| SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:  
  
  
  
 Top-15meist-diskutiertDie Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und DemutBemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen„Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“Wir predigen den heiligen KlimawandelEklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in RomKeine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das ChristentumVatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlichtHoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache„Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität abEvangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt ZweidrittelmehrheitGott, sei mir Sünder gnädig! Über Demut, Wahrheit und die Heilung der Seele
 |  
 Ich bin eine Mission7. März 2019 in Deutschland, 6 LesermeinungenDruckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
 
 Ende März findet in Vallendar ein Symposion Ich bin eine Mission statt, u. a. mit Referenten wie dem Initiator P. George Augustin, Kardinal Walter Kasper, P. Karl Wallner, Thomas Söding, Johannes Hartl und Ulrich Parzany 
 Vallendar (kath.net/hm) Weh mir, wenn ich das Evangelium nicht verkünde (1 Kor 9,16). Die Liebe Christi drängt uns (2 Kor 5,14) Diese Worte des hl. Apostels Paulus geben etwas von der Dynamik seines Lebens preis, das ihn buchstäblich um die Gestade des Mittelmeeres trieb. Wir können unmöglich schweigen über das, was wir gesehen und gehört haben (Apg 4,20) Auch die übrigen Apostel sind nach Pfingsten vom Hl. Geist Ergriffene, auch wenn nach der Kreuzigung Jesu die erste Handlung der jungen Kirche, mit gemeinsam stiften gegangen sind, von Kardinal Ottaviani sarkastisch kommentiert wurde. Aber auch Jesus selbst weist schon auf die Sprengkraft seiner Botschaft hin, wenn er auf die Aufforderung der Pharisäer Meister, bring deine Jünger zum Schweigen! antwortet Ich sage euch: Wenn sie schweigen, werden die Steine schreien (Lk 19, 39f)  
    Auch wenn einem gegenwärtig angesichts des Missbrauchsskandals die Worte fehlen, sollten Christen nicht mutlos werden und von der Bildfläche verschwinden wie unmittelbar nach der Kreuzigung, sondern wie nach dem Pfingstereignis weiter auf die Straße gehen und das, was Petrus zu seinen ersten Zuhörern sagte, auch auf sich selbst anwenden: Kehrt um, [
] dann werdet ihr die Gabe des Hl. Geistes empfangen und an der Lehre der Apostel festhalten. (Vgl. Apg 2,38, 42)  Diese Dynamik des Anfangs aufgreifen will ein von P. George Augustin initiiertes Symposion Ich bin eine Mission des Kardinal Walter Kasper Instituts an der PTHV der Pallottiner in Vallendar u. a. mit Referenten wie Kardinal Walter Kasper, P. Karl Wallner, Thomas Söding, Johannes Hartl und Ulrich Parzany. Einladung zum Symposion 
 Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
   
  
 
 
 Lesermeinungen|  | 11. März 2019 |  |  |  | A ja. @MarinaHDanke für den Hinweis zum Termin der Anmeldung.
 Ich glaube, ich melde mich besser nicht. Kaspar kann doch wegen seines Altarsstarsinns kaum noch einen geraden Satz herausbringen, er kann nur noch nuscheln! Wie ich aus informierten Kreise erfahren habe, wird er deshalb seine Ersatzmissionare mitbringen: Hans Küng und Bischof Feige!
 Wenn beide dort auftreten, könnte ich leicht meine Contenance verlieren und so reagieren wie der Heilige Nikolaus von Myra  auf die Irrlehren des Arius beim Konzil von Nicäa.
 
 https://www.roger-pearse.com/weblog/wp-content/uploads/2015/02/soumela_nicaea_nicholas.jpg
 |  2
 
 |  |  |  |  | Adamo 9. März 2019 |  |  |  | Weitere Frage an Kardinal Kasper: Sind homosexuelle Handlungen von Priestern, Bischöfen und Kardinälen an Kindern, Jugendlichen und Priesterstudenten, wenn sie danach dann noch die Heilige Messe feiern, eine ganz schlimme Todsünde? Ja oder nein? |  2
 
 |  |  |  |  | Smaragdos 7. März 2019 |  |  |  | 
 Will Kardinal Kasper für seine neue Kirche werben? |  6
 
 |  |  |  |  | 7. März 2019 |  |  |  | Und was macht K. Kasper bei diesem Symposium? Kommunion und Priesteramt für alle als neueste Missionierungs-Methode vorstellen?! |  10
 
 |  |  |  |  | MarinaH 7. März 2019 |  |  |  | Anmeldung bis zum 31. Januar 2019 |  5
 
 |  |  |  |  | Dr. Daniel Langhans 7. März 2019 |  |  |  | 
 Dann fangen wir doch schon mal an, Fragen zu sammeln, um sie an Walter "Kardinal" Kasper zu richten. - Für welches Evangelium sollen wir Zeugnis geben: Für das geoffenbarte WORT Gottes oder für vom Menschen verstümmelte (weil "gegenderte") Inhalte?
 - Wenn Gott wollte, dass wir uns ihn unter weiblichen Sprachbildern vorstellen sollen, warum hat er dann mit Seiner Offenbarung an Moses nicht bis heute gewartet?
 - Wenn heute - mit Ihrer Zustimmung, Herr Kardinal - Homosexualität in der Kirche als "Normalität" gelten soll, warum hat Gott dann jahrtausendelang zugelassen, dass in der schriftlichen Offenbarung gleichgeschlechtliche Handlungen als Sünde verurteilt werden?
 - Wenn heute homosexuelle Priester, Bischöfe und Kardinäle, welche an Kindern, Jugendlichen oder Priesterstudenten sündhafte Handlungen vollzogen haben, im Klerus-Stand verbleiben dürfen - was unterscheidet diese Art von faktischer Bibel-Verbrennung dann noch von den Bücher-Verbrennungen deutschen Nationalsozialisten?
 |  15
 
 |  |  | 
 Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
 kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.
 |  
 Mehr zu |  
  
  
  
  
  
 Top-15meist-gelesenBemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!„Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“Wir predigen den heiligen KlimawandelKarmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky MountainsKonvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen vorausDie Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und DemutZahl der Theologiestudenten in Passau in drei Jahren versiebenfacht - Von 21 auf 140 StudienanfängerEvangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit„Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.Alles, was Gott will, ist deine Ehrlichkeit“Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem GesundheitssystemKeine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
 |