Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  5. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  6. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  7. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  8. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  11. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  12. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  13. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  14. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028
  15. Kubicki: „Einem Staat, der bei Netzbeleidigungen gegen Politiker die Muskeln spielen lässt…“

Hilfe für Nahost-Christen: Melkiten-Patriarch Absi dankt Ungarn

3. März 2019 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Treffen mit Premier Orban: "Wir bitten Gott um Frieden und Hoffnung, damit alle christlichen Familien heimkehren können" - Seit 2016 flossen laut Orban aus Ungarn 24 Millionen Euro in Hilfsprojekte für verfolgte Christen


Budapest (kath.net/KAP) Eine hochrangige Bischofsdelegation der melkitischen griechisch-katholischen Kirche mit Patriarch Joseph Absi an der Spitze besucht in dieser Woche Ungarn und hat der Regierung in Budapest für deren Unterstützung der Christen im Nahen Osten gedankt. Am neuen Amtssitz von Premier Viktor Orban im Karmeliterkloster hoch über Budapest trafen die melkitischen Kirchenführer auch mit dem ungarischen Regierungschef zusammen. Orban verwies dabei darauf, dass Ungarn seit Herbst 2016 eine Summe von rund 24 Millionen Euro für Hilfsprojekte zur Verfügung gestellt, um verfolgte Christen in deren Heimatländern zu unterstützen.

In Syrien sei die Hilfe für junge Christen am dringendsten, damit diese nicht weiter in großer Zahl auswandern, sagte Patriarch Absi laut dem Onlineportal der katholischen Zeitung "Magyar Kurir" (Freitag) bei einem Vortrag an der Budapester NKE-Universität. "Wir möchten in unserer Heimat bleiben und den jungen Menschen dabei helfen", wandte sich der Patriarch an die Zuhörer, unter ihnen der für das Regierungsprogramm "Hungary helps" verantwortliche Staatssekretär Tristan Azbej sowie Nuntius Erzbischof Michael August Blume.


In diesem Sinn hatte auch die katholische Bischofskonferenz Ungarns Ende vergangenen Jahres zu einer Spendenaktion aufgerufen. Die Gläubigen hätten dabei rund 200.000 Euro für die Arbeit der syrischen Caritas und ein kirchliches Projekt ("Offene Krankenhäuser") gespendet, das auch den Ärmsten kostenfreien Zugang zu medizinischer Behandlung ermöglicht, teilte die Bischofskonferenz am Freitag mit.

Bei der Veranstaltung an der NKE-Universität wurde auch der zweite "Budapest-Bericht über die Christenverfolgung 2018" vorgestellt. Er enthält sicherheitspolitische Analysen, Maßnahmen des Vatikans zum Schutz der Christen, eine Übersicht zur Tätigkeit von Ordensgemeinschaften und kirchlichen Ritterorden in der Region und zum "Hungary Helps"-Programm. Schwerpunkt und gemeinsamer Nenner der an der Hilfe für die Nahostchristen beteiligten Einrichtungen ist die Vororthilfe, um Christen das Bleiben in ihrer Heimat zu ermöglichen.

Wiederaufbau in Homs

Der melkitischen Delegation gehören auch der Patriarchalvikar von Damaskus, Erzbischof Nicolas Antiba, sowie der Erzbischof von Homs, Jean-Abdo Arbach, an. In Homs gab es vor Ausbruch des Syrienkrieges eine starke christliche Gemeinde, 2014 wurde der IS aus der Stadt vertrieben. Die melkitische Erzdiözese vor Ort kümmert sich in ihren Jugendzentren um mehr als 4.000 Kinder, berichtete Arbach. Viele Familien erhielten Medikamente, Lebensmittel und finanzielle Unterstützung. Grundsätzliches Ziel sei, bei der Heimkehr der aus Homs geflüchteten Familien zu helfen. Dazu müssten weitere Wohnungen renoviert werden, so der Erzbischof: "Wir bitten Gott um Frieden und Hoffnung, damit alle christlichen Familien heimkehren können."
Der mit Rom verbundene melkitischen Kirche gehören laut der Stiftung "Pro Oriente" rund 1,6 Millionen Christen an; etwa die Hälfte lebt in Auslandsgemeinden in Brasilien, Argentinien und Australien. Der Syrer Joseph Absi wurde im Juni 2017 zum Patriarchen auf Lebenszeit gewählt.
In Ungarn besuchten Patriarch Abis und die Erzbischöfe Antiba und Arbach auch mehrere Melkiten-Gemeinden. So feierten sie in der 2014 geweihten melkitisch greichisch-katholischen Kirche in Gödöllö eine Vesper. Am Donnerstagabend stand ein Gottesdienst auf Einladung des emeritierten ungarischen Melkiten-Bischofs Szilard Keresztes in der griechisch-katholischen Kirche auf dem Rosenplatz in Budapest auf dem Programm. Daran nahmen auch Christen arabischer Muttersprache aus anderen Ländern teil.

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ungarn

  1. Dieses Jahr keine LGBT-‚Pride‘ Parade in Budapest
  2. Ungarn: Bischof für Kultur der Lebensbejahung statt Sterbehilfe
  3. Kein Segen für Paare in einer nichtehelichen Partnerschaft oder gleichgeschlechtlichen Beziehung
  4. Ungarischer Ministerpräsident Viktor Orban übernimmt die Kriegslügen von Putin
  5. Die Realität aufzeigen
  6. Erdö vor Papstbesuch: Budapest eine Brücke zwischen Ost und West
  7. Bischof Veres: Kirche auch in Ungarn in radikalem Wandel
  8. Serbischer Patriarch ehrt Viktor Orban mit höchster Auszeichnung
  9. Ungarisches Referendum: Über 90 % lehnen schulische Propagierung von Homo-/Transsexualität ab
  10. Bischof Veres: Ungarns Christen sollen Verantwortung wahrnehmen






Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  9. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  12. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  13. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz