Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Maria - Causa Salutis
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"

Müller: Missbrauchsgipfel greift Daten zum Grundproblem nicht auf

18. Februar 2019 in Weltkirche, 46 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Früherer Glaubenspräfekt im „Spiegel“: 80 Prozent der Opfer sind „junge Männer im pubertären und nachpubertären Alter“ – Papst Franziskus sei umgeben von „Hofschranzen“, denen jede beiläufige Bemerkung von Franziskus als „sakrosankt“ gelte.


Vatikan (kath.net) Papst Franziskus „ist leider umgeben von Leuten, die wenig von Theologie und der kirchlichen Soziallehre verstehen, sondern die jahrhundertealte Höflingsmentalität nicht ablegen wollen. Benedikt XVI. wurde ein mittelalterliches Verständnis des Papsttums vorgeworfen. Doch diesen Hofschranzen gilt heute jedes Wort, jede beiläufige Bemerkung von Franziskus, und sei es in einem Interview, als sakrosankt. Als hätte Gott selbst gesprochen. Dabei hat, was der Papst als Privatmann sagt, mit Unfehlbarkeit in Glaubensfragen nicht das Geringste zu tun. Jeden, der nicht in ihre Linie passt, bezichtigen sie des Komplotts gegen den Papst, auch Personen mit größten Verdiensten für die Kirche. So polarisiert man, statt zur Einheit in der Wahrheit beizutragen.“ Dies sagte der frühere Präfekt der Glaubenskongregation, Kardinal Gerhard Ludwig Müller, im Interview mit dem Hamburger Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“. Ausdrücklich wies er darauf hin, dass sich „echte Katholiken“ „ein erfolgreiches Pontifikat auch des Papst Franziskus“ wünschten und ihn dabei unterstützten.


Zur Kritik von Kardinal Kasper an Müllers Glaubensmanifest sagte der frühere Glaubenspräfekt, dass Kaspers Reaktion eine „Auftragsarbeit“ gewesen sei, darin habe „kirchliche Machtpolitik über die Theologie gesiegt“. Kasper werte in seiner Kritik „die Grundsätze des katholischen Glaubens, die im Katechismus unserer Kirche von Papst Johannes Paul II. dargestellt sind, als ‚halbe Wahrheiten‘“, doch dies sei ein Rätsel, das er nur selbst lösen könne. Müller überlegte, ob Kasper „seine Deutungshoheit über Papst Franziskus bedroht sah nach dem Motto: ‚Das ist mein Papst‘“. Dass Kasper Müller mit Luther verglichen hatte, sei der „größte ökumenische Witz des Jahrhunderts“, denn mit Luther stimme er nur darin überein, dass damals und heute „in der Kirche die Wahrheit des Evangeliums den Vorrang haben muss vor Macht und Politik“. Und er könne mit Luther sagen: „Hier stehe ich. Ich kann nicht anders. Gott helfe mir. Amen!“

Deutschland sei früher in Fragen der Theologie führend gewesen, doch derzeit seien es ausgerechnet Deutsche, „die sich bei dieser völligen Talfahrt an die Spitze des Zuges setzen und die Lokomotive für die Weltkirche spielen wollen, für eine Weltkirche unter deutscher Führung“.

Auf die Frage des „Spiegel“, ob Papst Franziskus ein Häretiker sei, erläuterte Müller, dass der Franziskus ein rechtgläubiger Papst sei. Doch sei es die Aufgabe des Papstes, „die Kirche in der Wahrheit zu einen, und es wäre gefährlich, wenn er der Versuchung erläge, jene Gruppe, die sich mit ihrem Progressismus brüstet, gegen den Rest der Kirche auszuspielen.“ Auch dürfe die Gesamtkirche nicht „nach den Regeln des Jesuitenordens geführt“ werden.

Zur aktuellen Missbrauchskrise in der Kirche erläuterte Müller, dass man in der Glaubenskongregation deutlich gesehen habe, dass „weit über 80 Prozent der Opfer sexuellen Missbrauchs Jugendlicher“ „junge Männer im pubertären und nachpubertären Alter“ waren. Müller erinnerte daran, dass man diese Daten in der Glaubenskongregation ja vorliegen habe. Er kritisierte dann wörtlich: „Bei dem am Donnerstag beginnenden Missbrauchsgipfel aber sollen diese Daten unvernünftigerweise keine Rolle spielen.“ Müller sagte, dass es aus kirchlicher Perspektive klar sei: nicht geeignet für das Priesteramt sei derjenige, der sich nicht beherrschen könne, da helfe auch kein Schönreden. Auch sei er der Meinung, „dass kein Mensch gottgewollt als Homosexueller geboren wird, wir werden geboren als Mann oder Frau“.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Müller

  1. „Im Jubiläumsjahr ermutigt uns die Kirche, vom Geschenk der Barmherzigkeit Gottes zu profitieren“
  2. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  3. Erste Papstreisen von Leo XIV. gehen in die Türkei und in den Libanon
  4. Erntedank: „Der Kosmos besteht um des Menschen willen“
  5. Müller: „Nur eine Woche nach der ‚LGBT-Jubiläumswallfahrt‘ hat man den Petersdom erneut missbraucht“
  6. Emeritierter Glaubenspräfekt Kardinal Müller: „Als Dogmatiker möchte ich nicht diplomatisch sein“
  7. The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity
  8. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
  9. Kardinal Müller: "Wenn Bischöfe Menschen prinzipiell von den Sakramenten fernhalten…"
  10. Kardinal Müller: Priester sind die letzte Berufsgruppe wo man Kollektivurteile fällt






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  6. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  7. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  8. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  11. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  12. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  13. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  14. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  15. Maria - Causa Salutis

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz