Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  8. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  9. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  12. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  13. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  14. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  15. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“

Anteil der Christen im Libanon wächst wieder

28. Jänner 2019 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Yearbook of International Religious Demography" wurde an den maronitischen Patriarchen, Kardinal Bechara Boutros Rai, überreicht


Beirut (kath.net/KAP) Der Rückgang des Bevölkerungsanteils der Christen im Libanon wird laut neuen internationalen Untersuchungen in den kommenden Jahrzehnten aufhören, es wird sogar eine Trendumkehr zu verzeichnen sein. Das geht laut Angaben des Portals "Lebanon Debate" aus dem neuen "Yearbook of International Religious Demography 2018" hervor, wie der römische Pressedienst "Fides" (Donnerstag) berichtet. Das Jahrbuch wurde demnach vor wenigen Tagen dem maronitischen Patriarchen, Kardinal Bechara Boutros Rai (Foto), vom libanesischen Minister für Kommunalfragen Nihad al-Mashnuq überreicht.

Laut dem Demographie-Jahrbuch umfasste die libanesische Bevölkerung im Jahr 2011 3,3 Millionen Einwohner. Der Anteil der Christen ist demnach über die vergangenen Jahrzehnte auf 38,22 Prozent gesunken. Muslime machten 2011 61,62 Prozent der Libanesen aus. Prognostiziert wird nun, dass die libanesische Bevölkerung bis zum Jahr 2030 (ohne Flüchtlinge) auf 4,4 Millionen Einwohner steigt, davon 40,18 Prozent Christen und 59,71 Prozent Muslime. Für das Jahr 2045 wird erwartet, dass im Libanon rund 5,4 Millionen Menschen leben werden, davon 41,12 Prozent Christen und 58,87 Prozent Muslime.


Die letzte offizielle Volkszählung im Libanon fand 1932 statt. Zu dieser Zeit gab es im Land exakt 875.252 Einwohner, 53 Prozent von ihnen waren Christen. Alle nachfolgenden Statistiken über die konfessionelle Zusammensetzung der libanesischen Bevölkerung basieren auf Studien und Schätzungen, die als inoffiziell betrachtet werden.
Das Jahrbuch 2018 dokumentiert in Bezug auf den Libanon die Veränderung der religiösen Zusammensetzung der Gesellschaft auf der Grundlage der Auswanderungs- und Einwanderungsströme und der Veränderungen bei der Geburtenrate in den einzelnen Glaubensgemeinschaften. Die Daten belegen, dass das Land in den vergangenen 35 Jahren durch starke Auswanderungsprozesse sowohl aus wirtschaftlichen Gründen als auch aufgrund interner und regionaler Konflikte geprägt war.

Im Zeitraum von 1975 bis 2011 verließen demnach insgesamt rund 1,6 Millionen Libanesen ihre Heimat, davon 46 Prozent Christen und 54 Prozent Muslime. Die Auswanderungskurve der Christen hat sich ab 1984 abgeflacht. Die libanesische Diaspora ist vor allem in Nord- und Südamerika, aber auch in Westafrika und in Australien stark präsent.

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Libanon

  1. Libanon und Syrien: „Die Menschen versuchen, mit einem US-Dollar pro Tag zu überleben“
  2. Libanon: Ein interreligiöses Wunder am Stadtrand von Beirut
  3. Libanon: Ein Weihnachtswunder inmitten von Hitze, Verwüstung und Tod
  4. Beiruter Erzbischof: „Wir wollen die Wahrheit über die Explosion wissen”
  5. Libanon: „Die Menschen zählen darauf, dass wir ihnen zur Seite stehen“
  6. Der Libanon in der Krise: „Wir brauchen ein Wunder“
  7. Der maronitische Pater Charbel Eid Rizkallah spricht Klartext
  8. Libanon: Junge Christen leisten Nothilfe für Überlebende der Explosion von Beirut
  9. Libanon: „Explosion erschüttert die ganze Welt“
  10. Patriarch Rai: "Libanon riskiert wirtschaftlichen Kollaps"






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  9. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  10. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  11. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  14. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  15. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz