Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  2. Berlin: Fastenbrechen mit ‚Allahu akbar‘-Rufen vor evangelischer Kirche
  3. Franziskus - letzter Gruß aus der Gemelli-Klinik vor der Entlassung
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  5. Mal wieder subtil gegen die Familie
  6. Alexander Kissler: "Mit dem Klimafasten machen sich die Kirchen lächerlich"
  7. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  8. Regierung Trump will Mittel für Familienplanung einfrieren
  9. Kein Mensch braucht die katholische Kirche ODER?
  10. US-Prediger Franklin Graham: Trump soll auf Kraftausdrücke verzichten
  11. Wirtschaftsexperte kritisiert Forderung der Bischöfe nach mehr Steuern für Reiche
  12. Holy Family Mission – ein missionarisches Projekt zur Erneuerung der Kirche in Irland
  13. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  14. Initiative „Neuer Anfang“ übt deutliche Kritik an der „Suggestiv-Umfrage“ des Synodalen Ausschusses
  15. Gemelli-Chefarzt: Papst Franziskus wäre fast gestorben

Französischer Autor: Interviews mit Kardinälen unter falschem Vorwand

8. März 2019 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kardinal Gerhard Müller und Kardinal Walter Kasper kritisieren das Vorgehen von Frédéric Martel. Dieser habe sich unter falschen Angaben Zugang zu ihnen verschafft.


Rom (kath.net/LSN/jg)
Im Zuge der Recherchen für sein Buch über Homosexualität im Vatikan hat sich der französische Journalist Frédéric Martel unter falschem Vorwand Zugang zu Kardinal Kasper und Kardinal Müller verschafft. Dies haben beide Kardinäle gegenüber LifeSiteNews bestätigt.

Martel habe sich als Mann vorgestellt, der vom Glauben abgefallen sei, aber Papst Franziskus als Reformer bewundere, berichtete Kardinal Gerhard Müller, der ehemalige Präfekt der Glaubenskongregation. Er habe den Eindruck gehabt, Martel habe sei am Glauben interessiert gewesen. Seine Absicht sei es gewesen, Martel bei der Suche nach einem Weg zurück in die Kirche zu helfen, schrieb der Kardinal Müller.

Martel widmet Müller einige Seiten in seinem Buch „ „Sodoma – Enquète au coeur du Vatican“ (dt. „Sodom – Untersuchung im Herz des Vatikan, engl. Titel: „In the Closet of the Vatican“). Er bezeichnet den Kardinal als „homophob“. Nach seiner Ansicht ist es um so wahrscheinlicher, dass ein Kleriker selbst homosexuell ist, je homophober er ist.


Kardinal Walter Kasper erinnerte sich an ein Treffen mit Martel. Er habe um ein Gespräch über die externen Beziehungen des Heiligen Stuhls gebeten. Er, Kasper, sei der Ansicht gewesen, Martel wolle über ökumenische Beziehungen sprechen, schrieb der ehemalige Präsident des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen. Beim Gespräch stellte sich dann heraus, dass der Journalist an homosexuellen Beziehungen innerhalb des Vatikan interessiert sei.

Er habe Martel geantwortet, dass ihn dieses Thema nicht interessiere und er keine Informationen darüber habe. Gerüchte würden ihn nicht interessieren, weshalb er zu dem Thema keinen Kommentar abgeben könne.

Martel stellte die Begegnung mit Kardinal Kasper auf Anfrage von LifeSiteNews anders dar. Er habe den Kardinal zweimal getroffen, im Juni 2017 und im März 2018. Er habe Aufzeichnungen gemacht und die Zitate in seinem Buch seien korrekt.

Kardinal Baldisseri habe bestätigt, was er über Kaspers Rolle bei den beiden Familiensynoden im Buch geschrieben habe, ergänzte er. Laut Martel hat Kasper das Vorgehen von Papst Franziskus bei kontroversen Themen als „Strategie der kleinen Schritte“ beschrieben.

Von LifeSiteNews auf dieses Zitat angesprochen antwortete Kardinal Kasper, dass kein Protokoll von seiner Begegnung mit Martel existiere und dieser keine Notizen gemacht habe. Er habe von Martels Buch gehört, es aber nicht gelsesn. Der Journalist habe ihm die Zitate auch nicht zur Autorisierung geschickt. So wie der Abschnitt zitiert sie, werde er ihn nicht bestätigen, betonte Kasper.

Er habe leider erst nach dem Gespräch mit Martel erfahren, um wen es sich handle. Er sei um das Interview unter ganz anderen, offensichtlich vorgespielten Bedingungen gebeten worden, schrieb Kasper an LifeSiteNews.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 alfons.schaefers1 9. März 2019 
 

„Sodoma – Enquète au coeur du Vatican“

Offensichtlich könnten die beiden Kardinäle den Autor wegen Verletzung ihres Persönlichkeitsrechts verklagen, und einstweilige Verfügungen ausbringen lassen, die die Verbreitung des Buchs in Deutschland und parallel auch in Frankreich und im englischsprachigen Raum mit den inkriminierten Behauptungen untersagen würden. Es ist eine Frage der Opportunität, ob sie sich dazu entschließen und die Anwaltskosten und die Nerven einsetzen wollen. Das ist ja auch das Kalkül dieser Art von Schmierenjournalismus. Ich hätte Verständnis dafür, wenn sie von einem gerichtlichen Vorgehen absehen würden. Ein fundiertes Urteil setzt die Kenntnis des Buches voraus. Die Lektüre würde ich mir freiwillig nicht antun. AS Bonn


1
 
 nazareth 8. März 2019 
 

Was für ein schlauer Fuchs und mutiger Tiger! Trait sich unter Vorspiegelung falscher Tatsachen bis an die hohen Geistlichen des Vatikans... Ob sich Martel als Heroe feiern lässt für seine Schlauheit? So wie es aussieht ist sein Plan des großen Aufdeckens nicht ganz aufgegangen. Psychologisch dilletantisch gemutmaßte Homophobie durch Selbstbetroffenheit-auch eine These die sicher unhinterfragt super zieht wenns keine sonstigen Fakten gibt. Alles in allem langweiliges Ergebnis, fragwürdiger billiger unergiebiger Aufdeckerjournalismus, aber das bewährte Publikum ist mit seichter Kost zufrieden. Sex sells. Auszeichnung für Seriosität und Objektivität, guten Journalismus wirds wohl keine-oder doch? Alles möglich wie wir wissen...


10
 
 Selene 8. März 2019 
 

Beiden Kardinälen

muss man in diesem Fall eine gewisse Naivität unterstellen.

Können Sie den Journalisten nicht verklagen?


12
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Homosexualität

  1. Dieses Jahr keine LGBT-‚Pride‘ Parade in Budapest
  2. Erzbischof von Neapel lässt LGBT-Aktivisten während einer Messe sprechen
  3. Pfarre in der Diözese Linz ignoriert Anweisungen aus Rom
  4. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  5. ‚Politischer Gottesdienst’ mit der Homosexuellen Initiative Linz
  6. Kardinal Zen wirft Papst Verunsicherung von Gläubigen vor
  7. Synode über die Synodalität wird ‚Moment der Krise’ für die katholische Kirche
  8. Nein zur Segnung Homosexueller: Papst entließ verantwortliche Mitarbeiter der Glaubenskongregation
  9. Der Architekt von ‚Traditionis Custodes’ stimmt ‚Homosexualität als Schöpfung Gottes’ zu
  10. Kündigung wegen Abkehr von Homosexualität? Musikprofessor klagt Universität






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  5. Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie
  6. Kein Mensch braucht die katholische Kirche ODER?
  7. Mal wieder subtil gegen die Familie
  8. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  9. Der Papst und die Dame mit den gelben Rosen
  10. Franziskus - letzter Gruß aus der Gemelli-Klinik vor der Entlassung
  11. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  12. Gemelli-Chefarzt: Papst Franziskus wäre fast gestorben
  13. Berlin: Fastenbrechen mit ‚Allahu akbar‘-Rufen vor evangelischer Kirche
  14. Alexander Kissler: "Mit dem Klimafasten machen sich die Kirchen lächerlich"
  15. Papst Franziskus kehrt nach Santa Marta zurück!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz