Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  7. Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  11. R.I.P. Martin Lohmann
  12. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  13. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  14. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  15. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts

Thema: sexueller Missbrauch von Ordensfrauen durch Kleriker

11. Februar 2019 in Aktuelles, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein Thema, das im Hinblick auf den anstehenden vatikanischen Missbrauchsgipfel im Februar 2019 auf dem Rückflug von den Vereinigten Arabischen Emiraten gestreift wurde. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Bei der mittlerweile traditionellen fliegenden Pressekonferenz während des Rückfluges von den Vereinigten Arabischen Emiraten (5. Februar) wurde Papst Franziskus auch mit der Frage zur Problematik des sexuellen Missbrauchs von Ordensfrauen durch Kleriker (Bischöfe und Priester) konfrontiert. Die Journalistin interessierte sich dafür im Hinblick auf das vatikanische Gipfeltreffen zu den Missbrauchsskandalen, dessen Beginn für den 21. Februar geplant ist. Der Papst nützte die Frage, um etwas breiter angelegt zu dem Thema Stellung zu nehmen. Die Frage, ob etwas und was im Konkreten geplant sei, blieb dabei unbeantwortet.

Nicole Winfield:
Heiliger Vater, vergangene Woche brachte die Frauenbeilage des L’Osservatore Romano einen Artikel, in dem der sexuelle Missbrauch von gottgeweihten Frauen – erwachsene Frauen, Ordensschwestern – durch Kleriker angeprangert wurde. Vor einigen Monaten hat auch die Internationale Vereinigung der Generaloberinnen [UISG] öffentlich zu diesem Thema Stellung genommen. Wir wissen, dass in wenigen Wochen im Vatikan die Konferenz über den Missbrauch von Minderjährigen stattfinden wird. Aber können wir uns vorstellen, dass der Heilige Stuhl auch etwas macht, um das hier genannte Problem anzugehen, vielleicht mit einem Dokument oder Leitlinien? Danke.

Papst Franziskus:
Es stimmt, die Misshandlung von Frauen ist ein Problem. Ich wage zu behaupten, dass die Menschheit noch nicht gereift ist, die Frau gilt immer noch als Mensch „zweiter Klasse“. Fangen wir hier an: Es ist ein kulturelles Problem. Dann geht es so weit bis zum Feminizid. Es gibt Länder, in denen die Misshandlung von Frauen bis zum Feminizid geht.


Bevor wir zu Ihrer konkreten Frage kommen, noch eine Kuriosität, die mir erzählt wurde; Sie aber prüfen nach, ob das stimmt oder nicht. Man sagte mir, dass der Ursprung des weiblichen Schmucks in einem sehr alten Land liegt – ich weiß nicht welches, im Osten –, wo es ein Gesetz gab, die Frau zu verjagen, sie zu entlassen [sie zu verstoßen]. Wenn in diesem Land ihr Mann – ich weiß nicht, ob es stimmt oder nicht – ihr sagte: „Geh weg“, musste sie im gleichen Augenblick, mit dem, was sie anhatte, gehen, ohne etwas mitzunehmen. Und so begannen die Frauen, Schmuck aus Gold und Edelsteinen herzustellen, um etwas zum Überleben zu haben. Ich weiß nicht, ob das stimmt oder nicht, aber es ist interessant. Prüfen Sie es nach.

Nun zu Ihrer Frage [über den Missbrauch von Ordensschwestern durch Geistliche]. Es ist wahr, in der Kirche gab es auch Kleriker, die so etwas getan haben; in einigen Kulturen ist es ein wenig verbreiteter als in anderen; es ist nicht etwas, das jeder tut, aber es gab Priester und sogar Bischöfe, die es getan haben. Und ich denke, es geschieht noch immer, denn es ist nicht etwas, das von dem Moment an, in dem man es erkennt, aufhört. Die Sache geht so weiter. Wir arbeiten schon seit geraumer Zeit daran. Wir haben deswegen einige Kleriker suspendiert, weggeschickt.

Wir mussten auch – ich weiß nicht, ob der Prozess vorbei ist – manche weibliche Ordensgemeinschaft auflösen, die sehr stark damit zu tun hatte, es ist eine Form der Korruption. Ich kann also nicht sagen: „Bei mir zu Hause gibt es so etwas nicht ...“ Das ist wahr. Sollte mehr getan werden? Ja. Haben wir den Willen, es zu tun? Ja. Aber es ist ein Weg, der von weit herkommt. Papst Benedikt hatte den Mut, eine Gemeinschaft von gewisser Größe aufzulösen, denn es gab dort eine Form der Manipulation von Frauen, sogar sexuelle Manipulation, durch Geistliche oder den Gründer. [Wie der Interims-Leiter des Presseamts erklärte, meinte der Heilige Vater mit der Verwendung des Begriffs Sklaverei „Manipulation“, eine Form des Machtmissbrauchs, die sich auch im sexuellen Missbrauch widerspiegelt.] Mitunter nimmt der Gründer die Freiheit weg, beraubt die Ordensschwestern der Freiheit und kann dann so weit gehen.

Hinsichtlich Papst Benedikt möchte ich betonen, dass er ein Mann ist, der den Mut hatte, viele Dinge dagegen zu unternehmen. Es gibt da eine Anekdote: Er hatte alle Akten, alle Dokumente über eine religiöse Gemeinschaft, innerhalb deren es sexuelle und wirtschaftliche Korruption gab. Er [als Kardinal] ging daran, aber es gab Filter, und er konnte nicht weiterkommen. Am Ende hat der Papst [hl. Johannes Paul II.] ein Treffen einberufen zu dem Zweck, die Wahrheit herauszufinden, und Joseph Ratzinger ging mit den Akten und allen seinen Dokumenten dorthin. Und als er zurückkam, sagte er zu seinem Sekretär: „Lege es ins Archiv, die andere Seite hat gewonnen.“ Wir dürfen daran nicht Anstoß nehmen, das sind Schritte in einem Prozess. Aber dann, als er Papst wurde, sagte er als Erstes: „Bring mir diese Akten aus dem Archiv“, und er begann wieder damit ...

Volkstümlich wird Papst Benedikt als so gutherzig dargestellt; ja, denn er ist gutherzig, gutmütig, wirklich herzensgut; er ist gutherzig! Aber er wird auch als schwach dargestellt, er ist jedoch alles andere als schwach! Er war ein starker Mann, ein Mann, der konsequent in den Dingen war. Er hat begonnen ... Und dort, in dieser Kongregation, gab es dieses Problem, von dem Sie sprechen. Beten Sie, dass wir vorankommen können. Ich will vorangehen ... Es gibt Fälle davon in einigen Gemeinschaften, vor allem in neuen, und in einigen Regionen mehr als in anderen. Ja, so ist das. Wir arbeiten daran.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Papst Franziskus möchte an Ostermesse teilnehmen
  2. Genesung in kleinen Schritten: Papst geht es etwas besser
  3. Vatikan kündigt nach fünf Wochen ersten Auftritt des Papstes an
  4. Papst will Aschermittwochs-Bußprozession selbst leiten
  5. Vom Argentinier zum Römer: Franziskus über seinen Start als Papst
  6. Fußballbegeisterter Papst mit zwei linken Füßen
  7. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  8. Papst besucht an Allerseelen Gräber ungeborener Kinder
  9. Dilexit nos
  10. Belgien: Nach Papstaussagen zu Abtreibung und Frauen wollen sich nun 520 Personen ‚enttaufen’ lassen






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  3. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  4. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  5. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  6. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  9. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  10. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  11. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  12. Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“
  13. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  14. Großbritanniens bekanntester Moderator bittet Tennisstar Novak Djokovic um Entschuldigung
  15. Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz