  5. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  6. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  12. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  13. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  14. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  15. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3

Der Fall Covington Catholic School – Wie wir heute Leben zerstören

24. Jänner 2019 in Chronik, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Kultur der USA sei mit einer Technologie verwoben, die wir nicht beherrschen. Stereotype und Vorurteile würden eine wichtigere Rolle spielen als Inhalte und Personen, schreibt New York Times-Kolumnist David Brooks.


New York City (kath.net/jg)
Politische Polarisierung habe bis jetzt immer etwas mit Inhalten zu tun gehabt, im Zeitalter der sozialen Medien stehe der soziale Typus im Mittelpunkt. Es gehe darum, „virale Seifenopern“ zu finden und zu verbreiten, die das „dunkle Herz“ des politischen Gegners offenbaren, schreibt David Brooks in einem Kommentar für die New York Times. (Siehe Link am Ende des Artikels)

Es würden Bilder gesucht, welche die negativen Stereotypen über Menschen bestätigen, die man nicht kenne. Ein komplexes Leben werde auf einen Moment reduziert, der sich über soziale Medien gut verbreiten lasse. Auf diese Weise werde die betroffene Person ein für allemal gebrandmarkt.

Das sei im Fall der Schüler der Covington Catholic School geschehen. Viele Medien hätten zunächst die falsche, von Nathan Phillips verbreitete Version übernommen und berichtet, der zufolge die Schüler Phillips, einen indigenen Amerikaner und andere Mitglieder der „Black Hebrew Israelites“ belästigt hätten.


Brooks warnt an dieser Stelle vor einer schnellen Verurteilung seiner Journalistenkollegen. Auch sie seien davon abhängig, Seitenaufrufe zu generieren. Das gelinge am besten mit Artikeln, die auf den Sozialen Medien für Aufregung sorgen. Auch das gelinge am Besten, wenn man die Vorurteile der Leser bestätige, schreibt er.

In dieser Version wurde ein 64jähriger indigener Amerikaner von einer Gruppe weißer, männlicher, adrett aussehender Unterstützer von Präsident Trump (die Schüler trugen Kappen mit der Aufschrift MAGA) belästigt.

Auch die Institutionen, denen die Schüler anvertraut sind, knickten angesichts der Verurteilungswelle auf den Sozialen Medien ein. Schule und Erzdiözese entschuldigten sich, der Bürgermeister von Covington verurteilte sie.

Am folgenden Tag tauchten dann längere Videos des Zwischenfalles auf, die zeigten, dass die von Phillips behauptete Version nicht stimmte. Nun waren die Vorurteile der konservativen Seite bestätigt, schreibt Brooks. Er räumt ein, dass die Fakten in diesem Fall für diese Seite sprechen würden.

Er wolle ein anderes Problem thematisieren, fährt er fort. Entscheidend sei, dass die Kultur der USA in eine Technologie verwoben sei, die wir nicht beherrschen würden. In dieser Technologie spiele der Stereotyp eine wichtigere Rolle als die Person, ein einzelner Moment sei wichtiger als die Geschichte eines Lebens. Die Hauptaktivität bestehe darin, zu beweisen dass die eigene Gruppe der anderen moralisch überlegen sei.

Er hoffe, dass der Fall der Schüler der Covington Catholic School zum Wendepunkt werde, weil er die Vorurteile und Stereotypen so klar zum Vorschein gebracht habe. Das könnte zum Ausgangspunkt für ein besseres Verhalten auf den sozialen Medien sein.


Link zum Artikel von David Brooks in der New York Times (englisch):

How We Destroy Lives Today


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Medien

  1. „Staatsfeind Nummer zwei’ – Schwere Vorwürfe von Elon Musk gegen das Magazin „Spiegel“
  2. Kalifat-Verteidigerin Hübsch ist im Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks
  3. 'Nur mehr Elon Musk steht dem Totalitarismus im Weg'
  4. Mitarbeiter von ARD und ZDF wollen mehr Meinungsvielfalt
  5. Open Democracy hackt E-Mails europäischer Lebensschützer und Pro-Familienorganisationen
  6. Die Rolle der Medien für die Kultur der Freiheit
  7. Demokratische Politiker wollen Inhalte von Lebensschützern von sozialen Medien verbannen
  8. New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
  9. Kampf um Meinungsfreiheit - Elon Musks X klagt Linksgruppierung wegen Verleumdung
  10. Neue Plattform 'Threads' von Mark Zuckerberg zensuriert konservative Meldungen







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  6. Skandal in München
  7. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  8. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  9. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  12. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz