
Warum veröffentlicht die FAZ ein Brieflein von 8 Theologen?4. Februar 2019 in Deutschland, 42 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Wieder einmal wärmte ein Grüppchen von deutschen Theologen und Linkspolitikern die Forderungen des Kirchenvolksbegehrens neu auf - Eine deutsche Tageszeitung hat sich erbarmt und den Brief der 8 veröffentlicht
Frankfurt (kath.net/rn) In einem via FAZ gestreuten Bericht wurde ein Brief von 8 (!) Theologen mit der verfälschenden Schlagzeile "Katholiken fordern Wende in der Kirche" veröffentlicht. Unter den Unterzeichnern sind die "üblichen Verdächtigen" einer Koalition aus katholischen "C-Promis" aus Jesuitenkreisen (Ansgar Wucherpfennig und Klaus Mertes), ZdK-Funktionären, Grün-Politikern sowie der linke Frankfurter Stadtdekan Johannes zu Eltz. Die Unterzeichner meinen, dass die Aussicht auf Macht in Männerbünden Menschen aus Risikogruppen anzögen und dass sexuelle Tabus notwendige "Klärungs- und Reifungsprozesse" blockierten. Im Prinzip geht es um die üblichen "Wir-sind-Kirche"-Forderungen (Frauenpriestertum, Zölibat). Geschimpft wird über die Sexualmoral der Kirche. Für das Lieblingsthema "Homosexualität" möchte man "eine verständige und gerechte Bewertung", möglicherweise um den "eigenen Lebensentwurf" zu rechtfertigen. 
In sozialen Netzwerken wurde die Forderung der acht Personen von engagierten Katholiken nur mehr mit einem müden Lächeln kommentiert. Aber nicht wenige fragten sich: Warum gibt sich die FAZ dazu her, einen Brief einer No-Name-Gruppe zu veröffentlichen, die nicht von deutschen Katholiken beauftragt wurden, im Namen ebendieser Katholiken zu sprechen?
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |