Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  12. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  13. Eine faszinierende Gebetsoase in den österreichischen Bergen
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Brötchentüten für die Demokratie

Papst: Abtreibung ist kein Menschenrecht

3. Februar 2019 in Prolife, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus vor Delegation der italienischen "Bewegung für das Leben": Vernichtung des Lebens bereits in seinen Anfängen "Zeichen einer weit verbreiteten kalten Berechnung".


Vatikanstadt (kath.net/ KAP)
Abtreibung kann nach den Worten von Papst Franziskus kein Menschenrecht sein. Vielmehr sei die Tötung Ungeborener "ein ernsthaftes Problem", sagte er am Samstag vor italienischen Lebensschützern im Vatikan. Die Vernichtung des Lebens bereits in seinen Anfängen sei Zeichen einer weit verbreiteten "kalten Berechnung". Franziskus betonte: "Dann wird sogar das Leben auf Konsumgüter reduziert, die verwendet und bei Bedarf weggeworfen werden."


Der Papst kritisierte, dass die Gesetzgebung vieler Staaten die Abtreibung unterstütze. "Ich nutze diese Gelegenheit, um alle Politiker aufzurufen, unabhängig von ihrer Glaubensüberzeugung die Verteidigung des Lebens als Grundstein des Gemeinwohls zu achten und hierfür in der Gesellschaft einzutreten." Die Geburt von Kindern bedeute Zukunft und Hoffnung.

Franziskus sprach vor einer Delegation der italienischen "Bewegung für das Leben", einem Zusammenschluss von mehr als 600 lokalen und überregionalen Lebensschutzorganisationen. Anlass ihres Besuchs war der "Tag für das Leben", den die italienischen Bischöfe vor 41 Jahren eingeführt hatten.

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 doda 4. Februar 2019 

@lesa

Ja, das Problem der massenhaften Abtreibungen muss ernst genommen werden.
Dieses Abtreibungsunrecht scheint jedoch für die Mehrheit gar kein Problem mehr zu sein.
Dieses ist mit den gesetzlichen Regelungen scheinbar beseitigt.
Daher muss dieses himmelschreiende Unrecht erst wieder als Problem erfasst werden, um dann in seinem Ernst und als schwere Sünde gegen den Willen Gottes erkannt zu werden.


4
 
 lesa 4. Februar 2019 

Klares Wort gegen Abgebrühtheit und Verharmlosung

@doda: Ihrem Dank kann man sich voll und ganz anschließen. @rosengarten: Den Ausdruck "Ein ernsthaftes Problem" könnte man im ersten Moment tatsächlich als zu abschwächend empfinden. Abe er steht im Zusammenhang mit dem, wie sich Papst Franziskus bei anderen Gelegenheiten bereits zur Abtreibung geäußert hat. Und er hat recht: Man sollte dieses Problem endlich ernst nehmen und ihm gegenüber nicht länger abgestumpft und abgebrüht verhalten. Vor allem ist auch der Appell von Papst Franziskus an die Politiker sehr zu begrüßen.


2
 
 lesa 4. Februar 2019 

Christentum oder Barbarentum

@Fatima: Danke für Ihre Entgegnung zu @winthir. Er scheint nicht von der Offenbarung und Weisung Gottes auszugehen bzw. diese nicht zu kennen. Das Barbarentum scheint ihm vernünftiger zu sein.


3
 
 rosengarten1997 4. Februar 2019 

Ernsthaftes Problem !?

es tut mir Leid, aber auch ich kann mit einer derart soften Formulierung nichts anfangen. Ich bin mit vielen Verurteilungen von Seiten so mancher gegenüber Papst Franziskus hier nicht einverstanden.
Der Co2 Ausstoß ist ein ernsthaftes Problem, ja die Klimaerwärmung ist ein ernsthaftes Problem und vielleicht auch, dass fast jede zweite Ehe geschieden wird..., aber dass Kinder im Mutterleib getötet, ja ermordet werden und es per Gesetz auch noch als Menschenrecht definiert werden soll, ist eine unfassliche Missachtung menschlichen Lebens, die meiner Meinung nach nur mit der systematischen Vernichtung der Juden verglichen werden kann. Auch hier wurden Gesetze erlassen, die einer bestimmten Rasse, körperlich und geistig behinderten Menschen, homosexuellen... das Recht auf Leben absprachen.Ich erwarte von unseren Bischöfen insbesondere von unserem Papst hierzu eine scharfe Verurteilung, ja einen Aufschrei der hörbar ist! Wacht endlich auf Hirten des Volkes Gottes!!!


5
 
  3. Februar 2019 
 

Lest euch mal die Postings auf der Seite der Tageszeitung derstadard.at durch, schauderhaft!

Neben der krone hat derstadard.at österreichweit am meisten Leser. Es ist also bis zu einem gewissen Grad ein repräsentativer Querschnitt des Meinungsbildes in Österreich, besonders jener die sich für "gebildet" halten.

https://derstandard.at/2000097435633/Abtreibung-ist-laut-Papst-kein-Menschenrecht

Man stellt aber erfreut fest, dass es vereinzelt auch im Standard zu pro-life Meinungsäußerungen kommt.


3
 
 Fatima 1713 3. Februar 2019 
 

"Ich kenne mehrere Menschen mit Down-Syndrom.

Die sind immer so fröhlich."

Bitte entschuldigen Sie @winthir, aber was ist denn das für ein Argument? Und wenn Sie keine kennen würden oder diese Menschen nicht so fröhlich wären? Es geht hier um das Recht auf Leben, von der Empfängnis bis zum Tod, und zwar für JEDEN.


12
 
 winthir 3. Februar 2019 

Unser Papst hat in diesem Punkt recht. Meine Meinung.

Abtreibung ist kein Menschenrecht. Die Tötung eines (ungeborenen oder geborenen) Menschen ist auch bei uns in Deutschland ein Straftatbestand. Unter bestimmten Bedingungen bleibt bei uns in Deutschland dieser Straftatbestand straffrei (früher war das so, dass die verzweifelten Frauen, die "Schande über sich gebracht hatten")sich auf den Tisch einer "Engelmacherin" legen mußten, und manchmal gestorben sind.

Später gab es dann diese "Reisen nach Holland".

ich meine, die Abtreibungsregelung in Deutschland ist ein guter Kompromiß, der übrigens damals in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bischofskonferenz entwickelt wurde, bis die römische Intervention kam).

Was ich gar nicht mag (ich formuliere das sehr vorsichtig), sind die sog. "Spätabtreibungen". Ich kenne mehrere Menschen mi Down-Syndrom. Die sind immer so fröhlich.


0
 
 doda 3. Februar 2019 

Danke, Papst Franziskus für dieses wahre und klare Zeugnis!


10
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Papst Franziskus möchte an Ostermesse teilnehmen
  2. Genesung in kleinen Schritten: Papst geht es etwas besser
  3. Vatikan kündigt nach fünf Wochen ersten Auftritt des Papstes an
  4. Papst will Aschermittwochs-Bußprozession selbst leiten
  5. Vom Argentinier zum Römer: Franziskus über seinen Start als Papst
  6. Fußballbegeisterter Papst mit zwei linken Füßen
  7. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  8. Papst besucht an Allerseelen Gräber ungeborener Kinder
  9. Dilexit nos
  10. Belgien: Nach Papstaussagen zu Abtreibung und Frauen wollen sich nun 520 Personen ‚enttaufen’ lassen






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz